Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Französische Bücher, Comics und Filme der Romanistik Paderborn Bildinformationen anzeigen
Spanische Theatergruppe Candilejas der Romanistik Paderborn Bildinformationen anzeigen
Spanische Bücher, Comics und Filme der Romanistik Paderborn Bildinformationen anzeigen
Spanische Theatergruppe Candilejas der Romanistik Paderborn Bildinformationen anzeigen
Atomium Brüssel Alexandre Laurent Bildinformationen anzeigen

Französische Bücher, Comics und Filme der Romanistik Paderborn

Foto: Stefan Schreckenberg

Spanische Theatergruppe Candilejas der Romanistik Paderborn

Foto: Annegret Thiem

Spanische Bücher, Comics und Filme der Romanistik Paderborn

Foto: Stefan Schreckenberg

Spanische Theatergruppe Candilejas der Romanistik Paderborn

Foto: Annegret Thiem

Atomium Brüssel Alexandre Laurent

Foto: (c) www.atomium.be - SABAM 2011 - Alexandre Laurent (AERIAL) - VISITFLANDERS

Publikationen am Institut für Romanistik

2022

Karaca, Resul: Constructions de l'Islam: Les musulmans, vecteurs pour la recherche de l'identité nationale en France, Paris: L'Harmattan.

2020

Bürk, Sarah: Demonstrative Kennzeichnungen im Altfranzösischen. Funktionalität und Diachronie, Berlin/Boston: de Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 447).

2019

Gévaudan, Paul: "Typen der Wortverbindung und ihre Bezeichnung", in: PhiN. Philologie im Netz 87, 1–20.

2018

Franke, Anna-Susan/Álvarez Vives, Vicente (Hg.): Romaniae Pontes. Beiträge zur Sprache in der Gallo- und Iberoromania, Berlin u.a.: Peter Lang.

Corbella, D. / Fajardo, A. / Langenbacher-Liebgott, J. (Hg.): Historia del léxico español y Humanidades digitales, Berlin u.a.: Peter Lang.

2017

Koch, Corinna/Schmitz, Sabine/Lang, Sandra (Hg.): Dialogische Krimianalysen. Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

2016

Gévaudan, Paul/Genz, Julia: Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien, Bielefeld: transcript.
Gévaudan, Paul: „Die syntaktische Besonderheit der präpositionalen Komplementsätze im Spanischen“, in: Romanische Forschungen 128/1, 4‒21.

Gévaudan, Paul: „Vom Pergament zum World Wide Web. Dimensionen der Medialität von Texten am Beispiel von zwei mittelalterlichen Urkunden“, in: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hg.), Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Akten der 5. Internationalen Tagung zur Kontrastiven Medienlinguistik, 30. Januar–01. Februar 2014 in Mannheim, Berlin: Francke & Timme, 81–98.

Jauch, Heike Susanne: Das Frankoprovenzalische in Italien, Frankreich und der Schweiz – Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit im Dreiländereck, Frankfurt am Main: Peter Lang (VarioLingua 48).

2015

Gévaudan, Paul: „L’énoncé. Notion clef de la théorie du langage“, in: Gérard, Christophe & Missire, Régis (Hg.), Coseriu : réceptions contemporaines, sémantique, linguistique du texte, philosophie du langage. Aix-en-Provence, 17‒19 septembre 2007, Limoges: Lambert-Lucas, 129‒147.

Gévaudan, Paul: „La classification formelle des compléments en français. Précis de syntaxe prédicative et de terminologie grammaticale“, in : PhiN. Philologie im Netz 73, 27–48.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft