UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Open Page "Studium International"
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Nachrichten

Ak­tuelles

Hartung, O., Johannes Meyer-Hamme, & Alexandra Krebs (Eds.). (n.d.). Geschichtskulturen im digitalen Wandel? (1st ed.). Wochenschau Verlag.
19.08.2024  |  Profilbereiche,  Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen,  Geschichtsdidaktik im Diskurs,  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte

Neuer Band zur di­gitalen Geschicht­skul­tur er­schien­en

Wir freuen uns, das Erscheinen unseres Sammelbandes "Geschichtskulturen im digitalen Wandel?" mitteilen zu können, der seit August beim Wochenschau Verlag erhältlich ist.

Read more
24.07.2024  |  Neuere und Neueste Geschichte

„Ein bis­schen wütend” - Die Ring­vor­le­sung Geschichte Postko­lo­ni­al in Die Zeit (Die Zeit+ Abo er­forder­lich)

„An großen Universitäten brodelt es wegen des Krieges in Gaza. Die Verantwortung dafür wird oft einer zunehmend populären Denkschule gegeben. Eine Spurensuche in Seminaren zum Postkolonialismus.” (Die Zeit+ Abo erforlderlich)

Read more
20.07.2024  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Wann müssen tech­nis­che Systeme mod­ern­is­iert wer­den? Dr. Mar­tin Schmitt im In­ter­view mit Deutsch­land­funk Kul­tur Breit­band

Die Bundeswehr schaffte kürzlich „virtuelle“ Diskettenlaufwerke für ihre Kampfschiffe an. Japanische Behörden nehmen Steuerdaten per Diskette an. Wann ist eigentlich der Punkt gekommen, an dem ein (Computer-)System ausgetauscht werden muss? Und warum laufen diese oft viel länger, als die meisten denken? Hierzu wurde Martin Schmitt am Samstag im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Breitband interviewt. Das Interview in voller Länge:

Read more
20.07.2024  |  Historisches Institut,  Zeitgeschichte

Wann müssen tech­nis­che Systeme mod­ern­is­iert wer­den? Dr. Mar­tin Schmitt im In­ter­view mit Deutsch­land­funk Kul­tur Breit­band

Die Bundeswehr schaffte kürzlich „virtuelle“ Diskettenlaufwerke für ihre Kampfschiffe an. Japanische Behörden nehmen Steuerdaten per Diskette an. Wann ist eigentlich der Punkt gekommen, an dem ein (Computer-)System ausgetauscht werden muss? Und warum laufen diese oft viel länger, als die meisten denken? Hierzu wurde Martin Schmitt am Samstag im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Breitband interviewt. Das Interview in voller Länge:

Read more
Foto: Universität Paderborn, Thorsten Hennig.
08.07.2024  |  Frühe Neuzeit

Der Lehr­preis für den wis­senschaft­lichen Nachwuchs 2023 der Uni­versität Pader­born ge­ht an Rieke Beck­er

Das Historische Institut gratuliert Rieke Becker zur Auszeichnung mit dem Lehrpreis der Universität Paderborn in Anerkennung ihres Lehrkonzepts im Kontext der Veranstaltung "Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit" im Wintersemester 2022/23. Die Urkunde wurde ihr am Tag der Lehre 2024 von Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement sowie Judith Osthushenrich von der Stabsstelle…

Read more
25.06.2024

Tag der Lehre: KI im Geschicht­sun­ter­richt? Fran­ziska Pilz und Isa­bel Els­ner stel­len ihr fach­didakt­isches Lehr- und Forschung­s­pro­jekt vor

Soll, kann oder muss eine Geschichtslehrkraft KI-Anwendungen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht einsetzen? Franziska Pilz und Isabel Elsner vom Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte meinen Ja. Allerdings kommt es auf das Wie an. Wie dieses Wie aussehen könnte, sollen angehende Geschichtslehrkräfte reflektieren lernen. Am 25. Juni 2024 präsentierten beide Geschichtsdidaktikerinnen ihr gemeinsames Lehrkonzept auf dem zwölften Tag der…

Read more
14.06.2024

Geschichts­didakt­isches Kolloqui­um en bloc

Vom 13.6 bis 14.6.2024 fand das geschichtsdidaktische Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn statt. Diesmal war Franziska Rein als Gast dabei, die mit ihrem Vortrag „Orientierung in Uneindeutigkeiten. Zur Rolle von Ambiguitätstoleranz in Historischen Bildungsprozessen" das Kolloquium eröffnet hat. Vorgestellt und diskutiert wurden auch laufende geschichtsdidaktische…

Read more
11.06.2024

Vor­trag über Bay­ern in den Span­is­chen Nieder­landen und der Stat­thal­ter­schaft Max Em­manuels von Bay­ern

An der Karls-Universität zu Prag wird Jun. Prof. Dr. des. Yves Huybrechts am 03. September einen Vortrag zur Statthalterschaft Max Emmanuels von Bayern in den Spanischen Niederlanden halten (1692–1701). Die Tagung „Thinking the “other” from the Historical Perspective“ richtet sich insbesondere an Forscherinnen und Forscher, die am Anfang ihrer Wissenschaftskarriere stehen, und ist interdisziplinär ausgerichtet. Im Vortrag befasst sich Huybrechts…

Read more
11.06.2024

Vor­trag über die prob­lem­at­ische Ver­flochten­heit der süd­nieder­ländis­chen Ter­rit­ori­al­ität beim „Nor­ske his­tor­ied­agar“ in Bodø

Am 29. Juni 2024 wird Jun. Prof. Dr. des. Yves Huybrechts zum „Norske historiedagar“ an der Universität zu Bodø einen Vortag mit dem Titel „In or out of the Empire? The implications of Danish claims to the principality of Jever for Netherlandish territorial integrity (1675-1689)” halten. Der „Norske historiedagar“ ist der größte Treffpunkt für Historikerinnen und Historiker in Norwegen und findet dieses Jahr vom 27. bis einschließlich 30. Juni in…

Read more
06.06.2024  |  Neuere und Neueste Geschichte

Korinna Schön­härl im Ge­spräch bei Deutsch­land­funk

Wie viel Geld darf der Staat seinen Bürgern abnehmen und wofür soll er es ausgeben: für Schulen, Straßen oder Soldaten? Diese Debatte ist so aktuell wie historisch und in Kriegszeiten wird sie besonders kontrovers geführt. Denn Kriege sind teuer.

Read more
06.05.2024  |  Neuere und Neueste Geschichte

Korinna Schön­härl im His­tory Talk beim Landes­mu­seum Zürich

Die Schweiz gilt als Steueroase par excellence. Das Bankgeheimnis, politische Stabilität und niedrige Unternehmenssteuern locken seit langem ausländisches Kapital an. Wie kam es dazu? Wer kopierte das Modell? Und was hat das Steuerzahlen mit Recht und Moral zu tun?

Read more
25.04.2024

Prof. Dr. Eva-Maria Seng zum Kur­at­ori­ums­mit­glied der Kul­turstif­tung der Länder berufen

Lehrstuhlinhaberin an der Universität Paderborn berät zur Förderung und Bewahrung von Kunst und Kultur nationalen Ranges.

Read more
Exkursion Poster
Yves Huybrechts
09.04.2024  |  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Freie Plätze für eine Ex­kur­sion nach An­t­wer­pen - Os­tende - Dünkirchen

Es sind noch Plätze frei!

Read more
27.03.2024  |  Zeitgeschichte

Noch freie Plätze für die Ex­kur­sion nach Bremer­haven in der Lese­woche

„Ich liebe die Schiffe, das Meer und den Hafen“, sangen schon Fettes Brot in Nordisch by Nature. Geht es Ihnen auch so? Dann kommen Sie doch vom 21.-23. Mai mit nach Bremerhaven.

Read more
Innenraum eines Cockpits
Cockpit einer Boeing 747-100 der Air France im Musée de l’Air et de l’Espace in Le Bourget, 2023. Foto: Sabrina Lausen.
21.03.2024  |  Zeitgeschichte

Neuer Blo­g­post von Dr. Sab­rina Lausen: „Le pi­lote auto­matique est un es­clave, et il lui faut un maître.“ Von Menschen und Maschinen in der…

„Le pilote automatique est un esclave, et il lui faut un maître“ – so beschrieb Bernard Ziegler, Chef-Testpilot und bis zu seinem Tod Senior Vice President Engineering bei Airbus, in dem Buch „Lettres à un jeune pilote“ (Paris 1994, S. 35) die Beziehung zwischen Pilot und Flugzeug. Und er führte aus: „Un vrai maître qui le respecte, sache l’utiliser, un maître qui connaisse et ses qualités et ses limites, un maître pour lui donner un but, pour…

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks