Publikationen am Institut für Romanistik

2022

Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel), hg. v. R. Arnold und J. Langenbacher-Liebgott auf Basis des Fichero zum Diccionario del español medieval von Bodo Müller (Heidelberg), in Zusammenarbeit mit A.-S. Franke, K. Labahn, C. Müller, M. Reiter, S. Serafin und R. Stephan. Universität Rostock und Universität Paderborn, 2022-, <https://demel.uni-rostock.de>.

Karaca, Resul: Constructions de l'Islam: Les musulmans, vecteurs pour la recherche de l'identité nationale en France, Paris: L'Harmattan.

Kunert, Irene: Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen, Tübingen: Stauffenburg.

2021

Kröger, Julia: Paris rekonstruieren. Der Stadtraum in den Arbeitsbüchern und Romanen Émile Zolas. Bielefeld: Transcript (Dissertation Paderborn 2017).

Langenbacher-Liebgott, Jutta / Sita Farias, Virginia. (coord.): "Sección temática: Pluricentrismo y codificación lexicográfica", in: RILI 37, 7-146.

2020

Bürk, Sarah: Demonstrative Kennzeichnungen im Altfranzösischen. Funktionalität und Diachronie, Berlin/Boston: de Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 447).

2019

Anne Baillot, Andras Gaidt, Wilhelm Grabe, Nadia Le Gal, Andreas Neuwöhner, Stefan Schreckenberg, Stéphane Tison: Sortir de la Guerre/Nach dem Krieg: Le Mans & Paderborn 1919-1930, Paderborn.

Gévaudan, Paul: "Typen der Wortverbindung und ihre Bezeichnung", in: PhiN. Philologie im Netz 87, 1–20.

2018

Franke, Anna-Susan/Álvarez Vives, Vicente (Hg.): Romaniae Pontes. Beiträge zur Sprache in der Gallo- und Iberoromania, Berlin u.a.: Peter Lang.

Corbella, D. / Fajardo, A. / Langenbacher-Liebgott, J. (Hg.): Historia del léxico español y Humanidades digitales, Berlin u.a.: Peter Lang.

2017

Koch, Corinna/Schmitz, Sabine/Lang, Sandra (Hg.): Dialogische Krimianalysen. Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

2016

Gévaudan, Paul/Genz, Julia: Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien, Bielefeld: transcript.
Gévaudan, Paul: „Die syntaktische Besonderheit der präpositionalen Komplementsätze im Spanischen“, in: Romanische Forschungen 128/1, 4‒21.

Gévaudan, Paul: „Vom Pergament zum World Wide Web. Dimensionen der Medialität von Texten am Beispiel von zwei mittelalterlichen Urkunden“, in: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hg.), Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Akten der 5. Internationalen Tagung zur Kontrastiven Medienlinguistik, 30. Januar–01. Februar 2014 in Mannheim, Berlin: Francke & Timme, 81–98.

Jauch, Heike Susanne: Das Frankoprovenzalische in Italien, Frankreich und der Schweiz – Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit im Dreiländereck, Frankfurt am Main: Peter Lang (VarioLingua 48).

2015

Gévaudan, Paul: „L’énoncé. Notion clef de la théorie du langage“, in: Gérard, Christophe & Missire, Régis (Hg.), Coseriu : réceptions contemporaines, sémantique, linguistique du texte, philosophie du langage. Aix-en-Provence, 17‒19 septembre 2007, Limoges: Lambert-Lucas, 129‒147.

Gévaudan, Paul: „La classification formelle des compléments en français. Précis de syntaxe prédicative et de terminologie grammaticale“, in : PhiN. Philologie im Netz 73, 27–48.