Am Donnerstag, den 22. August 2024, fand in der BVB-Gründerkirche ein bewegender Moment der interreligiösen Begegnung statt. Das ZeKK-Team Paderborn organisierte gemeinsam mit der Kirche ein multireligiöses Friedensgebet, um die offizielle Eröffnung des Welcome-Zelts „Kumm-rin!“ zu feiern.
Gesucht wird die Mitarbeit in der Nachwuchsforscher*innengruppe „Islamische Komparative Theologie“ am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT).
Am Donnerstag, dem 22. August 2024, fand in der BVB-Gründerkirche ein bewegender Moment der interreligiösen Begegnung statt. Das Team des Zentrums für Komparative Theologie Paderborn organisierte gemeinsam mit der Kirche ein multireligiöses Friedensgebet, um die offizielle Eröffnung des Welcome-Zelts, auch „Kumm-rin!“ genannt, zu feiern.
Ronja Othmann hielt am 02. Juli 2024 eine Lesung zu ihrem Buch "VIERUNDSIEBZIG" an der Universität Paderborn. Diese Veranstaltung wurde vom ZeKK und dem Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG) der Universität Paderborn organisiert.
Rabbinerin Prof.in Dr.in Elisa Klapheck hielt am 19. Juni im Rahmen der Paderborner Friedensgespräche einen Vortrag mit dem Titel "Ein wichtiges Stück Europa: Politische Theologie aus dem Judentum" im historischen Rathaus.
Zum Thema "Inklusion und Islamische Theologie/Religionspädagogik" fand am 13. Juni ein Workshop statt. Die Veranstaltung diente als Start eines neuen Forschungsfeldes.
Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz am 13.05. haben der BVB und das Erzbistum Paderborn den Umbau der BVB-Gründerkirche in der Dortmunder Nordstadt bekannt gegeben. Die Kirche soll als Ort der Begegnung zum Austausch zwischen den Kulturen und Religionen im Quartier beitragen. Auch das Team des Verbundprojekts war vor Ort und wird das Projekt begleiten.
Call for contributions for a special issue “God, Taxes and Societies. Exploring Intersections of Religion and Taxation in History”, of the Interdisciplinary Journal for Religion and Transfor-mation in contemporary Society (JRAT)
Die Vorträge der vergangenen Konferenz "God, Taxes and Societies: Exploring Intersections of Religion and Taxation in History" sind nun auf YouTube abrufbar.
Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus hielt Prof. Dr. Muna Tatari am 14. März 2024 einen Vortrag mit dem Titel "Der Blick auf die Anderen. Theologische Impulse für ein gleichberechtigtes und demokratisches Miteinander in Vielfalt" im AStA Gewölbekeller am Marienplatz.