Prof. Dr. Dr. Oliver Reis

Kontakt
Publikationen
Prof. Dr. Dr. Oliver Reis

Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion

Professor

Dekanat Kulturwissenschaften

Dekan - Professor - Dekan

Telefon:
+49 5251 60-3830
Fax:
+49 5251 60-3294
Büro:
N3.137
Sprechzeiten:

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit

Die Sprechstunde findet in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung statt.

Sprechstunde in der Vorlesungzeit

Die Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit des SoSe 2024 dienstags (15-16 Uhr) statt. Sie können mich vor Ort an der Uni im Raum N3.137 oder über Teams erreichen. Achten Sie bitte auf aktualisierende Hinweise!

Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Inklusionsbezogene Beiträge

"Öffnen kann ja jeder!" - von der hohen Kunst des Schließens beim Theologisieren mit Kindern. In: Roose, Hanna/Schwarz, Elisabeth E. (Hg.): "Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt".Kindertheologieund Unterricht. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 15 Stuttgart 2016, S.44-55.

Räume und ihre (Un-)Ordnung- Zur Bedeutung der Räume für ein inklusives religiöses Lernen. In: Wuckelt, Agnes/Pithan, Annebelle (Hg.): Mach mir Platz, dass ich wohnen kann. Lebens-Räume eröffnen und Barrieren abbauen. Münster 2017, 91-108.

Kammeyer, Katharina/ O.R.:Kooperative Öffnung. Analysen der Differenzen aus Sicht der Inklusion. In: Woppowa, Jan/ Isik,Tuba/ Kammeyer, Katharina/ Peters, Bergit (Hg.): Kooperativer Religionsunterricht. Fragen - Optionen - Wege. Stuttgart 2017, S. 140-153.

O.R. / Fabian Potthast: Wie gehen Schulbücher mit der Wahrheitsfrage, im interreligiösen Lernen um? In: Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans/ O.R./ Rosse, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 8: Religiöse Pluralität. Babenhausen 2017, 89-105.

O.R.: Heilige sind anders. Zur Diversität der Sache als Baustein einer Theologie für Jugendliche. In: Roebben, Bert/Rothgangel, Martin (Hg.): "Die anderen braucht man im Unterricht, damit es ein bisschen voran geht" Jugendtheologie und religiöse Diversität. Stuttgart 2017, S. 72-86.

O.R.: Inklusionsbezogene Förderdiagnostik im Religionsunterricht! - Aber wie kann diese aussehen? In: Lehner-Hartmann, Andrea/Krobath, Thomas/Peter, Karin/ Jäggle, Martin (Hg.): Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge. Wien 2018, 179-202.

O.R.: Alles eine Frage des Mindsets?! Eine Ordnung des Inklusionsdiskurses und die Folgen für die inklusive Didaktik. In: Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans/ O.R./ Rosse, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018, 9-46.

O.R./ Barbara Strumann: Psalmlandschaften. Anregungen für eine Lernumgebung zur kooperativen Arbeit an einem Gegenstand. In: Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans / O.R./ Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9 : Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018, 133-148.

Theresa Kohlmeyer/ O.R.: Liturgie und Schule in der Partizipationsfalle - Warum das Versprechen auf Partizipation an Liturgie und Bildung ein Trugbild bleibt. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik. Academic Journal of Religious Education 17 (2/2018), S. 248-262. doi.org/10.23770/tw0075

O.R.: Wenn der Altar zum Tisch wird. Eucharistiekatechese inklusiv. In: Pithan, Annebelle/ Wuckelt, Agnes (Hg.): Miteinander am Tisch. Tisch als Ort sozialer Utopien. Münster 2019, S. 90-104 (Forum für Heil- und Religionspädagogik. Bd. 10).

O.R./Alicia-Maria Speuser: Die Gottesfrage in inklusiven Lernsituationen. In: Schambeck, Mirjam/Verburg, Winfried (Hg.): Roadtrips ur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht. München 2019, 193-212.

Bettina Brandstetter/ O.R.: Machtvolle Differenzierungen: Wie Inklusionsdiskurse (religions-)pädagogische Praxis prägen. In: Knauth, Thorsten/ Möller, Rainer/ Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster/ New York 2020, S.375-385.

O.R.: Art. "Inklusion". In: Ulrich Kropac/ Ulrich Riegel (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik. Stuttgart 2020, S. 472-480.

O.R.: Unisichtbar, lähmend oder steuernd. Heterogenität als didaktischer Akteur im Unterricht. In: Bernhard Grümme/ Thomas Schlag/ Norbert Ricken (Hg.) Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart 2020, 137-150.

O.R.: Inklusion als religionspädagogische Aufgabe der Hochschulbildung. In: Lindner, Heike/ Tautz, Monika (Hg.): Heterogenität und Inklusion. Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik. Münster 2019, 93-111.

O.R.: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration - Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In: Auferkorte-Michaelis, N./Linde, Fr. (Hg.): Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch. Opladen/Berlin/Toronto 2018, S. 313-340.

O.R.: Der Übergang Schule-Hochschule aus hochschuldidaktischer Sicht. In. Brieden, Norbert/ O.R. (Hg.): Glaubensreflexion - Berufsorientierung- theologische Habitusbildung. Münser 2018 (= Theologie und Hochschuldidaktik 8), 139-157.

O.R.: Zwischen studentischer Diversität und fachlicher Homogenisierung. Die wertbezogene Hochschuldidaktik als Vermittlerin im Habituskonflikt In: Heuchemer, Sylvia/ Siller, Friederike/ van Treeck, Timo (Hg.): Hochschuldidaktik forscht zu Vielfalt und Offenheit Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I. Köln 2018 )=Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Bd. 2), 19-50. cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/searchtype/all/start/0/rows/100/yearfq//facetNumber_subject/all/subjectfq/Organisationsentwicklung/docld/802

O.R.: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration. Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In. Elisabetz Hillebrand Augustin/ Gudrun Salmhofen/ Lisa Scheer (Hg.): Responsible University. Verantwortung in Studium und Lehre. Granz/Wien 2019, 79-104.

Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Nebeneinander ohne Konflikte. Die multiprofessionelle Struktur interreligiöser Lehrgemeinschaften. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-15 Quelle: paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/128/89.

Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Professionstypen in interreligiösen Lehrer*innenteams Die Wiederkehr der Materialkerygmatik in der Religionsdidaktik. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-16. Quelle: https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/129/90.

Brandstetter, Bettina/ O.R.: Behinderung / Inklusion. In:Simojoki, Henrik/ Rothgangel, Martin/ Körtner, Ulrich H.J. (Hg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. Göttingen 2022, S. 63-73.

1. Religionsdidaktische Beiträge

Oliver Reis: Kohlberg als Schlüssel zum ethischen Lernen im Religionsunterricht? Überlegungen zum Entwicklungsgedanken in der Moralerziehung. In: D. Dormeyer/H. Mölle/Th. Ruster (Hg.): Lebensgeschichte und Religion. Münster 2000, S. 281-296.

Gerhard Büttner/Oliver Reis: Wie werden Kinder zu (biblischen) Theologen? In: Religionspädagogische Beiträge 47/2001, S. 43-54.

Gerhard Büttner/Oliver Reis: Methoden selbstorganisiertem Lernens im Religionsunterricht. In: A.-K. Szagun (Hg.): Universitas semper reformanda. Neue Lernwege in Theologie und Religionspädagogik. Münster 2003, S. 130-151.

Oliver Reis: Die wechselseitige Erschließung der Korrelationsdidaktik – auf systemtheoretischem Hintergrund. In: Keryks. Internationale Religionspädagogisch-Katechetische Rundschau III/2004/2, S. 287-288.

Oliver Reis: Kommunikation im Interaktionssystem Unterricht – Konsequenzen für den Religionsunterricht. In: G. Büttner/A. Scheunpflug/V. Eisenbast (Hg.): Zwischen Erziehung und Religion. Berlin 2007, S. 55-73.

Oliver Reis: Gott der Schöpfer im Religionsunterricht? Wenn der Gebrauch der Rede zum Gegenstand wird. In: Kontakt. Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg 2/2008, S. 15-21.

Oliver Reis: Mit Glaubensaussagen Lernprozesse gestalten. In: KatBl 134 (2009), S. 112-121.

Oliver Reis: Wie kommt die Rede von der Auferstehung in den Lernprozess? Das Verstehen von Auferstehung und seine Bedeutung für schulische Lernprozesse. In: Religionspädagogische Beiträge 63/2009, S. 39-56.

Gerhard Büttner/Oliver Reis: Die Bedeutung theologischer Strukturen für das Elementarisierenlernen. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 62 (3/2010), S. 248-257.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 1: Lernen mit der Bibel. Hannover 2010.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose: ‚Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik’ – Wer braucht es und wozu? In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 1: Lernen mit der Bibel, S. 7-18 (s.o.).

Oliver Reis: Sinn und Umsetzung der Kompetenzorientierung. Lehre "von hinten" denken. In: Patrick Becker (Hg.): Studienreform in der Theologie. Eine Bestandsaufnahme. Münster 2011 (=Theologie und Hochschuldidaktik. Bd.2), S. 108-127.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 2: Kirchengeschichte. Hannover 2011.

Oliver Reis: Didaktik eines Systematisch-theologischen Themas: Anthropologie für das Berufskolleg. In: Florian Bruckmann/Oliver Reis/Monika Scheidler (Hg.): Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretionen – Reflexionen – Perspektiven. Berlin 2011, S. 167-196.

Oliver Reis: Didaktik und Theologie in ihrer konstruktiven Wechselwirkung. In: N. Mette/M. Sellmann (Hg.): Religionsunterricht als Ort der Theologie. Freiburg i. Br. 2012 (= QD. 247), S. 284-296.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 3: Lernumgebungen. Hannover 2012.

Oliver Reis: ,Wir drehen einen anderen Film!‘ – ein Filmprojekt zum ‚Auszug aus Ägypten‘ als Lernumgebung für die Primarstufe. In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 3: Lernumgebungen, S. 139-154 (s.o.).

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 4: Ethik. Hannover 2013.

Hans Mendl/Oliver Reis: Zwischen Ethik und Moral. Ethisches Lernen im RU aus konstruktivistischer Perspektive. In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 4: Ethik, S. 11-32 (s.o.).

Thomas Ruster/Oliver Reis: Kann man Religion überhaupt lehren? Das trinitarische Lernprogramm des christlichen Glaubens. In: Herder Korrespondenz Spezial: Glauben lehren? Zur Zukunft des Religionsunterrichts, Freiburg i.Br. 2013, S. 14-18.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 5: Religionsunterricht planen. Babenhausen 2014.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose: Unterrichtsplanung im Religionsunterricht – eine konstruktivistische Perspektive. In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, B. 5: Religionsunterricht planen, S. 9-27 (s.o.).

Oliver Reis: Art. ‘Angst‘. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Hg. v. G. Büttner/P. Freudenberger-Lötz/Chr. Kalloch/M. Schreiner. Stuttgart/München 2014, S. 109-113.

Oliver Reis: Art. ‚Himmel‘. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Hg. v. G. Büttner/P. Freudenberger-Lötz/Chr. Kalloch/M. Schreiner. Stuttgart/München 2014, S. 284-287.

Oliver Reis: Was ist heute „Schöpfung“? Schöpfungsdidaktik an der Grenze von Theologie und Schülerdenken. In: RelliS 4/2014, S. 16-19.

Oliver Reis: „Ich denke, dass Gott die Welt gemacht hat, oder was sonst?“ – Religionslehrende und ihre Konzepte von „Schöpfung“. In: Veit-Jakobus Dieterich/Gerhard Büttner (Hg.): „Weißt du wieviel Sternlein stehen?“ Eine Kosmologie (nicht nur) für Religionslehrer/innen. Kassel 2014, S. 152-168.

Oliver Reis: Der lernende Gott braucht lernende Menschen. In: KatBl 140 (2/2015), S. 138-144.

Oliver Reis: „Sakramente gehören in die Oberstufe!“ – Zum schwierigen Stand der Sakramente in der Religionsdidaktik. In: S. Pemsel-Maier/M. Schambeck (Hg.): Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen. Freiburg i.Br. 2015, S. 331-349.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 6: Glaubenswissen. Babenhausen 2015.

Gerhard Büttner/Oliver Reis: Glaubenswissen – konstruktivistisch gelesen. In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, B. 6: Glaubenswissen, S. 9-20 (s.o.).

Oliver Reis/Theresa Schwarzkopf (Hg.): Diagnose im Religionsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und Praxiserprobungen. Münster 2015.

Oliver Reis/Theresa Schwarzkopf: Diagnose religiöser Lernprozesse. In: Dies. (Hg.) Diagnose im Religionsunterricht (s.o.), 15-120.

Oliver Reis/Irina Delfmann/Karin Kempfer/Lisa Krasemann: Der Mensch in christlicher Perspektive. fragen.wissen.glauben. Themenheft zur Anthropologie für die Oberstufe, Stuttgart/Leipzig 2015.

Oliver Reis: Art. ‚Schulbücher, aktuelle, katholisch, Grundschule/Förderschule‘. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex). Quelle: https://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/100327/, Februar 2016.

Oliver Reis: Art. ‚Schulbücher aktuelle, katholisch, Mittelstufe/Oberstufe‘. In: WiReLex. Quelle: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100129/, Februar 2016.

Oliver Reis: Gott und die Menschen: eine komplizierte Beziehung?! In: Leben gestalten 3. Katholischer Religionsunterricht Realschulen und differenzierende Schulformen, Stuttgart/Leipzig 2016, S. 31-50.

Oliver Reis: „Öffnen kann ja jeder!“ – von der hohen Kunst des Schließens beim Theologisieren mit Kindern. In: Hanna Roose/E.E. Schwarz (Hg.): „Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt“. Kindertheologie und Unterricht. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 15, Stuttgart 2016, S. 44-55.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 7: Narrativität. Babenhausen 2016.

Oliver Reis: Was kann eine konstruktivistische Religionsdidaktik von der Narratologie lernen? In: Jahrbuch für eine konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 7: Narrativität. Babenhausen 2016, S. 175-180.

Oliver Reis: Gott und die Menschen: eine komplizierte Beziehung?! In: Leben gestalten 3. Katholischer Religionsunterricht Realschulen und differenzierende Schulformen. Lehrerband, Stuttgart/Leipzig 2016, S. 21-38.

Oliver Reis: Räume und ihre (Un-)Ordnung – Zur Bedeutung der Räume für ein inklusives religiöses Lernen. In: Agnes Wuckelt/Annebelle Pithan (Hg.): Mach mir Platz, dass ich wohnen kann. Lebens-Räume eröffnen und Barrieren abbauen. Münster 2017, 91-108.

Oliver Reis/Theresa Schwarzkopf: Diagnosemodelle für den Religionsunterricht. Eine Bestandsaufnahme. In: RpB 76/2017, S. 85-95.

Oliver Reis: Der evangelische und der katholische Gott? Konfessionelle Unterschiede und Übereinstimmungen. In: unterwegs 2/2017, S. 12f.

Oliver Reis: Heilige sind mehr als Vorbilder. Differenzierte Ökumene und ihr Potenzial für das religiöse Lernen. In: Stefan Kopp/Wolfgang Thönissen (Hg.): Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017. Freiburg u.a. 2017, S. 313-335.

Katharina Kammeyer/Oliver Reis: Kooperative Öffnung. Analysen der Differenzen aus Sicht der Inklusion. In: Jan Woppowa/Tuba Isik/Katharina Kammeyer/Bergit Peters (Hg.): Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege. Stuttgart 2017, S. 140-153.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 8: Religiöse Pluralität. Babenhausen 2017.

Oliver Reis/Fabian Potthast: Wie gehen Schulbücher mit der Wahrheitsfrage im interreligiösen Lernen um? In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 8: Religiöse Pluralität. Babenhausen 2017, 89-105.

Oliver Reis: Eine systemtheoretische Theologie der Religionen und deren religionspädagogischen Konsequenzen. In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 8: Religiöse Pluralität. Babenhausen 2017, 213-221.

Oliver Reis: Heilige sind anders. Zur Diversität der Sache als Baustein einer Theologie für Jugendliche. In: Bert Roebben/Martin Rothgangel (Hg.): „Die anderen braucht man im Unterricht, damit es ein bisschen voran geht“ Jugendtheologie und religiöse Diversität, Stuttgart 2017, S. 72-86.

Oliver Reis/Renate Brunett: „Ubi wifi, ibi patria?“ – die Heimat als Spiel- und Lebensraum. In: Unterwegs. Die Mitgliederzeitung des DKV 3/2017, S. 3-7.

Oliver Reis: Sakramente als Lerninhalte im Religionsunterricht. Jenseits von Ritualbeschreibungen und Religionskunde. In: Rellis 4/2017, 18-21.

Oliver Reis: Kindertheologie als katalysierendes Element in der Erstkommunionskatechese. Ein Ort der Kommunikation des Evangeliums? In: Thomas Schlag/Hanna Roose/Gerhard Büttner (Hg.): „Was ist für dich der Sinn?, Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen, Stuttgart 2018, 122-135.

Oliver Reis: Inklusionsbezogene Förderdiagnostik im Religionsunterricht! – Aber wie kann diese aussehen? In: Andrea Lehner-Hartmann/Thomas Krobath /Karin Peter/Martin Jäggle (Hg.): Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge. Wien 2018, 179-202.

Christian Grethlein/Oliver Reis: Art ‚Abendmahl / Eucharistie‘. In: WiReLex 2/2018 [Quelle: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200352/]

Theresa Kohlmeyer/Oliver Reis: Die katholische Sprachvielfalt am pastoralen Ort der Schule. In: Schulinformation Paderborn 53/2018, 10-12.

Gerhard Büttner/Oliver Reis: Welche (Religiösen) Praktiken erzeugt der RU? In: KatBl 143 (4/2018), S. 313-317.

Gerhard Büttner/Hans Mendl/O.R./Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018.

Oliver Reis: Alles eine Frage des Mindsets?! Eine Ordnung des Inklusionsdiskurses und die Folgen für die inklusive Didaktik. In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/O.R./Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018, 9-46.

Oliver Reis/Barbara Strumann: Psalmlandschaften. Anregungen für eine Lernumgebung zur kooperativen Arbeit an einem Gegenstand. In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/O.R./Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018,133-148.

Theresa Kohlmeyer/Oliver Reis: Liturgie und Schule in der Partizipationsfalle – Warum das Versprechen auf Partizipation an Liturgie und Bildung ein Trugbild bleibt. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik. Academic Journal of Religious Education 17 (2/2018), S. 248–262.

Oliver Reis/Isabelle Hoyer: Art., Lernumgebung/vorbereiteter Klassenraum. In: WiReLex, erstellt Februar 2019, DOI: doi.org/10.23768/wirelex.Lernumgebungvorbereiteter Klassenraum.200622.

Oliver Reis: Schülervorstellungen von gutem Religionsunterricht als Herausforderung und Inspiration. In:KatBl 144 (2/2019), S. 97-105.

Oliver Reis: Wenn der Altar zum Tisch wird. Eucharistiekatechese inklusiv. In: Pithan, Annebelle/Wuckelt, Agnes (Hg.): Miteinander am Tisch. Tisch als Ort sozialer Utopien. Münster 2019, S.90-104 (Forum für Heil- und Religionspädagogik. Bd. 10).

Gerhard Büttner/Hans Mendl/ Oliver Reis/Hanna Rosse (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 10: Praxis des RU. Babenhausen 2019.

Oliver Reis/Annika Wittke: Die Kerze als vermittelnde Akteurin des Gegenraumes im Religionsunterricht. In: Büttner, Gerhard/Mendl, Hans/R., I,/Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 10: Praxis des RU. Babenhausen 2019, S. 159-173.

Theresa Kohlmeyer/Oliver Reis: Vorsehung-Zufall-Schicksal!? Die fachdidaktische Leerstelle als Problem der unterrichtlichen Handlungssteuerung. In: RpB 81/2019, 99-110.

Oliver Reis: Inklusion als religionspädagogische Aufgabe der Hochschulbildung. In: Lindner, Heike/Tautz, Monika (Hg.): Heterogenität und Inklusion. Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik. Münster 2019, 93-111.

Oliver Reis/Alicia-Maria Speuser: Die Gottesfrage in inklusiven Lernsituationen. In: Schambeck, Mirjam/Verbung, Winfried (Hg.): Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht. München 2019, 193-212.

Oliver Reis/Carina Caruso: „Sie sind doch eine Medienklasse!“. Digitalisierte Praktiken im Religionsunterricht und Implikationen für das professionelle Handeln von Lehrkräften. In: ÖRF 28 (2020) 1, 212–234; Quelle: oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/188 DOI: 10.25364/10.28:2020.1.12.

Bettina Brandstetter / Oliver Reis: Machtvolle Differenzierungen: Wie Inklusionsdiskurse (religions-)pädagogische Praxis prägen. In: Thorsten Knauth / Rainer Möller / Annebelle Pithan (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster / New York 2020, S. 375-385.

Theresa Kohlmeyer / Oliver Reis / Franziska Viertel / Katharina Rohlfing: Wie meinst du das? Begriffserwerb im Religionsunterricht. In: Theo-Web 19 (2020) 1, S. 334–344.

Norbert Brieden/Hans Mendl/ O.R./ Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 11: Biblische Welten. Babenhausen 2020.

O.R. / Lenze, Alina / Nagels, Johanne / Potthast, Fabian: Die Bibel als Medium religiöser Sprachentwicklung. In: Brieden, Norbert/Mendl, Hans / R.,O./ Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 11: Bibische Welten. Babenhausen 2020, 135-144.

Gerhard Büttner/ O.R.: Modelle als Wege des Theologisierens. Religionsunterricht besser planen und durchführen. Göttingen 2020.

O.R.: Art. "Inklusion". In: Ulrich Kropac/ Ulrich Riegel (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik. Stuttgart 2020, S. 472-480.

O.R.: Unisichtbar, lähmend oder steuernd. Heterogenität als didaktischer Akteur im Unterricht. In: Bernhard Grümme/ Thomas Schlag/ Norbert Ricken(Hg.) Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart 2020, 137-150.

O.R. /Thomas Schlag/ Hanna Roose/ Patrik C. Höring (Hg.): "Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat...". Lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und Gemeinde. (=Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie. Bd. 4) Stuttgart 2020.

O.R.: Lernortspezifische Jugendtheologie als Marker religionspädagogischer Grundlage - ein Tagungsprotokoll. In: O.R./ Thomas Schlag/ Hanna Roose/ Patrik C. Höring (Hg.): "Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat...". Lernortspezifische Jugendtheologie in Schulen und Gemeinde. (=Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie. Bd. 4) Stuttgart 2020, 267-276.

O.R.: Ethische Bildung im Religionsunterricht konstruktivistisch analysieren und ermöglichen. In: Lindner, Konstantin / Zimmermann, Mirjam (Hg.): Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen. Tübingen 2021, S. 236-242.

Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Nebeneinander ohne Konflikte. Die multiprofessionelle Struktur interreligiöser Lehrgemeinschaften. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-15 Quelle: paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/128/89.

Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Professionstypen in interreligiösen Lehrer*innenteams Die Wiederkehr der Materialkerygmatik in der Religionsdidaktik. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-16. Quelle: https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/129/90.

O.R.: Oliver Reis / Karin Kempfer / Stephan Hußmann / Claudia Gärtner: Zum scheinbar mühelosen Wechsel zwischen Welten. Hürden im Erwerb von Differenzkompetenz aus interfachdidaktischer Perspektive. In: ÖRF 29 (2021) 1, 89–109 • DOI: 10.25364/10.29:2021.1.6

Brieden, Norbert / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für Konstruktivismus Bd. 12: Digitale Praktiken. Babenhausen: LUSA Verlag 2021

Caruso, Carina / O.R: Eingeprägte Ordnungen in digital gestützten Praktiken im (Religions-)Unterricht. In: Brieden, Norbert / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für Konstruktivismus Bd. 12: Digitale Praktiken. Babenhausen: LUSA Verlag 2021, S. 35-47.

O.R. / Lenze, Alina / Nagels, Johanna / Potthast, Fabian: Wie sehen sprachsensible Aufgabenstellungen für den Religionsunterricht aus? In: Altmeyer, Stefan / Grümme, Bernhard / Kohler-Spiegel, Helga / Naurath, Elisabeth / Schröder, Bernd / Schweitzer, Friedrich (Hg.): Jahrbuch für Religionspädagogik, Bd. 37: Sprachsensibler Religionsunterricht. Göttingen: VAndenhoek & Ruprecht 2021, S. 160-168.

OR: (2021). „Wer alles hinterfragen will, muss mit dem Boden der Tatsachen anfangen“. Narrative und ihre Funktionen, Chancen und Grenzen in der religionspädagogischen Forschung. Theo-Web, 20(2), 81–92.

Brandstetter, Bettina/ O.R.: Behinderung / Inklusion. In:Simojoki, Henrik/ Rothgangel, Martin/ Körtner, Ulrich H.J. (Hg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. Göttingen 2022, S. 63-73.

O.R.: Lernstandserhebung/-diagnostik, wissenschaftstheoretisch. In: WiReLex 2/2022 (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/201005/), S. 1-15.

Büttner, Gerhard / O.R.: Was meint Digitalisierung und was hat das mit dem RU zu tun? In: KatBl 147 (2022) H. 2, S. 145-149.

Woppowa, Jan / O.R.: Der Distanzunterricht als digitalisierender Kurzschluss. In: KatBl 147 (2022) H. 2, S. 150-155.

O.R. / Jan Woppowa: Kompetenzorientiere Aufgabenformate im Distanzunterricht?! In: KatBl 147 (2022) H. 2, S. 156-158.

O.R. / Hanna Roose: Auf die Position kommt es an?! Theologische Gespräche im Religionsunterricht und die Herausforderung der Positionalität. In: Lesepause. Magazin für alle, die im Erzbistum Paderborn Religion unterrichten 2 (2022)H.1, S. 5-10.

O.R. / Roose, Hanna: „Warum können wir denn jetzt nicht sagen, dass die Sophia wirklich Recht hat?“ Norm und Relativierung in religionspädagogischen Bildungsprozessen. In: Führer, Carolin u.a. (Hg.) Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster / New York: Waxmann 2022, S. 97-108.

O.R.: Weltanschauliche, religiöse oder theologische Positionalität – Positionalität als Lösung und Problem der KJT im Zueinander von Tradition und subjektiven Überzeugungen. In: „Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben“ Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie.Stuttgart 2022 (=Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie. Bd. 5), S. 48-59.

Mellentin, Franziska / O.R.: Wie steht es mit der Situationsorientierung der Religionspädagogik? In: unterwegs 2/2022, S. 3-8.

O.R. / Markus Tomberg: Religiöse Bildung als Medium der Kirchenmodernisierung und der Kirchenrestauration. In: Wolfgang Beck / Regina Heyder / Dorothea Sattler / Thomas Söding / Agnes Wuckelt (Hg.) Aufbruch statt Rückzug. Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute. Freiburg i.Br. / Basel / Wien: Herder Verlag 2022, 122-127.

Brieden, Norbert / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 13, Babenhausen 2022.

Oliver Reis / Marie Walter: Den roten Faden selbst in der Hand – Ritualisierte Selbstorganisation als Wirkungsfaktor im Paderborner Reli-Fächer. In: Jahrbuch für Konstruktivistische Religionsdidaktik Bd. 13. Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht, Babenhausen 2022, S. 147-160.

Oliver Reis / Carla Weber: „In Erinnerung geblieben sind mir die ritualartigen Dinge“. Rituale und ihre eigensinnige Mitarbeit am nachhaltigen Lernen. In: Jahrbuch für Konstruktivistische Religionsdidaktik Bd. 13. Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht, Babenhausen 2022, S. 174-188.

Viertel, Franziska / O.R. / Rohlfing, Katharina: Acquiring religious words: Dialogical and individual construction of the word’s meaning. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B https://dx.doi.org/10.1098/rstb.2021.0359.

Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022.

O.R.: Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 20-24.

O.R.: Beten - Meditieren. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 49-57.

O.R.: Segnen. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 58-67.

O.R. / Saß, Katharina: Vorlesen. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 145-155.

O.R. / Annika Wittke: Kerze. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 197-205.

Rakowski, Jana / O.R.: Schulbuch. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 216-225.

2. Theologiedidaktische Beiträge

Oliver Reis: Die Studienberatung im Theologiestudium zwischen Coaching und Consulting. In: G. Köhl (Hg.): Seelsorge lernen in Studium und Beruf. Trier 2006, S. 239-246.

Monika Scheidler/Oliver Reis (Hg.): Vom Lehren zum Lernen. Didaktische Wende in der Theologie? Münster 2008 (Theologie und Hochschuldidaktik, 1).

Oliver Reis/Monika Scheidler: Der „Shift from Teaching to Learning“ als Anliegen der Theologiedidaktik. In: Scheidler/Reis 2008, S. 5-18.

Oliver Reis: Kompetenzorientierung als hochschuldidaktische Chance für die Theologie. In. Scheidler/Reis 2008, S. 19-38 (s.o.).

Oliver Reis: Zur Förderung von effizienten Lernstrategien im Theologiestudium. In: Scheidler/Reis 2008, S. 39-64 (s.o.).

Oliver Reis: Die Ausbildung von ReligionslehrerInnen in postmodernen Stürmen. In: Lebendige Seelsorge 60 (3/2009), S. 192-196.

Florian Bruckmann/Oliver Reis/Monika Scheidler (Hg.): Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretionen – Reflexionen – Perspektiven. Berlin 2011 (=Theologie und Hochschuldidaktik, 3).

Caroline Kondring/Oliver Reis: ‚An der Uni lernst du nichts!‘ – Eine Lernumgebung zum Konzeptwechsel in der Lehrerbildung. In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 3: Lernumgebungen. Hannover 2012, S. 88-107.

Oliver Reis: Qualitätsentwicklung im Theologiestudium durch Kompetenzorientierung? Eine Analyse der Chancen und Gefahren der Studienreform In: ET-Studies 3 (2/2012), S. 169-189.

Oliver Reis: Die Bedeutung der allgemeinen Hochschuldidaktik für die theologische Lehre. In: Chr. Bauer/M. Kirschner/I. Weber (Hg.): An Differenzen lernen. Tübinger Grundkurse als theologischer Ort, Berlin 2013, 117-126.

Oliver Reis: „Was können meine ‚Reli‘-Studierenden wirklich?“ Kompetenzdiagnostik als Element der Wirkungsforschung theologischer Lehre. In: L. Huber/A. Pilniok, R. Sethe/B. Szczyrba/M. Vogel (Hg.): Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen. Bielefeld 2014, S. 179-205.

Oliver Reis: Systematische Theologie für eine kompetenzorientierte Religionslehrer/innenbildung. Ein Lehrmodell und seine kompetenzdiagnostische Auswertung im Rahmen der Studienreform. Münster 2014 (=Theologie und Hochschuldidaktik, 4). [zugl. Diss]

Oliver Reis: Rekonstruktion Systematischer Theologiebildung am Beispiel der Trinitätslehre. In: R. Dausner/J. Enxing (Hg.): Impuls für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie, Münster 2014, 137-154.

Agnes Filipiak/Oliver Reis: Was lernen Studierende in der Systematischen Theologie? In: U. Riegel/S. Schubert/G. Siebert-Ott/Klaas Macha (Hg.): Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken. Münster/New York 2015, S. 227-242.

Norbert Brieden/Oliver Reis. (Hg.): Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Münster 2018 (= Theologie und Hochschuldidaktik 8).

Oliver Reis: Die Schlüsselfunktion von Praxisphasen in der theologischen und pastoralen Kompetenzentwicklung. In: Ul. Feeser-Lichterfeld/K. G. Sander (Hg.): Studium trifft Beruf. Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie (=Bildung und Pastoral, 6), Ostfildern 2019, S. 33-62.

Theresa Kohlmeyer/Oliver Reis: "Das muss doch Sinn ergeben!" - Zur Sinnhaftigkeit von berufsnahen Handlungssituationen. In: Ralle, Bernd/Thiele, Jörg (Hg.): Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren. Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik. Göttingen: Waxmann 2019, 127-146.

Oliver Reis: Kompetenz- und professionsorientierte Didaktik. Grundform des Theologiestudiums. In: Schröder, Bernd (Hg.): Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein. Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung. Leipzig 2020, S. 465-476.

Gerrit Mauritz / Miriam Hillebrand / Oliver Reis / Annika Wittke / Naciye Kamcili-Yildiz: Mindsets religiöser Pluralität als Faktor in der (islamischen) Religionslehrer*innenbildung. In: Theo-Web, 19 (2020) 1, S. 230–248.

Oliver Reis / Miriam Hillebrand / Gerrit Mauritz / Annika Wittke/ Naciye Kamcili-Yildiz: Mindsets guter Lehre in Beziehung zu den Mindsets religiöser Pluralität. In: Theo-Web, 19 (2020) 1, S. 249– 266.

Oliver Reis / Annika Wittke / Gerrit Mauritz / Miriam Hillebrand / Naciye Kamcili-Yildiz: „Dann mache ich einfach mal weiter.“ Zur Lehrsteuerung der Studierenden in die Indifferenz. In: Theo-Web, 19 (2020) 1, S. 267–281.

Kamcili-Yildiz, Naciye / Reis, Oliver: „Wenn es dann trintiarisch wird, dann ist bei mir eine Vollbremsung. Interreligiöse Hochschullehre – ein Lernort gegen Stereotype? In: Korchide, Mouhanad/ Lindner, Konstantin/ Roggenkamp, Antje/ Sajak, Clauß Peter/ Simojoki, Henrik (Hg.): Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen 2022, S. 125-143.Kamcili-Yildiz, Naciye / Reis, Oliver: „Wenn es dann trintiarisch wird, dann ist bei mir eine Vollbremsung. Interreligiöse Hochschullehre – ein Lernort gegen Stereotype? In: Korchide, Mouhanad/ Lindner, Konstantin/ Roggenkamp, Antje/ Sajak, Clauß Peter/ Simojoki, Henrik (Hg.): Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen 2022, S. 125-143.

3. Systematisch-Theologische Beiträge

Oliver Reis/Frank Weinreich: Der Mensch im Netz: Gnostische Elemente im Internet. In: P. Nitschke (Hg.): Kulturvermittlung und Interregionalität. Frankfurt a.O. 2003, S. 243-278.

Oliver Reis: Nachhaltigkeit – Ethik – Theologie. Eine theologische Beobachtung der Nachhaltigkeitsdebatte. Münster 2003 [zgl. Diss].

Oliver Reis: Kirche und Geld – Systemtheoretische Überlegungen zu einem komplexen Verhältnis. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 153 (2005), S. 386-394.

Oliver Reis: Die Prophezeiung der Sibyll Trelawney – Biographie unter Erwartungen. In: D. Dormeyer/F. Munzel (Hg.): Faszination „Harry Potter“: Was steckt dahinter? Münster 2005, S. 57-67.

Oliver Reis: Luhmann und die Religion der Gesellschaft. In: G. Büttner/A. Scheunpflug/V. Eisenbast (Hg.): Zwischen Erziehung und Religion. Berlin 2007, S. 15-28.

Oliver Reis: Kirche und Geld: Nutzung oder Unterwerfung unter die Macht des Geldes? In: Hirschberg 64 (4/2011), S. 221-228.

Oliver Reis: Erzeugen Religionen Gewalt? Eine Lesehilfe für religiöse Konflikte in modernen Gesellschaften. In: R. Hinz/R. Walthes (Hg.): Verschiedenheit als Diskurs. Tübingen 2011, S. 235-246.

Oliver Reis: Gott denken. Eine mehrperspektivische Gotteslehre. Münster 2012.

Oliver Reis/Thomas Ruster: Die Bibel als ‚eigenwilliges und lebendiges‘ Kommunikationssystem. In: Evangelische Theologie 72 (2012), S. 275-290.

Oliver Reis/Thomas Ruster: Die Bibel als Akteur. Kanon, Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schrift in systemtheoretischer Perspektive. In: Karl Kardinal Lehmann und Ralf Rothenbusch (Hg.): Gottes Wort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der Theologie, Freiburg i.Br. 2014 (= QD 266), S. 51-78.

4. Allgemein Hochschuldidaktische Beiträge

Oliver Reis: Coaching im Lehramtsstudium?! In: U. Welbers/O. Gaus (Hg.): The shift form Teaching to Learning. Bielefeld 2005, S. 256-261.

Oliver Reis: Gruppencoaching mit Lehramtsstudierenden – ein leistungsfähiger Beitrag zur Studiengangsreform. In: J. Wildt, B. Szczyrba, B. Wildt (Hg.): Consulting – Coaching – Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. Bielefeld 2006, S. 158-173.

Oliver Reis/Sylvia Ruschin: Kompetenzorientiertes Prüfen als zentrales Element gelungener Modularisierung. In: Journal Hochschuldidaktik 18 (2007), H. 2, S. 6-9.

Oliver Reis/Sylvia Ruschin: Kompetenzorientiert Prüfen – Baustein eines gelungenen Paradigmenwechsels. In: S. Dany, B. Szczyrba, J. Wildt (Hg.): Prüfungen auf der Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. Bielefeld 2008, 45-57.

Oliver Reis/Sylvia Ruschin: Zur Vereinbarung von Prüfungssystem und Kompetenzorientierung. Teil 1: Prüfungsformat und Prüfungsformen, Teil 2: Rollenanforderungen. In: Personal- und Organisationsentwicklung (P-OE) 2 (2008), H.1+2, S. 17-21,45-49. 

Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Wer lehrt, der lernt… Studentische Lernprozesse in einem Multiplikatoren-Projekt. In: Journal Hochschuldidaktik 19 (2008), H. 2, S. 11-14.

Oliver Reis: Vom Reflex zur Reflexion – Prüfen und Bewerten von Prozessen reflexiven Lernens. In: B. Berendt/H.P. Voss/J. Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin, Stuttgart 2009, H 3.2.

Oliver Reis: Durch Reflexion zur Kompetenz – Eine Studie zum Verhältnis von Kompetenzentwicklung und dem reflexiven Lernen an der Hochschule. In: R. Schneider/B. Szczyrba/U. Welbers/J. Wildt, (Hg.): Wandel der Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen. Bielefeld 2009, S. 100-120.

Angela Carell/Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Promovieren zwischen Anpassung und Eigentständigkeit: Promotionscoaching als Begleitung eines komplexen Leistungsprozesses. In: Wergen, Jutta (Hg.): Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschule, Münster 2011, S. 179-198.

Oliver Reis: Kompetenzorientierte Prüfungen – Wer sind sie und wenn ja wie viele? In: G. Terbuyken (Hrsg.): In Modulen lehren, lernen und prüfen ? Herausforderungen an die Hochschuldidaktik. Loccum 2010, S. 157-184 (=Loccumer Protokoll 78/09).

Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Begegnung im Referenzfeld Lernen an der Hochschule. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 9 (2/2010), S. 281-296.

Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Beraten und Beratenwerden in der Doktorandenbetreuung. Rollengestützte Forschung und Weiterbildung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10 (1/2011), S. 81-97.

Angela Carell/Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Promovieren zwischen Anpassung und Eigenständigkeit: Promotionscoaching als Begleitung eines komplexen Leistungsprozesses. In: J. Wergen (Hg.): Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschule, Münster 2011, S. 179-198.

Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Rollenkonstellationen in der Doktorandenbetreuung als Gegenstand des Promotionscoachings. In: ZBS (Zeitschrift für Beratung und Studium) 2/2012, S. 53-58.

Oliver Reis: Anforderungen an die Gestaltung von Prüfungen für eine komplexe Lehr-/Lernkultur. In: Wissenschaftler und Verantwortung. Mitteilungen der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft 21 (2012), S. 19-26.

Oliver Reis: Prüfen aus Sicht der Hochschuldidaktik. Ein Blick auf das rechtswissenschaftliche Studium. In J. Brockmann/A. Pilniok (Hg.): Prüfen in der Rechtswissenschaft. Probleme, Praxis und Perspektiven. Baden-Baden 2013, S. 29-54.

Oliver Reis: Hochschuldidaktische Herausforderungen an die Rechtswissenschaften. In: ZDRW. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 1 (1/2013), S. 21-43.

Oliver Reis: Kompetenzorientierte Prüfungen. Prüfungstheorie und Prüfungspraxis. Vortrag auf dem ICE 2013 in Bad Klöthen. Quelle: http://www.wisshom.de/dokumente/upload/e5f25_reis_ice13_beitragkongressband.pdf, S. 1-6.

Oliver Reis: Learning Outcomes als diagnostisches und didaktisches Instrument. In: Fl. Bock/Chr. Handschuh/A. Henkelmann (Hg.): Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven nach Bologna. Münster 2015 (Theologie und Hochschuldidaktik. 6), S. 17-35.

Oliver Reis: „What you see, is what you get?“ Zum Grad der Kompetenzorientierung in diesem Band. In: Fl. Bock/Chr. Handschuh/A. Henkelmann (Hg.): Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven nach Bologna. Münster 2015 (Theologie und Hochschuldidaktik. 6), S. 211-218.

Gerwald Lichtenberg/Oliver Reis: Kompetenzgraphen zur Darstellung von Prüfungsergebnissen. In: NHHL76/2016, S. 99-120.

Britta Baumert/Oliver Reis: Modulübergreifend prüfen – Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. In: M. Heiner u.a. (Hg.): Was ist „Gute Lehre“? Perspektiven für die Hochschuldidaktik. Bielefeld 21016, S. 183-200.

Annette Corves/Oliver Reis: Das Reziprozitätsprinzip in der Lehre für zukünftige Marktforscher. In: B. Keller / H.W. Klein / St. Tuschl (Hg.): Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine? Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext, Wiesbaden 2016, S. 173-187.

Oliver Reis: Forschendes Lernen in der Theologie. In: H. A. Mieg/J. Lehmann (Hg.): Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt a.M./New York 2017, S. 377-386.

Oliver Reis: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration – Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In: ,N. Auferkorte-Michaelis/Fr. Linde (Hg.): Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch. Opladen/Berlin/Toronto 2018, S. 313-340.

Oliver Reis: Der Übergang Schule-Hochschule aus hochschuldidaktischer Sicht. In. Norbert Brieden/Oliver Reis (Hg.): Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Münster 2018 (= Theologie und Hochschuldidaktik 8), 139-157.

Oliver Reis/Annette Corves/Isabelle Hoyer/Elin Nyquist: Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine Grundsatzklärung. In: Brigitte Behrendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit Szczyrba/Johannes Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL) 86/2018, S. 1-18, (Griffmarke A 1.14).

Annette Corves/Oliver Reis/Elin Nyquist/Isabelle Hoyer: Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine praktische Anwendung. In: Brigitte Behrendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit Szczyrba/Johannes Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL) 86/2018, S. 49-69, (Griffmarke A 3.26).

Oliver Reis: Lehre und Prüfung aufeinander ausrichten. In: duz. Deutsche Universitätszeitung 03/2018, 67-69.

Oliver Reis: Zwischen studentischer Diversität und fachlicher Homogenisierung. Die wertbezogene Hochschuldidaktik als Vermittlerin im Habituskonflikt. In: Sylvia Heuchemer, Friederike Siller und Timo van Treeck (Hg.): Hochschuldidaktik forscht zu Vielfalt und Offenheit Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I. Köln 2018 (=Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Bd. 2), 19-50. [Open access: https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/index/searchtype/all/start/0/rows/100/yearfq//facetNumber_subject/all/subjectfq/Organisationsentwicklung/docId/802]

Oliver Reis: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration. Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In. Elisabetz Hillebrand Augustin / Gudrun Salmhofer / Lisa Scheer (Hg.): Responsible University. Verantwortung in Studium und Lehre. Granz / Wien 2019, 79-104.

O.R.: Transformationen des hochschuldidaktischen Dreiecks im Kontext der Digitalisierung. In. Burke, Andree / Hiepel, Ludger / Niggemeier, Volker / Zimmermann, Barbara (Hg.): Theologiestudium im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer 2021, S. 67-86.

O.R. /Jenert, Tobias/Scharlau, Ingrid (2021). Kontaktlos lehren?. Beziehungserwartungen in der Distanzlehre. In: Iris Neiske/Judith Osthushenrich/Niclas Schaper/Ulrike Trier/Nerea Vöing (Eds.), Hochschule auf Abstand (141-154). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839456903-010.

O.R.: Die Studieneingangsphase. Einführung in die hochschuldidaktische Herausforderung und Entwicklung eines Kriterienrasters unter Bedingungen der Digitalisierung. In: Becker, Patrick / Kumpmann (Hg.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Münster 2021, S. 13-27.

O.R.: Digitalisierung als Motor einer neuen (totalen) Form der instruktionsorientierten Lernsteuerung? In. In: Becker, Patrick / Kumpmann, Christina (Hg.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Münster 2021, S. 115-139.

O.R.: Digitale und digital gestützte Lehre als Verstärker der Verunterrichtlichung von Hochschullehre? In: Barnat, Miriam/ Bosse, Elke/ Szczyrba (Hg.): Forschungsimpulse für die Hochschulentwicklung im Kontext hybrider Lehre. Berlin 2021 (=Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Bd. 11), S. 15-32.

5. Beiträge zur Praktischen Theologie

O.R. / Kolk, Matthias / Burke, Rebekka / Hofmeister, Lisa (Hg.): Modellprojekt Entwicklung der ehrenamtlichen Mitverantwortung, Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021.

O.R. / Kolk, Matthias / Burke, Rebekka / Hackstedt, Carola / Hofmeister, Lisa / Rakowski, Jana: Struktur und Charisma in Zeiten von Corona. Leitbild – Modellprojekt – Evaluationsstudie. Lern- und Forschungsort. In. Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 5-15.

Burke, Rebekka / Hackstedt, Carola / Hofmeister, Lisa / Kolk, Matthias / Rakowski, Jana / O.R.: Wenn Gremien in die Jahre kommen…Wie baut man die Gremienstruktur in den Pastoralen Räumen um, damit sich Gemeinden zukunftsfähig entwickeln können? In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 17-41.

O.R.: Zur Differenz zwischen Modell und Gemeindeentwicklung in der Praxis. In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 43-62.

Hofmeister, Lisa / O.R.: Der PGR ohne amtliches Mitglied als Impuls für ein neues Rollengefüge. In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 90-107.

Rakowski, Jana / O.R.: Steuerung vs. Kontingenz: die Umsetzung gesetzter und realer Strukturinterventionen. In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 108-133.

Burke, Rebekka / Hackstedt, Carola / Hofmeister, Lisa / O.R.: Die Corona-Pandemie als Stresstest der Strukturinterventionen. In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 161-181.

O.R. / Kolk, Matthias / Burke, Rebekka / Hackstedt, Carola / Hofmeister, Lisa / Rakowski, Jana: Was leisten modellgeleitete Interventionen für die Kirchenentwicklung? In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 183-187.

Hoyer, Isabelle / O.R.: Artefakte als (An-)Zeiger der Zeit. Praxistheoretische Analysen zu religiösen Artefakten an einer katholischen Schule. Paderborn 2022.Hoyer, Isabelle / O.R.: Artefakte als (An-)Zeiger der Zeit. Praxistheoretische Analysen zu religiösen Artefakten an einer katholischen Schule. Paderborn 2022.

Lisa Hofmeister / O.R.: Wann ist eine Differenz diskriminierend? Das Oszillieren zwischen Unterschieden und Ungleichheiten in der katholischen Gemeindearbeit. In: Brunnert, Barbara / Haunerland, Winfried / Kopp, Stefan (Hg.): Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche. Freiburg i.Br. / Basel / Wien 2022, S. 282-304.Lisa Hofmeister / O.R.: Wann ist eine Differenz diskriminierend? Das Oszillieren zwischen Unterschieden und Ungleichheiten in der katholischen Gemeindearbeit. In: Brunnert, Barbara / Haunerland, Winfried / Kopp, Stefan (Hg.): Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche. Freiburg i.Br. / Basel / Wien 2022, S. 282-304.

6. Rezensionen

Thomas Zeilinger: Zwischen-Räume. Theologie der Mächte und Gewalten. Stuttgart u.a. 1999. In: Theologie und Glaube 91 (2001), S. 333-335.

Dietmar Engfer: Werteerziehung im öffentlichen Schulwesen? Zwischen Ideologie und Desorientierung. Münster 1999. In: KatBl 126 (2001), S. 466.

Egon Spiegel: „Lehramt Theologie – das Studium kannste vergessen!“ Berufseffizient elementarisieren – ein hochschuldidaktischer Orientierungsrahmen. Raimund Lachner/Egon Spiegel: Qualitätsmanagement in der Theologie. Chancen und Grenzen einer Elementarisierung im Lehramtsstudium. In: Theologische Revue 101 (2005), Sp. 327-330.

Detlef Garz: Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. 3. erw. Auflage, Wiesbaden 2006. In: socialnet Rezensionen [Quelle: http://www.socialnet.de/rezensionen/120.php, 12.03.2008].

Johannes Ketzer: Walt Disney ist ein Gott. Eine religionspädagogische Studie zu Phänomenen impliziter Religion in der Lebenswelt der Moderne. Wien 2005. In: RpB 58/2007, S. 147-148.

Bernhard Fresacher: Kommunikation: Verheißungen und Grenzen eines theologischen Leitbegriffs. Freiburg/Basel/Wien 2006. In: SaThZ 11 (2007), S. 282-288.

Philipp Klutz: Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität. Münster/New York 2015. In: RpB 75/2016, 134f.

Annike Reiß: „Man soll etwas glauben, was man nie gesehen hat“ – Theologische Gespräche mit Jugendlichen zur Wunderthematik. Kassel 2015. In: JaBuKi 15 (2016), S. 191-193.

Lindner, Konstantin: Wertebildung im Religionsunterricht. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven. Paderborn: Schöningh Verlag 2017. In: Theologische Revue 115 (2/2019), Sp. 167-169.

Pemsel-Maier, Sabine / Schambeck, Mirjam (Hrsg.): Inklusion!? Religionspädagogische Einwürfe. Freiburg / Basel/ Wien: Herder, 2014. In: KERYKS Vol. 14-16 (2019), S: 325-331.

Pirker, Viera/ Juen, Maria: Religin - (k)ein Fach wie jedes andere. Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung. Stuttgart: Kohlhammer 2018. In Theologischer Revue 116 (2020) Quelle: DOI: doi.org/10.17879/thrv-2020-2961.

Reiß, Annika, "Man soll etwas glauben, was man nie gesehen hat" - Theologische Gespräche mit Jugendlichen zur Wunderthematik. Kassel 2015. In: JaBuKi 15 (2016), S. 191-193.

Schwarz, Susanne: Altersgemischtes Lernen im Religionsunterricht. Konzeptionelle Annäherungen. Bad Heilbrunn 2013. In: RpB71/2014, S. 138f.

Strutzenberger-Reiter, Edda: Religion in der Schulentwicklung. Eine empirische Studie. Stuttgart 2016. In: RpB 77/2017, S. 126f.

Szczyrba, Birgit/Gotzen/Gotzen (Hg.): Das Lehrportfolio. Entwicklung, Dokumentation und Nachweis von Lehrkompetenz an Hochschulen. Berlin: LIT Verlag 2012 (=Bildung-Hochschule-Innovation. 14). In: dghd-Newsletter 03/2013, S. 14-16.

Kraml, Martina: Anderes ist möglich. Eine theologiedidaktische Studie zu Kontingenz im Raum der Wissenschaften (Kommunikative Theologie 19). Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2018. (490). In: ThPQ 169 (2021), 317–333.

Grümme, Bernhard: Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität. Freiburg i.Br.: Verlag Herder 2019. In: Theologische Literaturzeitung 145 (2020) H. 7/8, Sp. 738-740.

Mahr, Melanie: Reden ist Gold... – vom Umgang mit Sexualität bei Jugendlichen. Eine empirisch-qualitative Studie zur Situation der Sexualpädagogik im Kontext katholischer, vollstationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. – Würzburg: Echter Verlag 2020 (=Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, 40). In: Theologische Revue 118 (2022), 1-3.

___________________________________________________

Geburtsdatum, -ort26. August 1971, Köln

Akademischer Werdegang

Schulabschluss

Abitur (Juni 1990)

Studium

1. Staatsexamen Lehramt für die Primarstufe an der Universität zu Köln, Schwerpunkt Katholische Theologie (1996)

1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Katholische Theologie (1997) und Philosophie (März 2005)

 

Promotion

Promotion (Dr. phil.) in Systematischer Theologie bei Prof. Dr. Th. Ruster und Prof. Dr. N. Mette an der Technischen Universität Dortmund zum Thema „Nachhaltigkeit – Ethik – Theologie. Eine theologische Beobachtung der Nachhaltigkeitsdebatte“ (April 2003), Dissertationspreis 2003

Promotion

Promotion (Dr. theol.) in Religionspädagogik bei Prof. Dr. N. Mette und Prof. Dr. M. Sellmann an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Systematische Theologie für eine kompetenzorientierte Religionslehrer/innenbildung. Ein Lehrmodell und seine kompetenzdiagnostische Auswertung im Rahmen der Studienreform“ (März 2013)

Fortbildungen

Zertifikat „Einführung in Hochschuldidaktische Beratungsformate am Beispiel des Promotionscoachings“ (2004)

Zertifikat „Paderborner Academic Development“ (2004)

 

Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (2005)

 

Lehrstuhlvertretung

WS 2006-07/SoSe 2007 an der Universität Siegen für Praktische Theologie/Religionspädagogik

SoSe 2011 an der TU Dortmund für Praktische Theologie/Religionspädagogik

 

WS 2015-16 an der Universität Paderborn für Religionspädagogik

Listenplatz
2014

W3-Professur für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg (2. Platz)

Listenplatz
2015
W2-Professur für Katholische Religionspädagogik/Inklusion an der Universität Paderborn (1. Platz)
Listenplatz
2017
W3-Professur für katholische Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg (1. Platz)

Hauptberufliches Arbeitsverhältnis

Wiss. Mitarbeiter

Mai 1998 bis Juni 2003 am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund

Wiss. AssistentJuli 2003 bis Juli 2008 an der TU Dortmund
Akademischer RatAugust 2008 bis Februar 2013 an der TU Dortmund
Akad. OberratMärz 2013 bis Juni 2016 an der TU Dortmund
ProfessurSeit Juli 2016 an der Universität Paderborn

Nebenberufliche Tätigkeiten

ReligionsunterrichtSeptember 2010 bis 2015 an der Clemensschule, Kerpen-Horrem, jeweils eine Klasse mit zwei Stunden
Erwachsenenbildungseit 1998 Referent für verschiedene Bildungswerke zu theologischen und religionspädagogischen Themen, für Theologie im Fernkurs, für verschiedene kirchliche und staatliche Institute der Lehrerfortbildung in Bayern und Hessen und für Institute der Lehrerausbildung in der zweiten Ausbildungsphase
Hochschuldidaktikseit 2003 deutschlandweit Referent zu Fragen des Hochschullehren und -lernens für theologische und außertheologische Studiengänge; spezieller Schwerpunkt ist eine kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung
Coachseit 2003 für Promovierende, Führungskräfte der Hochschulen und pastorale Mitarbeiter/innen

Lehrtätigkeit/Prüfungstätigkeit

  • Lehrveranstaltungen zur Religionspädagogik/Religionsdidaktik, zur Systematischen Theologie, im fachübergreifenden Studienbereich Bildung und Wissen und in inner- sowie außertheologischen Kooperationen mit der Philosophie
  • Abnahme von Modulprüfungen  in der Religionspädagogik und der Systematischen Theologie; Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in der Religionsdidaktik und der Systematischen Theologie
  • Prüfer für Theologie im Fernkurs

Forschungsprofil

  • seit 2000: Systemtheoretisch gestützte theologische Analysen der Gegenwart
  • seit 2006: Didaktische Transformation systematisch-theologischer Inhalte für den Religionsunterricht und die Religionslehrerbildung
  • seit 2009: Empirische Erforschung der Kompetenzentwicklung in der Religionslehrerbildung (Methoden: Kompetenzdiagnostik, Inhaltsanalyse, Subjektive Theorien/Struktur-Lege-Technik)

Selbstverwaltung

  • u.a. verschiedene Gremien auf Rektorats-, Fakultäts- und Institutsebene zur BA/MA-Implementierung
  • seit 2005 Koordination des Lehrplanungs- und Prüfungsmanagements für die neu eingerichteten BA/MA-Studiengänge am Institut
  • seit 2008 Kapazitätsbeauftragter für die Fakultät
  • Studienfachberatung

Herausgeberschaft

  • Jahrbuch für eine konstruktivistische Religionsdidaktik (mit Prof. Dr. G. Büttner, Prof. Dr. Hans Mendl, Prof.in Dr. H. Roose)
  • Reihe "Theologie und Hochschuldidaktik" (mit Prof.in Dr. M. Scheidler)
  • Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie

Verbandsarbeit

  • DKV
  • AKRK/Sektion Didaktik
  • Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
  • Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik
  • Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
  • Netzwerk Wissenschaftscoaching