UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Open Page "Studium International"
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Nachrichten

Ak­tuelles

Foto: Siemens Historical Institute
Foto: Siemens Historical Institute
31.01.2025  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Un­ternehmens­geschichte(n) der Zivil­luftfahrt: Kon­fer­enz in Frank­furt a. M. am 16.05.2025

Als erste Veranstaltung dieser Art bringt der von der GUG mit den Universitäten Siegen und Paderborn organisierte Workshop Forschende zusammen, um aktuelle Erkenntnisse zu bündeln, methodische Ansätze zu diskutieren und neue Forschungskooperationen anzustoßen.

Read more
30.01.2025

Neuer­schein­ung: Im­ma­ter­i­elles Kul­turerbe und re­gionale Iden­tität - Schützen­wesen in Nord­west­deutsch­land

Der von Jonas Leineweber und Prof. Dr. Eva-Maria Seng herausgegebene Sammelband „Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität – Schützenwesen in Nordwestdeutschland“ ist jüngst bei transcript erschienen. Der Band geht auf eine viertägige Tagung zurück, die im Juli 2021 in Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“ an der Universität Paderborn durchgeführt wurde Zum Inhalt:  Im…

Read more
Jun. Prof. Yves Huybrechts bei seinem Vortrag © Saskia Vandenbussche- BELZ
24.01.2025

Zur Geschichte Flanderns auf Burg Rothen­fels

Auf Burg Rothenfels fand im Januar eine „Kulturhistorische Woche - Flandern“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe hielt Jun. Prof. Yves Huybrechts am 24. und am 25. Januar zwei Vorträge über unterschiedliche Aspekte "flämischer" Geschichte.

Read more
08.01.2025  |  Historisches Institut,  Alte Geschichte

Vor­ankündi­gung der Al­ten Geschichte - Ex­kur­sion nach Kreta

Vorankündigung: Exkursion 2025 Im Wintersemester 2025/26 werde ich folgende Exkursion anbieten: Minoer, Mykener, Griechen und Römer Die Insel Kreta in drei Jahrtausenden. Stattfinden wird diese Exkursion in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg (PD Dr. O. Grote), und zwar vor dem Vorlesungsbeginn, also Ende September / Anfang Oktober 2025. Ein vorbereitendes Kolloquium wird noch davor angesetzt. Weiteres kann ich z.Z. noch…

Read more
14.12.2024  |  Historisches Institut,  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Chan­cen: Stadtarchiv Det­mold sucht Sach­bearbeit­er Di­gitale Archivier­ung (w/m/d)

Ihre wesentlichen Aufgaben sind • Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Stadtarchivs • Implementierung und Betreuung einer Archivverwaltungssoftware • Bewertung, Übernahme und Erschließung elektronischer Unterlagen der städtischen Verwaltung und Überführung in ein neu einzurichtendes Langzeitarchiv • Ausbau von stadtgeschichtlichen Online-Angeboten und Präsentation des Archivs in Fachportalen • Analoge und…

Read more
Preisträger Maximilian Gockel mit der Erstbetreuerin Frau Prof. Korinna Schönhärl. Foto: Thorsten Hennig
14.12.2024  |  Historisches Institut,  Neuere und Neueste Geschichte

Max­imili­an Gock­el wurde mit dem Pre­is für heraus­ra­gende Ab­schlus­sarbeiten von der Fak­ultät aus­gezeich­net

Maximilian Gockel erhielt Ende November den Preis für seine herausragende Masterarbeit in der Neueren und Neusten Geschichte: "Verbrauchergestützte Strategie oder Verschwörung gegen Verbraucher? Eine historische Analyse der geplanten Obsoleszenz."

Read more
04.12.2024  |  Frühe Neuzeit

Neuer­schein­ung: Politiken der Un­höf­lich­keit. Gelehrten­streit vom 17. bis zum 20. Jahrhun­dert

Der neu erschienene Sammelband enthält die Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojektes von DoktorandInnen des Historischen Instituts zum Thema "Unhöflichkeit". Der Band ist Prof. Dr. Johannes Süßmann aus Anlass seines 60. Geburtstags gewidmet.

Read more
Foto: Thorsten Hennig
02.12.2024  |  Frühe Neuzeit

Der Pre­is für heraus­ra­gende Ab­schlus­sarbeiten 2024 ge­ht an Kath­ar­ina Kais­er

Katharina Kaiser wird mit dem Preis der Kulturwissenschaftlichen Fakultät für herausragende Abschlussarbeiten 2024 für ihre Masterarbeit ausgezeichnet.

Read more
Die Präsentation von Jun. Prof. Huybrechts.
23.11.2024

De Dinant­straat of­tewel Beier­en­straat, rel­ict van een 'vree­m­de' heers­er in de Spaanse Neder­landen

Jun. Prof. Yves Huybrechts stellte im Rahmen eines Workshops des Brussels Studies Institute seinen Beitrag "De Dinantstraat oftewel Beierenstraat, relict van een 'vreemde' heerser in de Spaanse Nederlanden" für die Publikation "Brusselse toponymie van het verleden en de toekomst" vor.

Read more
4 Personen stehen um eine digitalen Karte Flanderns herum, studieren, forschen und diskutieren
Gemeinsames Forschen und Studieren an einer digitalen Karte Flanderns; Foto: Arbeitsbereich Geschichte Flanderns
18.11.2024  |  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte,  Alte Geschichte,  Zeitgeschichte,  Mittelalterliche Geschichte,  Neuere und Neueste Geschichte,  Frühe Neuzeit,  Materielles und Immaterielles Kulturerbe,  Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN),  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Web­seiten der Pro­filschwer­punkte on­line

In den letzten Wochen wurden an den Webseiten gearbeitet und inzwischen sind alle Profilschwerpunkte online. Erfahren Sie mehr: 

Read more
17.11.2024

Po­di­ums­diskus­sion über Recht­s­ruck in Deutsch­land, Nieder­lande und Bel­gi­en

Am 4. November nahm Jun. Prof. Huybrechts an einer Podiumsdiskussion an der Universität zu Münster teil. Thema war der aktuelle Rechtsruck in Deutschland, den Niederlanden und Belgien.

Read more
15.11.2024  |  Theorie und Didaktik der Geschichte

Neue di­gitale geschichts­didakt­ische Zeits­chrift führt In­ter­view mit Prof. Jo­hannes Mey­er-Hamme zum Thema transkul­tureller Dia­log und…

Interview mit Meyer-Hamme, J. (2024). There are clear challenges and is a clear need for action (Interviewed by S. Barsch). Historical Thinking, Culture, and Education. 1(1). https://doi.org/10.12685/htce.1421 ORCID iD Johannes Meyer-Hamme https://orcid.org/0000-0002-2537-671

Read more
Abb.: Rijksmuseum Amsterdam, CC0 1.0 (Public Domain).
06.11.2024  |  Frühe Neuzeit

Dip­lo­matie als Mit­tel der polit­ischen Selb­st­be­haup­tung: Vor­trag von Rieke Beck­er an der Uni­versität Freiburg am 12. Novem­ber

Am 12. November 2024 hält Rieke Becker im Kolloquium der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Freiburg einen Vortrag über "Diplomatie als Mittel der politischen Selbstbehauptung einer mindermächtigen Regentin. Christine Charlotte von Ostfriesland (reg. 1665–1690) und ihre Außenbeziehungen".

Read more
3D-Rekonstruktion eines Fünf-Platten-Ofens mit Altenbekener Stirnplatte.
01.11.2024  |  Zeitgeschichte

Vor­trag von Be­ne­dikt Heit­mar: "Die Al­ten­beken­er Ofen­plat­ten" am 03. Novem­ber von 16-18 Uhr

In den Kellern der Gemeinde Altenbeken lagern hunderte gusseiserne Ofenplatten, die von der Blütezeit der örtlichen Eisenproduktion zeugen. Um diese bedeutenden Objekte der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen, wird die Sammlung der Ofenplatten derzeit digitalisiert. Exklusive Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten sowie eine Rekonstruktion der Eisenverarbeitungsgeschichte in Altenbeken werden in einem Vortrag von Benedikt Heitmar am…

Read more
31.10.2024  |  Paderborn Postkolonial,  Neuere und Neueste Geschichte

Neuer Artikel auf Pader­born-Postko­lo­ni­al.de: Rassismus, „der wirk­lich das Zwer­ch­fell des zahlreichen Aud­it­or­i­ums […] er­gözte“ – eine…

Am achten Dezember 1837 wurde in Paderborn das von Franz Xaver Told (1792-1849) im Jahr 1831 geschriebene, melodramatische Stück „Domi, der Amerikanische Affe oder Die Nǝƃǝɹ auf St. Niklas“, andernorts auch „Domi, der Amerikanische Affe oder: Nǝƃǝɹ-Rache“ genannt, aufgeführt. Welche Assoziationen weckten diese in der Karibik gelegenen Orte 1837 beim Paderborner Publikum?

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks