UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

6. Pop-Do­zen­tur der Uni­ver­si­tät Pa­der­born im Som­mer­se­mes­ter 2025: Prof. Vi­vi­en Gold­man

18.02.2025

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die legendäre Musikjournalistin, Autorin und Musikerin Vivien Goldman kommt auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Jacke im Sommersemester 2025 als Gästin des Forschungszentrums „C:POP – Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“ und übernimmt die 6. Popdozentur. Dabei wird Goldman ein interaktives Seminar in der Kulturwoche der Fakultät für Kulturwissenschaften anbieten und für diverse Studiengänge öffnen. Unterstützt wird die 6. Pop-Dozentur durch das Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (GZ) der Universität Paderborn.

Goldman, auch bekannt als „Punk Professor“, hat als eine der ersten weiblichen Musikjournalistinnen die Entwicklung von Punk, Reggae, Afrobeat und Jazz hautnah miterlebt und mitgestaltet, u.a. in Bezug auf Fela Kuti, Bob Marley, The Clash oder Sex Pistols. In ihrem so eben erschienenen neuen Buch „Rebel Musix, Scribe on a Vibe Frontline Adventures Linking Punk, Reggae, Afrobeat and Jazz“ (2024), mit dem sie auf Lesereise durch Europa ist, blickt sie auf fünf Jahrzehnte feministische Popmusikgeschichte zurück – eine Sammlung ihrer einflussreichsten Texte, die die Verbindung zwischen Musik, Politik und Kultur beleuchten. Ihr Buch „Die Rache der She-Punks: Eine feministische Musikgeschichte von Poly Styrene bis Pussy Riot“ (deutsch 2021) wurde zur Grundlage für Universitätsseminare weltweit. Seit geraumer Zeit lehrt Prof. Goldman auch als Dozentin am „Clive Davis Institute of Recorded Music“ an der New York University’s „Tisch School of the Arts“.

Neben ihrer journalistischen Arbeit prägt Goldman die Szene auch als Biografin von Bob Marley, als Regisseurin von Musikdokumentationen und als Musikerin – etwa mit The Flying Lizards, als Songwriterin für Massive Attack oder solo. 
Im Rahmen der Kulturwoche (ehemals Lesewoche) bietet Goldman vom 11. Bis 13. Juni ihr interaktives dreitägiges Seminar „ARTIVISM – Creativity and Activism“ an. Der Kurs erforscht, wie kreative Arbeit eine positive gesellschaftliche Wirkung entfalten kann.

  • Wie kann Kunst Aktivismus unterstützen, ohne parteipolitisch zu sein?
  • Wie bringt man künstlerische Visionen schnell und wirkungsvoll in die Welt?
  • Welche Strategien haben Musiker:innen wie Bob Marley, Fela Kuti oder Kathleen Hanna genutzt?

Das Ziel von ARTIVISM ist es, die Teilnehmenden in ein kreatives Team zu verwandeln, das gemeinsam ein künstlerisches Projekt entwickelt. Dieses Seminar bietet nicht nur Inspiration, sondern auch praktische Erfahrung im schnellen, kollaborativen Arbeiten – eine wertvolle Vorbereitung für zukünftige kreative Projekte und Karrierewege – unterstützt von digital zugeschalteten Impulsgebenden aus Musik und Kunst. Ob die Seminarergebnisse universitätsöffentlich als Finale des Blockseminars präsentiert werden, ist Goldmans Wunsch und wird noch geklärt.

Bitte beachtet, dass die Zahl der Teilnehmenden streng limitiert ist. Wenn ihr den Kurs belegen möchtet, müsst ihr euch bei PAUL anmelden und zusätzlich ein Motivationsschreiben bis zum 31. März 2025 an Joshua Wick senden. Weitere Informationen findet ihr bei PAUL.

Foto: Alexesie Pinnock

Download (6 MB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke