UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
    • Studium International
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Nachrichten

Ak­tuelles

13.06.2023

Ex­kur­sion von Kul­turerbe-Stud­i­er­enden zur neue Syn­agoge in Pader­born

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hauptseminars „Sakralbau im 19. und 20. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, besichtigen am Dienstag, den 13. Juni 2023, ab 14:00 Uhr s.t. die Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde Paderborn. Neben der Architektur und Ausstattung werden auch jüdische Riten und Gebräuche Gegenstand der Führung sein. Wenige Plätze zur…

Read more
02.06.2023

Stud­i­entag des LWL-Mu­seums in der Kais­er­p­falz, des Diözes­an­mu­seums und des Stadtmu­seums Pader­born zur musealen Arbeit

Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das Diözesanmuseum und das Stadtmuseum Paderborn veranstalten am Freitag, den 2. Juni 2023, ab 13 Uhr einen „Studientag Museum“.

Read more
25.05.2023

Fran­ziska Pilz und Isa­bel Els­ner mit dem Lehr­preis für den wis­senschaft­lichen Nachwuchs 2022 aus­gezeich­net

Franziska Pilz und Isabel Elsner erhielten den Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2022, für ihr Gemeinschaftsprojekt der Veranstaltungen „Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel des Buchdrucks/des Telefons/des Computers“.

Read more
IISH
22.05.2023  |  Zeitgeschichte

Dr. Bet­tina Blum nahm an der in­ter­na­tionalen European So­cial Sci­ence His­tory Con­fer­ence (ES­SHC) teil

Dr. Bettina Blum nahm an der internationalen European Social Science History Conference (ESSHC) teil, die vom 12. bis zum 15. April 2023 in Göteborg stattfand. Dort präsentierte sie einen Aspekt ihres aktuellen Forschungsprojekts in einem Vortrag zum Thema:  "Policing Transnational Urban Spaces. Royal Military Police and German Civil Police in German Garrison Towns, 1955-1990". Außerdem knüpfte sie neue Kontakte für mögliche Kooperationen in…

Read more
12.05.2023  |  Frühe Neuzeit

Rieke Beck­er auf der in­ter­na­tionalen Ta­gung "Nav­ig­at­ing the So­ci­ety of Princes. The Strategies of Early Mod­ern Small States in Their…

Am 30. Mai hält Rieke Becker einen Vortrag auf der internationalen Tagung "Navigating the Society of Princes. The Strategies of Early Modern Small States in Their Foreign Policy", die im Rahmen eines ERC-Projektes in Budapest stattfindet.

Read more
21.04.2023

Eva-Maria Seng refer­iert über „Das UN­ESCO-Wel­terbe und seine Ak­teur:innen“ auf der Ta­gung „Das Erbe der Welt“ der Volk­skund­lichen Kom­mis­sion…

Die Tagung „Das Erbe der Welt. Kultur- und Naturerbe kulturanthropologisch betrachtet“ der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen findet am 21. April 2023 von 13 bis 18 Uhr in Clausthal-Zellerfeld statt.

Read more
Das Titelbild der Ausstellung wurde mit dem KI-gestützten Bildgenerator DALL-E erstellt. Auch dies eine künftige Herausforderung in der Wissensgesellschaft.
18.04.2023  |  Zeitgeschichte

Posterauss­tel­lung "Welt­b­ilder — Eine visuelle Wis­sens­geschichte der Erde"

Anlässlich des Tags der Erde präsentieren Teilnehmer*innen des Projektseminar „Eine visuelle Wissensgeschichte der Erde“ unter Leitung von Dr. Johanna Sackel (Arbeitsbereich Zeitgeschichte) Ihre Poster in der Universitätsbibliothek.

Read more
Gruppenfoto der Referierenden (v.l.n.r.): Benedikt Heitmar B.A., 3. stv. Bgm. Martin Pantke, Marius Mutz M.A., Prof. Dr. Peter Fäßler, Niels Lohse B.A., Prof. Dr. Matthias Hardt, Dr. Thomas Grunewald, Dr. des. Christopher Folkens, Prof. Dr. Michael Ströhmer, Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink, Christina Lüke B.Ed. und Dr. Lutz Budraß. Es fehlen Dr. Jochen Viehoff, Dr. Evelien Timpener, Friederike Horgan M.A. und Dr. des. Iris Nießen.
04.04.2023  |  Zeitgeschichte

Ta­gungs­bericht „Wasser­re­gime – Hy­draul­is­che Gesell­schaften in Euro­pas Stadtland­schaften 1350-1950“, Heinz Nix­dorf Mu­seums­For­um 23.03. -…

Die Organisation eines urbanen Wassermanagements entwickelte sich in Europas Städten über Jahrhunderte aus dem Wechselspiel zwischen Kultur- und Naturkräften, dem „Wasserregime“. So bedingten bspw. Überschwemmungen den Ausbau von Deichen oder Schutzmauern. Aus umwelthistorischer und humanökologischer Perspektive betrachtet schrieb das Umweltmedium Wasser Geschichte, indem es in jeder Stadt „Hydraulische Gesellschaften“ unterschiedlichen…

Read more
14.03.2023

Das His­tor­ische In­sti­tut trauert um Prof. Dr. Jörg Jar­nut

Als Inhaber der Professur für Mittelalterliche Geschichte forschte und lehrte er von 1983 bis 2008 an der Universität Paderborn.

Read more
30.01.2023  |  Frühe Neuzeit

Ta­gungs­band "Mu­sik­land­schaften zwis­chen Rhein und Weser" er­schien­en

Der von Sabine Meine, Arnold Otto und Johannes Süßmann herausgegebene Sammelband "Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit" ist gedruckt und als Open-Access-Publikation erschienen.

Read more
31.12.2022  |  Zeitgeschichte

Call for Pa­pers für die Ta­gung: "Eine peri­phere Re­gion im Wan­del. Städte und länd­liche Räume in Os­twest­falen seit 1945"

Urbane, großstädtische Räume und ihre Gesellschaften gelten in der Forschung oft als dynamische Träger sozialer, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Fortschrittsentwicklungen. Demgegenüber wird Mittel- und Kleinstädten in der Peripherie sowie dem ländlichen Raum eher provinzielle Rückständigkeit attestiert, die diese Entwicklungen entweder erst mit zeitlicher Verzögerung oder überhaupt nicht adaptieren würden. Die Untersuchung ländlich…

Read more
30.11.2022

Call for Pa­pers für die Ta­gung „Wasser­re­gime – Hy­draul­is­che Gesell­schaften in Euro­pas Stadtland­schaften 1350-1950“

Die lebensnotwendige Organisation eines urbanen Wassermanagements entwickelte sich in Europas Städten über Jahrhunderte aus dem systemischen Wechselspiel zwischen Kultur- und Naturkräften – dem historischen „Wasserregime“. Ob der Klimawandel der Kleinen Eiszeit, Seuchen, Kriege oder Hunger – stadttopographische Gegebenheiten schufen den Raum für Hochwasser, Eisgang und Dürren, welche ihrerseits die kulturellen Gestaltungspotentiale vormoderner…

Read more
24.11.2022  |  Zeitgeschichte

Jana Riegert er­hält Pre­is der Fak­ultät für Kul­tur­wis­senschaften für heraus­ra­gende Ab­schlus­sarbeiten 2022 im Fach Geschichte (Mas­ter of…

Die Choleraepidemie in Paderborn von 1866/67 – Ein epidemiologischer Städtevergleich mit der Großstadt Hamburg Die von Jana Riegert vorgelegte Masterarbeit arbeitet in überzeugender Weise zentrale Gegenwartsbezüge heraus, anhand derer sich moderne Geschichtswissenschaften legitimieren. Motiviert durch die allgegenwärtigen Herausforderungen der Covid-19-Pandemie analysiert die Paderborner Fallstudie kenntnisreich und scharfsinnig zwei…

Read more
Paulinum der Universität Leipzig
12.10.2022  |  Zeitgeschichte

Jo­hanna Sack­el beim GLOBE Wis­senschafts­fest­iv­al in Leipzig

Das diesjährige GLOBE Festival in Leipzig stand unter dem Motto #ClimateSolidarities und widmete sich am Dienstag dem Thema Ressourcen. Im von Nina Mackert und Caroline Meier zu Biesen (beide Universität Leipzig) organisierten Panel diskutierte Johanna Sackel gemeinsam mit der Rechtswissenschaftlerin Romy Klimke (Universität Halle-Wittenberg) über die Frage "Wem gehört die Natur?". Nach zwei Impulsvorträgen, die den Umgang mit Natur als Ressource…

Read more
04.10.2022

Vor­trag „Die Kul­tur­politiken der Europäis­chen Uni­on und des Euro­pa­r­ates“ von Eva-Maria Seng an der An­drássy Uni­versität Bud­apest

Eva-Maria Seng hält am Dienstag, den 11. Oktober 2022, den Vortrag „Die Kulturpolitiken der EU und des Europarats: Sinn, Zielsetzungen und Auswirkungen von Labels und Auszeichnungen“ an der Andrássy Universität Budapest.  Weitere Informationen finden Sie auf der Website der veranstaltenden Institution.   

Read more
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks