UPB Bildmarke
Subject Philosophy
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Nachrichten
  • Fachleitung
  • Personal
  • Sekretariate
    • Open Page "Didactics of Philosophy"
    • Team des Lehrstuhls für Didaktik der Philosophie
    • Forschung
    • Lehre
    • Open Page "Applied Ethics"
    • Teaching
      • Open Page "Research"
      • Ethics of explainable AI
      • Open Page "Team "Ethical Machines""
      • Ethical Machines Colloquium
    • Open Page "Theoretical Philosophy"
    • Lehre
    • Forschung
    • Team
  • Forschung
  • Paderborner Kolloquium zur Philosophie
  • Anschrift
  • Mittelbauvertretung
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Department of Philosophy
  3. Nachrichten

Na­chricht­en

20.09.2018

Vor­le­sungs­verzeich­nis WS 2018/19

Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie im Wintersemester 2018/19.

Read more
27.06.2018

Der Arbeit­skre­is „Muslima in der Philo­soph­ie“ lädt zur Teer­unde ein

Der Arbeitskreis „Muslima in der Philosophie“ lädt zur Teerunde ein Im WS 2017/2018 konstituierte sich der Arbeitskreis „Muslima in der Philosophie“. Dieser lädt ab diesem Semester regelmäßig zu Teerunden  in der Mittagspause ein. Die nächste Teerunde findet am 27.06.2018 statt. Alle Muslima, die Philosophie studieren, sind herzlich eingeladen. Zeit: 13-14 Uhr Raum: E5.327

Read more
Eröffnung am 18.05.2018: Prof. Dr. Birgit Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn (Foto von Dennis Eller)
22.05.2018

Elisa­beth of Bo­hemia – Life and Leg­acy

Vom 18. bis 20. Mai fand die Tagung „Elisabeth of Bohemia (1618-1680) – Life and Legacy. Philosophy, Politics and Religion in Seventeenth Century Europe“ an der Universität Paderborn und in Herford statt, deren Ziel es war, die philosophischen Errungenschaften Elisabeths von Böhmen neu zu bewerten und in den intellektuellen Zirkeln ihrer Zeit transparent zu machen.

Read more
04.05.2018

Stel­lung­nahme zum ge­planten Auftritt der Gruppe „187 Strassen­bande“ auf dem AStA Som­mer­fest­iv­al 2018

Das Lineup des diesjährigen AStA Sommerfestivals ist in Kritik geraten, insbesondere der Auftritt der Gruppe "187 Strassenbande" wird diskutiert. Unsere Stellungnahme finden Sie hier. Öffentliche Podiumsdiskussion am 09.05.2018. Online Petition: Sexismus ist keine Meinung - Sexismus ist keine Kunst!

Read more
26.04.2018

Ruth Ha­gen­gruber at Ém­ilie Du Châtelet’s Found­a­tions of Phys­ics (Con­fer­ence)

Official Site of the Conference 26. - 28. April 2018 University of Notre Dame (United States) further information at Center HWPS

Read more
09.04.2018

Vor­le­sungs­verzeich­nis SoSe 2018

Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie im Sommersemester 2018.

Read more
26.03.2018

Zer­ti­fikat: E-Learn­ing-La­bel

Die Lehrveranstaltung "Emerging Knowledge: History of Women Philosophers and Scientists" von Ruth Hagengruber und Julia Lerius, welches in Anbindung an das Projekt "Philosophy goes MOOC" im Wintersemester 2017/18 stattfand, wurde mit einem Zertifikat für E-Learning ausgezeichnet. Mehr Informationen über das Projekt "Philosophy goes MOOC" finden Sie auf der Webpage des Projekts History of Women Philosophers and Scientistsauf der Webpage der U…

Read more
01.02.2018

"Mor­al Ma­chines" - Fazit und die neue stu­dentische Arbeits­gruppe CoMEt stellt sich vor

Ist eine Zukunft wie in Terminator 3 realistisch? Werden wir zukünftig alle zu den künstlich modifizierten Cyborgs einer vierten, technischen Revolution? Wie viel Roboter steckt im Menschen und brauchen Roboter Rechte? Diese und mehr prekäre, provokante und prägnante Fragen behandelten die ausschließlich studentischen Beiträge des Freitagnachmittag, den 26. Januar 2018 abgehaltenen Workshops Moral Machines: Philosophische Implikationen moderner…

Read more
08.12.2017

Er­forschung der Geschichte der Philo­sophinnen - Neue Forschung­sarbeits­gruppe der DG­Phil stellt sich vor

Im September 2017 rief die DGPhil im Rahmen ihrer Mitgliedsversammlung eine neue Arbeitsgruppe ins Leben. Sie widmet sich der Erforschung der Geschichte der Philosophinnen.Ihr Zweck ist es, die deutsche Forschung in diesem Feld durch kurative, vernetzende und kommunikative Aktivitäten zu unterstützen und die Erschließung dieses Themenfeldes in den Digital Humanities zu fördern. Die Arbeitsgruppe steht unter der Leitung von Ruth…

Read more
06.12.2017

Plätze frei im Block­sem­in­ar "Philo­soph­is­che Per­spekt­ive auf das Wis­sens­man­age­ment im Über­gang vom ana­lo­gen zum di­gitalen…

Das Blockseminar "Philosophische Perspektive auf das Wissensmanagement im Übergang vom analogen zum digitalen Zeitalter"(6-8. Feb. 2018) der Lehrenden Prof. Dr. Ruth Hagengruber und Prof. Dr. Klaus Rosenthal startete am 05. Dezember mit einem Kick-Off Meeting. Leider waren die Philosophiestudierenden, bei dieser Kooperation zwischen den Fächern Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, unterrepräsentiert. Interessierte sind herzlich…

Read more
02.08.2017

Vor­le­sungs­verzeich­nis WS 2017/18

Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie im Wintersemester 2017/18.

Read more
26.07.2017

Peer-Ment­or­ing-Pro­gramm für Stu­den­tinnen mit Pro­mo­tionsin­teresse

Im September startet das Peer-Mentoring-Programm "Einblick!" für Studentinnen mit Promotionsinteresse in die nächste Runde. Das Programm richtet sich an Studentinnen aller Fachbereiche, die sich in der mittleren Master- oder Studienabschlussphase befinden und sich über die Option Promotion informieren und vor allem für sich entscheiden möchten, ob dies der passende Weg ist. Dazu treffen sich die Studentinnen in Kleingruppen einmal im Monat…

Read more
26.06.2017

Schwer­punkt „Man­age­ment & Philo­soph­ie“ im neuen Anteils­fach Man­age­ment im Zwei-Fach-Mas­ter „Kul­tur und Gesell­schaft“

„Managen heißt führen. Führen bedeutet Denken. Denken heißt ordnen. Ordnungen sind der Ausdruck von Werten. Ethik ist die Klammer von Wissensstrukturen und Werten. Philosophieren heißt, den Zusammenhang von Wissensstrukturen und Werten zu erkennen. Ökonomisch zu handeln bedeutet, diesen Zusammenhang zu verwerten.“ — Ruth Hagengruber & Klaus Rosenthal

Read more
24.05.2017

Gender+ im Mas­ter

Gender+ ist eine mögliche Schwerpunktsetzung im kulturwissenschaftlichen Zwei-Fach­-Master „Kultur und Gesellschaft“.

Read more
24.04.2017

Neues Kolloqui­um "Forschung­skolloqui­um: His­tory of Wo­men Philo­soph­ers"

Kolloquium an der Universität Paderborn

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Subject philosophy

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks