Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Home | Team | Lehre / Infos | Projekte | Studierendenprojekte | Tagungen | Links

Unser Arbeitsbereich behandelt in Forschung und Lehre spezifische Aspekte von Medien bzw. Einzelmedien im Hinblick auf Fragen der Sozialisation, Erziehung und Bildung. Einen Schwerpunkt bilden dabei Forschungsfragen zum Einfluss digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in Lern- und Bildungskontexten.

Weitere Schwerpunkte sind:

  • qualitative und quantitative Medienforschung und Evaluation
  • Medienkompetenz
  • Jugend und Medien
  • Digitale Medien und Weiterbildung
  • Computer- und informationsbezogene Kompetenzen / Computer and Information Literacy
  • E-Assessment
  • Digital Humanities

Wir sind laufend auf der Suche nach engagierten SHK's und WHB's für die Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten. Bei Interesse sprechen Sie uns an.

____________________________________________

 

 

 

 

 

Aktuelles

Im Projekt Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Bildung gibt es einen aktuellen Forschungsbericht, den Sie gerne auf der Projektseite unserer Homepage einsehen können. Folgen Sie dem Link,​​​​​​​ dann gelangen Sie direkt zur Projektseite. 

Mehr erfahren

„Die unterschiedlichen Perspektiven machen den Mehrwert aus.“ In den Zeiten von Industrie 4.0 prägt die Informationstechnik zahlreiche betriebliche Prozesse. So digitalisieren auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) interne Geschäftsprozesse und bieten ihren Kunden und Geschäftspartnern darüber hinaus neue digitale Services an. Mit dieser wachsenden Digitalisierung wird jedoch auch die Bedeutung von IT-Sicherheit immer wichtiger und gerade…

Mehr erfahren

Der Band „Mobile Medien im Schulkontext“, herausgegeben von Dorothee M. Meister und Ilka Mindt ist im Dezember 2020 bei Springer erschienen.  Die „Digitalisierung“ revolutioniert unsere Lebenswelten und damit unsere Gesellschaft. Der schulische Kontext ist deshalb gefordert, Digitalisierungstrends aufzugreifen, und zwar durch ein Lernen mit, über und durch Medien. Da inzwischen mobile Geräte immer mehr zum Schulalltag dazugehören, ist zu klären,…

Mehr erfahren

Die AG Medien des PLAZ und die Bezirksregierung Detmold veranstalten auch in diesem Jahr eine gemeinsame Fachtagung zur Digitalisierung von Schule und Unterricht. Das diesjährige Tagungsthema lautet „Lernen in einer digital vernetzten Welt – individuelle Förderung und Schulentwicklung“. Coronabedingt wurde das gesamte Progamm als digitales Format konzipiert. Anmeldungen sind noch bis zum 15.09. 2020 möglich. Das gesamte Programm, die von den…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Dorothee Meister (Foto: Markus Kamin)

Anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dorothee M. Meister ist unter dem Titel Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt – Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis ein Jubiläumsband erschienen. Die Festschrift wurde als Themenheft der Zeitschrift MedienPädagogik von Juniorprof. Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Prof. Dr. Anna-Maria Kamin und Dr. Sonja Kröger herausgegeben und der Jubilarin…

Mehr erfahren