UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Open Page "Studium International"
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Nachrichten

Ak­tuelles

25.10.2024

Mit­gliederver­sammlung der LWL-Kom­mis­sion All­tag­skul­turforschung für West­falen am Lehr­stuhl für Kul­turerbe

Auf Einladung der Kommissionsmitglieder des Lehrstuhls für Kulturerbe war am Freitag, den 25. Oktober die LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen zu Gast an der Universität Paderborn, um ihre jährliche Mitgliederversammlung abzuhalten. Vorausgegangenen war der Versammlung ein kleines Tagungsprogramm. Nach der Begrüßung durch Kommissionsvorsitzende Prof. Dr. Elisabeth Timm (Münster) und Prof. Eva Maria Seng (bis Juni 2024 Paderborn)…

Read more
23.10.2024  |  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte

Daniel Fastlabend-Var­gas er­fol­greich pro­moviert

Der Geschichtsdidaktiker Daniel Fastlabend-Vargas verteidigt erfolgreich seine Dissertation zum Thema „‚Spielregeln‘ Jugendlicher im Umgang mit Geschichte – Eine rekonstruktive Studie zu Aushandlungsprozessen historischer Deutungen am Beispiel von Kolonialfotografien“. Die Abteilung Theorie und Didaktik der Geschichte freut sich sehr über das erfolgreich abgeschlossene Promotionsverfahren und gratuliert Daniel Fastlabend-Vargas herzlich zu seinem…

Read more
Personalbild Patrick Kamps
Patrick Kamps
14.10.2024  |  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte

Die Ab­teilung The­or­ie und Didak­tik der Geschichte be­grüßt neuen Dozen­ten Patrick Kamps

Die Abteilung für Theorie und Didaktik der Geschichte freut sich, Patrick Kamps als neuen Dozenten und Mitarbeiter in ihren Reihen begrüßen zu können. Als aus dem Schuldienst an die Universität abgeordneter Beamter betreut Patrick Kamps mehrere Begleitveranstaltungen zum Praxissemester im Lehramtsfach Geschichte. Zugleich forscht er im Rahmen seines Promotionsprojekts zu Fragen der Geschichtsdidaktik.

Read more
14.10.2024  |  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte

Dr. Jana Völkel ver­tei­digt er­fol­greich ihre Dis­ser­ta­tion

Die Paderborner Geschichtsdidaktikerin Dr. Jana Völkel verteidigt erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Phänomenologische Überlegungen zum geschichtsdidaktischen Konzept des Fremdverstehens und zu geschichtskulturellen Ordnungen“. Die Abteilung Theorie und Didaktik der Geschichte freut sich sehr über das erfolgreich abgeschlossene Promotionsverfahren und gratuliert Jana Völkel herzlich zu ihrem Erfolg.

Read more
Logo der Bewerbung der Pader um das Europäische Kulturerbe-Siegel
10.10.2024  |  Zeitgeschichte

Kul­tur­min­ister­kon­fer­enz nomin­iert Wasserkul­tur Pader­borns für das Europäis­che Kul­turerbe-Siegel

Timon Gremmels, Vorsitzender der Kultur-MK und Hessischer Minister für Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur beglückwünschte die Antragsstellenden: „Die Bewerbung der Stadt Paderborn besticht durch ihre aktuelle Relevanz. Vor dem Hintergrund des Klimawandels gilt der nachhaltige Umgang mit Wasser als eine immer größer werdende Herausforderung für die europäische Gemeinschaft. Mit zeitgemäßen Bildungs- und Vermittlungsprogrammen sollen…

Read more
10.10.2024  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Ring­vor­le­sung mit ak­tuel­len Forschungsbeiträ­gen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhun­derts im Win­tersemester 24/25

Die Arbeitsbereiche NNG und ZG veranstalten im Winter eine Ringvorlesung mit aktuellen Forschungsbeiträgen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Insgesamt acht Historiker*innen aus Deutschland und Europa geben uns Einblicke in ihre laufenden Forschungsprojekte. Alle an Geschichte Interessierten sind zum Zuhören und Mitdiskutieren jederzeit willkommen.

Read more
WDR 5 Zeitzeichen Podcast
09.10.2024  |  Zeitgeschichte

Flori­an Staffel zu Gast im WDR Zeitzeichen-Pod­cast zum Thema: "Akio Mor­ita - Der Vater des Walk­man"

Anfang der 1970er Jahre gibt es einen Wandel auf dem Weltmarkt der Unterhaltungselektronik: Japanische Unternehmen, die bis dahin eher zu den USA und Europa aufgeschaut haben, übernehmen jetzt die Führung. So auch Sony. 1979 bringt Firmengründer Akio Morita den Walkman auf den Markt.Das ist unser Interviewpartner: Florian Lukas Staffel (Historisches Institut/Zeitgeschichte, Universität Paderborn)

Read more
07.10.2024

Vor­trag in Düs­sel­dorf: "Das Ge­flecht der Zoll­politik in den Span­is­chen Nieder­landen."

Beim "Freundeskreis Geschichte", einem Verein der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf, hat Jun. Prof. Yves Huybrechts am 24. Oktober 2024 einen Vortrag mit dem Titel "Das Geflecht der Zollpolitik in den Spanischen Niederlanden. Die Wirtschaftskonferenz von 1699 am Brüsseler Hof" gehalten.

Read more
30.09.2024  |  Paderborn Postkolonial,  Neuere und Neueste Geschichte

Neuer Artikel auf Pader­born-Postko­lo­ni­al.de: Mis­sionsschwest­ern vom Kost­bar­en Blut (Mari­an­nhiller Mis­sionsschwest­ern)

Die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut, auch bekannt als Mariannhiller Missionsschwestern (Ordenskürzel CPS für congregatio pretiosi sanguinis), sind eine katholische Gemeinschaft mit Wurzeln im späten 19. Jahrhundert. Seit 1915 unterhält der Orden eine Vertretung im Paderborner Stadtteil Neuenbeken

Read more
27.09.2024 | 09.00 h  |  Neuere und Neueste Geschichte

Gender und Kriegswesen Work­shop / Gender and War­fare Work­shop/ Atelier Genre et Guerre (Work­shop Christin Hansen)

Since its foundation in 1915, the Women's International League of Peace and Freedom (WILPF) has seen itself as an international women's organisation committed to achieving and maintaining peaceful coexistence. Not only did they begin to build a global network of women activists, which still exists today, but they also paved the way - alongside other organisations - for women as actors in male-dominated international relations.

Read more
Die Vorsitzenden der KGD, Michele Barricelli und Martin Lücke, verleihen die Preise zur Postersektion auf der Konferenz für Geschichtsdidaktik 2024 in Mainz
26.09.2024

Pader­borner Geschichts­didak­tiker­innen präsen­tier­en er­fol­greich ihre Forschung­s­pro­jekte

Auf der diesjährigen Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in Mainz nutzten die Doktorandinnen Isabel Elsner, Franziska Pilz und Jana Völkel erfolgreich die Chance, ihre Dissertationsprojekte einem größeren Fachpublikum vorzustellen.

Read more
25.09.2024  |  Historisches Institut,  Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva Maria Seng (Ma­ter­i­elles und Im­ma­ter­i­elles Kul­turerbe) wech­selt als Rek­t­or­in an die Staat­liche Akademie der…

Zum 1. Juni wurde Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva Maria Seng (Materielles und Immaterielles Kulturerbe) als Rektorin an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen. Das Historische Institut gratuliert und wünscht einen guten Start in Stuttgart!

Read more
24.09.2024  |  Neuere und Neueste Geschichte

Er­stes Präsen­ztref­fen des Net­zwerkes Wo­men in Eco­nom­ic His­tory am 10./11. Ok­to­ber - Es sind noch Plätze frei!

Das Netzwerk kommt in Bad Homburg zusammen, um zu diskutieren, wie weibliche Karrieren in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte gefördert werden und wie wir uns gegenseitig wissenschaftlich unterstützen können. Spannende Workshops vermitteln Ideen und Tipps, wie die Sichtbarkeit von Historikerinnen in der Wissenschaftscommunity und in der breiten Öffentlichkeit erhöht werden kann.

Read more
Jun. Prof. Huybrechts referierte über die Statthalterschaft Max Emmanuels von Bayern (Impressionen vom Workshop und Vortrag © Kalrs-Universität Prag)
15.09.2024

Vor­trag über die in­sti­tu­tion­elle Ei­gen­heit der Span­is­chen Nieder­lande

Jun.Prof. Huybrechts hat Anfang September an der Karls-Universität zu Präg einen Vortrag über die Staatsbildung in den Spanischen Niederlanden und die wachsenden Konflikte zwischen den Höfen in Madrid und Brüssel unter Statthalter Max II Emanuel gehalten. Der Vortrag erscheint in Kürze.

Read more
05.09.2024

Vor­trag beim nieder­ländis­chen His­toriker­tag

BelgienNet en BeNeLuxNet – de geschiedenis van de Benelux voor een Duits publiek op het internet

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks