ZeKK – wo interreligiöser Dialog Kirchentag schreibt: Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover (30.04.–04.05.2025) fand unter Mitwirkung zahlreicher Mitglieder des ZeKK statt. Sie bereicherten das Programm mit thematischen Podien, Bibelarbeiten und Mitmachformaten. Die Veranstaltungen, bei denen u. a. apl. Prof. Dr. Marion Keuchen, Prof. Dr. Claudia Bergmann, Prof. Dr. Katharina von Kellenbach und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke…
Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) sucht zum 01.08.2025 ein neues Teammitglied (PostDoc) für ein gemeinsames Verbundprojekt mit dem Bonner CTSI.
Am 24. März fand der Workshop „Interreligiöses Lernen mit Kindern“ in Berlin statt. Geleitet von Dr. Markus Adolphs (Bonn) und Dr. Mohammed Abdelrahem (Paderborn) richtete sich der Workshop an Erzieher*innen und Eltern, die sich mit der Begleitung von Kindern in einer zunehmend vielfältigen religiösen und kulturellen Umgebung auseinandersetzen möchten.
Prof. Dr. Dominik Höink hat gemeinsam mit der Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Isabel Laack (Tübingen) und der Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Irene Holzer (München) eine neue, religionsbezogene Publikationsreihe begründet.
Das Oberseminar am Institut für Evangelische Theologie bietet am 23.04. und 07.05. eine kleine Vorlesungsreihe in englischer Sprache zu den Figuren Sara und Hagar an. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ZeKK sowie Lehrenden und Studierenden von der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding (USA) statt.
Vom 23.-25. Februar hat die diesjährige Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum-Islam in Stuttgart-Hohenheim zum Thema "Verwandt, verflochten, entfremdet? - Verhältnisbestimmungen zwischen Judentum, Christentum und Islam" stattgefunden.
Am Mittwoch, dem 13. November 2024, organisierte das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften in Kooperation mit der BVB-Gründerkirche und dem Leopold-Hoesch-Berufskolleg Dortmund eine Veranstaltung zum Thema „Haltung in Zeiten der Spaltung“ statt.
Im Wintersemester findet an der Universität Paderborn die interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Rechtsdenken im Gespräch" statt. Sie wird gemeinsam organisiert vom Seminar für Jüdische Studien, dem Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) sowie dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZEKK) der Universität Paderborn in Kooperation mit der Gesellschaft für Jüdisch-Christliche Zusammenarbeit Paderborn e.V.…
Vom 15.10. bis 16.10.2024 fand in Paderborn die Tagung „Religiöse Diversität intersektional. Herausforderungen für die Lehrkräftebildung“ statt, geleitet von Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Prof. Dr. Britta Konz und Prof. Dr. Dr. Joachim Willems. Im Mittelpunkt standen intersektionale Perspektiven und die Frage, wie diese in die Lehrkräftebildung integriert werden können, um den vielfältigen Lebensrealitäten der Schüler*innen gerecht zu…
Das Gleichstellungsbüro, die Zentrale Studienberatung und das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) laden in Kooperation mit lokalen Partner*innen alle Hochschulangehörige im Zentrum von September 2024 bis Januar 2025 zu verschiedenen Veranstaltungsformaten im Bereich Antisemitsmus und antimuslimischer Rassismus ein. Dank der Expertise der hierzu geladenen Referent*innen sollten so allen Interessierten Fachwissen und…
Markus Adolphs und Mohammed Abdelrahem beleuchten die gemeinsame Erklärung von Papst und Großimam in Indonesien – Implikationen für den interreligiösen Diskurs und das Verbundprojekt