Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Foto: Prof. Dr. Sabiene Autsch

Foto: Prof. Dr. Sabiene Autsch

Foto: Prof. Dr. Sabiene Autsch

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik

Der Lehrbereich „Kunstgeschichte und ihre Didaktik“ verbindet Geschichte, Theorie und Praxis von Kunst der Moderne und Gegenwart. Unterschiedliche Lehrformate ermöglichen die wissenschaftliche Auseinandersetzung von Inhalten, Themen und Kontexten von Kunstgeschichte praxisnah zu vertiefen. Die wechselseitigen Bezugnahmen von Praxis- und Tätigkeitsfeldern der Kunstgeschichte durch Museum und Curatorial Studies verbindet die kunstwissenschaftliche Zugangsperspektive in interdisziplinärer Weise mit kultur- und mediengeschichtlichen Ansätzen.

Weiterlesen

Der Studiengang „Kunst und Kunstvermittlung“, der als Zweifach-Bachelor studiert werden kann, ist eng mit dem Lehrbereich verbunden. Kunstvermittlung, Kuratorische Praxis und Theorie sind über ihre jeweiligen Handlungsfelder zu kunstpädagogischen Diskursen und Bildungskonzepten konzipiert. Sie beziehen sich auf die außerschulische Vermittlungspraxis im Sinne einer Bildungsarbeit, die von Kunst ausgeht. Diese Perspektivierung rückt ebenso neuere performative Tendenzen, die Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum sowie dessen heterogenen Betrachterkonfigurationen in den Mittelpunkt.

Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.

Studierende der Fächer Kunst, Musik, Textil sind aufgefordert und eingeladen, den zum Zeichenatelier hinzugewonnenen kleinen Glaskasten im Wechsel mit eigenen künstlerischen Arbeiten für jeweils mehrere Wochen zu bespielen.
Neben der "klassischen" Hängung und Präsentation von Objekten, Zeichnungen oder Malereien können auch interdisziplinäre Kunstprojekte realisiert werden. Der Raum kann als Themenausstellung (z. B. als "Esszimmer" oder Schaufenster), als Erzähl- bzw. Textraum, ferner in unterschiedlichen Medien oder als Raum zur Realisierung eigener Performances genutzt und inszeniert werden.

PROFESSUR

Prof. Dr. Sabiene Autsch

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik

Sabiene Autsch
Telefon:
+49 5251 60-2985
Büro:
S2.110
Web:

Sprechzeiten:

Montags (online), 14-15 Uhr (ab 03.04.2023)
Dazu bitte per Email bis zum vorausgehenden Freitag anmelden (Name, Anliegen/Referat, Examensarbeit, etc.)!
sabiene.autsch@uni-paderborn.de

An folgenden Terminen findet die Sprechstunde vor Ort statt:
25.04.2023, 15-16 Uhr
16.05.2023, 15-16 Uhr
06.06.2023, 15-16... mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Dr. Tim Pickartz

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik

Tim Pickartz
Telefon:
+49 5251 60-3572
Büro:
S0.108
Web:

Sprechzeiten:

Terminvereinbarung per Mail.

SEKRETARIAT

Britta Stücher

Kunst

(Prof. Dr. Sabiene Autsch, Prof. Dr. Karina Pauls, Prof. Dr. Rebekka Schmidt)

Britta Stücher
Telefon:
+49 5251 60-3211
Büro:
S1.109

Sprechzeiten:

Mo.-Do. 10-12 Uhr
montags im Homeoffice

Studentische Hilfskräfte

Lam-Anh Christine Hülsbeck

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik

WHB/Tutorin für das Kolloquium und die Einführung in die Gegenwartskunst „Wir, die Bäume“ – Bäume in der Kunst

Lam-Anh Christine Hülsbeck
Büro:
S 0 108

Lina Kaliske

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik

Lina Kaliske

Antonia Fester

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik

SHK Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Paderborn liegt (nicht) am Meer

Antonia Fester
Büro:
S0.108

Herausgegeben von Sabiene Autsch, Andrea Becher, Volker Peckhaus und Jochen Schmidt

Die neue Reihe „Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften“ berücksichtigt Forschungsarbeiten, die im Zusammenhang des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn (GKW) entstanden sind. Die Bände präzisieren durchgängig das aus den Forschungsbefunden abgeleitete erkenntniskritische Potenzial interdisziplinärer Arbeit...

Publikationsanfragen sind an die Herausgeber*innen zu richten.

Die Universität der Informationsgesellschaft