UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
    • Studium International
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Nachrichten

Ak­tuelles

22.09.2022  |  Zeitgeschichte

Ra­di­obeitrag: Hoch­seefis­cherei - Geschichte ein­er In­dus­trie zur See

Das Feature aus der Reihe Radiowissen des Bayrischen Rundfunks erklärt den Aufstieg der Hochseefischerei und das damit zusammenhängende Problem der Überfischung. Johanna Sackel ist als Expertin an Bord. Hier geht's zum Beitrag.

Read more
18.08.2022

Noch bis zum 21. Septem­ber für den Mas­ter Kul­turerbe be­w­er­ben!

Lust auf ein forschungsorientiertes und interdisziplinäres Studium mit Praxisbezügen? Bis zum 21. September besteht noch die Möglichkeit sich für den Master Kulturerbe zu bewerben. Unser neues Plakat vermittelt bereits einen kleinen Eindruck, mit welcher Vielfalt an Themen sich Kulturerbe-Studierende beschäftigen. Alle weiteren Infos zum Studiengang und zur Bewerbung findet ihr hier.

Read more
06.07.2022  |  Zeitgeschichte

Ring­vor­le­sung 50 Jahre UPB: Vor­trag ent­fällt

Der für den 13.07.22 als Abschluss der Ringvorlesung 50 Jahre UPB geplante Vortrag von Herrn Prof. Dr. Peter Fäßler zum Thema "'The best way to predict the future is to invent it'. Überlegungen zum Selbstverständnis und zur Außendarstellung der Universität Paderborn" kann aus terminlichen Gründen leider nicht stattfinden. Die bisherigen Vorträge der Ringvorlesung können weiterhin hier angeschaut werden.

Read more
13.06.2022  |  Zeitgeschichte

Pressemit­teilung: Ring­vor­le­sung 50 Jahre UPB

Mit der Podiumsdiskussion zum Thema "Vergangenheit nutzen - Zukunft gestalten" steht in dieser Woche ein ganz besonderer Teil der Ringvorlesung "50 Jahre UPB" ins Haus. Führende Vertreter*innen der städtischen Politik, der Universität und der lokalen Wirtschaft sprechen unter anderem über die Rolle der Universität Paderborn im städtischen Raum. Weitere Informationen sowie einen Überblick über die noch kommenden Veranstaltungen der Ringvorlesung…

Read more
26.04.2022  |  Zeitgeschichte

Dr. Sab­rina Lausen er­hält short-term Postdoc­tor­al Re­search Fel­low­ship des Ger­man His­tor­ic­al In­sti­tute Wash­ing­ton, DC

Das Deutsche Historische Institut Washington, DC hat Dr. Sabrina Lausen eine einmonatige short-term Postdoctoral Research Fellowship bewilligt, damit sie in US-amerikanischen Archiven für ihr Habilitationsprojekt zum Thema „Der ‚Faktor Mensch‘ in der internationalen Zivilluftfahrt, 1950er bis 1980er Jahre“ forschen kann. Das Projekt untersucht den Wandel im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in der Zivilluftfahrt sowie dessen Folgen für…

Read more
25.04.2022

Prof. Dr. Eva-Maria Seng als Mit­glied in der Kom­mis­sion der Evan­gel­is­chen Arbeits­ge­meinsch­aft für kirch­liche Zeit­geschichte be­stätigt

Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Dr. Annette Kurschus, hat Prof. Dr. Eva-Maria Seng, die Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, in die Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ) berufen. Die unabhängig arbeitende Kommission setzt sich aus 12 Mitgliedern sowie drei ständigen Gästen aus den Fachbereichen…

Read more
21.04.2022

Beruf­s­feld­er für His­toriker­*innen

Für Historiker*innen gibt es neben dem Lehramt zahlreiche weitere Berufsfelder wie Archive, Museen, Kulturämter wie überhaupt administrative Tätigkeiten im Kulturbereich sowohl auf kommunaler als auch überregionaler Ebene und nicht zuletzt eine Beschäftigung im journalistischen Bereich in den unterschiedlichsten Medien (Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Social Media). Strebt man eine solche Beschäftigung an, sollte man in seinem Studium durch…

Read more
13.04.2022  |  Frühe Neuzeit

Ring­vor­le­sung im Rah­men des 50jährigen Ju­biläums der Uni­versität Pader­born

Im Rahmen der Ringvorlesung des 50jährigen Jubiläums der Universität Paderborn hat Johannes Süßmann (Universität Paderborn) einen Vortrag zum Thema "Gegenreformation und verpasste Aufklärung. Die Gründung der Academia Theodoriana 1614 und ihre Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert" gehalten.

Read more
© De Gruyter, Berlin/Boston 2022.
17.03.2022  |  Zeitgeschichte

"Wem ge­hört das Meer?" - Dis­ser­ta­tion­s­chrift von Jo­hanna Sack­el pub­liz­iert

Die zweifach ausgezeichnete Studie ist nun unter dem Titel "Wem gehört das Meer? Globale Ressourcen und die dritte UN-Seerechtskonferenz (1968-1994)" in der Reihe "Studien zur Internationalen Geschichte" bei De Gruyter erschienen.

Read more
16.03.2022

Corona-Er­fahrungen und geschicht­swis­senschaft­liche Lehre: Ein Arbeit­stref­fen am His­tor­ischen In­sti­tut der Uni­versität Pader­born

Vier Semester im Zeichen von Covid-19 liegen hinter uns, drei digitale, ein hybrides, das viele Studierende im Dezember „das schlimmste von allen“ fanden. Höchste Zeit, darüber nachzudenken, was diese Erfahrung mit uns gemacht hat, und welche Schlüsse wir daraus ziehen wollen.

Read more
14.03.2022  |  Zeitgeschichte

Prof. Dr. Rain­er Pöp­pinghege über Grup­pen­arbeiten im Stu­di­um

Gruppenarbeiten gehören für die meisten Studierenden zum Uni-Alltag. Ist es schon unter normalen Bedingungen manchmal eine Herausforderung, als Gruppe gemeinsam ein Referat oder ähnliches auf die Beine zu stellen, ist es in Zeiten von Corona noch einmal schwieriger, wenn Koordination und Kommunikation online und ohne persönliche Interaktion erfolgen müssen. Wie Gruppenarbeiten trotzdem pädagogisch sinnvoll(er) eingesetzt werden können und welche…

Read more
12.03.2022  |  Zeitgeschichte

Ver­an­stal­tung­sh­in­weis: Neueste Forschun­gen zum Konzen­tra­tionsla­ger in Wewels­burg (14. Wis­senschaft­liche Sym­posi­um)

Im Frühjahr 1982 öffnete der Kreis Paderborn die Dokumentations- und Gedenkstätte „Wewelsburg 1933-1945. Kult- und Terrorstätte der SS“ „zur Mahnung für die Lebenden und zum ehrenden Gedenken an die Opfer des KZ Niederhagen“. Sie entwickelte sich zur besucherstärksten Abteilung des Kreismuseums Wewelsburg mit einem breit angelegten Bildungsangebot und erfolgreicher Sammlungs-, Forschungs- und Publikationstätigkeit.

Read more
03.03.2022  |  Zeitgeschichte

Vor­trag­sankündi­gung: Kriegsend­pha­se­ver­brechen im Warstein­er Raum 1945 – Geschichte und Archäo­lo­gie

Zwischen dem 21. und 23. März 1945 - kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs - verübten Angehörige der "Division zur Vergeltung" zwischen Warstein und Meschede im Sauerland eines der größten Kriegsendphaseverbrechen in Deutschland außerhalb von Konzentrationslagern und Gefängnissen.

Read more
24.01.2022  |  Zeitgeschichte

Prof. Dr. Jan Eck­el: „G­lob­al­is­ier­ung“ als Welt­deu­tung und Hand­lungs­lo­gik in den 1990er und 2000er Jahren

Am morgigen Dienstag (25.01.) hält Prof. Dr. Jan Eckel den letzten Vortrag der Reihe "Geschichte(n) der Welt?". Sein Thema ist die „Globalisierung“ als Weltdeutung und Handlungslogik in den 1990er und 2000er Jahren: Die Vorstellung einer „Globalisierung“ ist in der Deutung des Zeitgeschehens wie auch in der historischen Analyse besonders des 19. und 20. Jahrhunderts nach wie vor wie äußerst einflussreich. Doch hat diese Vorstellung ihrerseits…

Read more
21.01.2022

Prof. Dr. Eva-Maria Seng: Au­then­t­iz­ität als Konzept, Vor­trag am 22.06.2022 in Göt­tin­gen

Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, referiert auf Einladung des Althistorischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen in der Reihe „Göttinger Althistorische Vorträge“ zum Thema „Authentizität als Konzept – Wandlungsprozesse am Beispiel der Liste des Welterbes der UNESCO“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22.06.2022, ab 18:00 Uhr in…

Read more
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks