Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

22.06.2024

Er­folg­rei­cher Work­shop zu In­klu­si­on und Is­la­mi­scher Theo­lo­gie am In­sti­tut für Is­la­mi­sche Theo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Mehr erfahren
16.05.2024

Pro­jekt zum ge­sell­schaft­li­chen Trans­fer Kom­pa­ra­ti­ver Theo­lo­gie goes BVB

Mehr erfahren
13.05.2024

Call for Con­tri­bu­ti­ons - God, Ta­xes & So­ci­e­ties

Mehr erfahren
09.05.2024

Vor­trä­ge der Kon­fe­renz God, Ta­xes and So­ci­e­ties sind on­line!

Mehr erfahren
23.04.2024

ZeKK zu Be­such bei der BVB-Grün­der­kir­che

Mehr erfahren
19.04.2024

"Der Blick auf die An­de­ren. Theo­lo­gi­sche Im­pul­se für ein gleich­be­rech­tig­tes und de­mo­kra­ti­sches Mit­ein­an­der in Viel­falt"

Mehr erfahren
15.04.2024

Dy­na­mik der Rechts­kul­tu­ren: Is­la­mi­sche und Jü­di­sche Recht­s­tra­di­ti­o­nen im Ge­spräch

Mehr erfahren
03.04.2024

Ring­vor­le­sung im So­Se 24 - An­thro­po­lo­gie der Di­gi­ta­li­sie­rung

Mehr erfahren
27.03.2024

In­ter­na­ti­o­nal Mee­ting on Com­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gy 2024 (Call for Pa­per)

Mehr erfahren
22.03.2024

God, Ta­xes, and So­ci­e­ties: Ex­plo­ring In­ter­sec­ti­ons of Re­li­gi­on and Ta­xa­ti­on in His­to­ry

Mehr erfahren
11.03.2024

Eh­ren­wer­tes En­ga­ge­ment: Pa­der­bor­ner Pro­fes­so­rin er­hält Frau­en­preis

Mehr erfahren
06.03.2024

ZeKK live - 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Nai­ka Fo­rou­tan

Mehr erfahren
21.02.2024

„Der rech­te Ring war nicht er­weis­lich…“ - Les­sings Ring­pa­ra­bel im Spie­gel der Re­li­gi­o­nen

Mehr erfahren
20.02.2024

ZeKK live - 45 Mi­nu­ten mit Jens Ehe­brecht-Zum­san­de

Mehr erfahren
07.02.2024

ZeKK live - 45 Mi­nu­ten mit Bun­des­prä­si­dent a.D. Chris­ti­an Wulff

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Vor­trag und Ge­spräch mit Pe­ter Fil­kens am 7. Mai in Pa­der­born

Am Dienstag, 7. Mai um 16.15 Uhr findet ein Vortrag und Gespräch mit mit dem amerikanischen Dichter, Übersetzer, Literaturkritiker und Essayist Peter Filkens über seine gerade erschienene Biographie "H. G. Adler: A Life in Many Worlds" im Raum C5.218 der Universität Paderborn statt.

Mit seinen Berichten, Essays und Romanen ist Historiker, Soziologe, Philosoph und Dichter H. G. Adler (1910-1988) einer der wichtigsten Zeitzeugen der Shoah und zugleich Begründer der Lagerforschung gewesen. Seine Werke "Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft" (1955, 1958 um die Dokumentation "Die verheimlichte Wahrheit" ergänzt), und "Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland" (1974) sind Standardwerke der Shoah-Forschung. Als Autor von Gedichten und Romanen dagegen blieb der Auschwitz-Überlebende und 1988 im Exil in London verstorbene Adler im Nachkriegsdeutschland trotz seines Bemühens und jährlicher Lesereisen ein Insidertip. W. G. Sebald hat ihm in seinem Roman Austerlitz ein Denkmal gesetzt. Für Adler waren alle seine Arbeiten gleichermaßen Versuche, das zu verstehen, was ihm widerfuhr. Er wolle dies, lässt er Artur, den Protagonisten seines Romans Die unsichtbare Wand sagen, "weil ich gar nicht anders kann. Bevor nicht alles durchgedacht und aufgewiesen ist, werde ich nicht rasten, geschweige denn Ruhe finden." Denn "nur durch die Sprache wird gefährlichstes Dasein verscheucht", nur so könne er "das Übermächtige bannen."

Peter Filkens, selbst vielfach ausgezeichneter Dichter ("What She Knew", 1998; "After Homer", 2002; "Augustine's Vision", 2010; "The View We're Granted", 2012; "To The Eminent Hate Mongers", 2016) hat Adlers Romane und Erzählungen "Eine Reise" (1962), "Panorama" (1968), und "Die unsichtbare Wand" (1989) ins Amerikanische übersetzt und damit in der englischsprachigen Welt einen regelrechten Rezeptionsschub ausgelöst, zwei Bände mit Essays von Adler – "Nach der Befreiung" (2013) und "Die Orthodoxie des Herzens" (2014) – herausgebracht und nun bei Oxford University Press die umfangreiche Biographie "H. G. Adler: A Life in Many Worlds" veröffentlicht.

Peter Filkens liest zunächst aus dieser Biographie und wird dann, gemeinsam mit dem Auditorium, über Adlers Leben und Arbeit diskutieren. Die Lesung ist in englischer Sprache, die Diskussionsrunde in deutscher Sprache.

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Ba­che­lor-An­teils­fach Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie der Re­li­gi­o­nen

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Mehr erfahren

Theo­lo­gi­en im Di­a­log (Mas­ter­stu­dien­gang "Kul­tur und Ge­sell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Mehr erfahren

Pro­fil­bil­dung/Zer­ti­fi­ka­te

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Mehr erfahren

For­schung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Mehr erfahren

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Mehr erfahren

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Mehr erfahren

An­sprech­per­so­nen des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Raum N4.347
Universität Paderborn
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Sprechstunden

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­ci­al Me­dia

ZeKK Newslet­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.