UPB Bildmarke
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • PDRnet
    • Seite "Nachrichten" öffnen
    • Nachrichten
  • Team
    • Seite "Infos für Studierende" öffnen
    • PAUL, PANDA, Prüfungsordnungen, ...
    • Internationaler Austausch
    • Webressourcen
    • Vorgaben
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen der AG
    • Gastvorträge
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschungsausrichtung
    • Kooperationen
    • Forschungsprojekte
    • Projekt: Aware
    • Horizont Europa-Projekt: FEWL (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning)
    • Promotionen und Habilitationen
    • Herausgeberschaft
    • Publikationen der AG
  • Kontakt und Anfahrt
Wichtige Links
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Erziehungswissenschaft
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Zurück zur News-Liste

Neu­er­schei­nung: "Del­phi-Tech­ni­que as a me­thod for re­sea­rch on pro­fes­si­o­nal lear­ning" (Har­teis, 2022)

06.09.2022

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Harteis, C. (2022). Delphi-Technique as a method for research on professional learning. In M. Goller, E. Kyndt, S. Paloniemi, & C. Damşa (Hrsg.), Methods for researching professional learning and development: Challenges, applications, and empirical illustrations (S. 351-371). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-08518-5_16

Abstract

The Delphi-technique, named after the antique Greek oracle, is one of the most important means to predict the future and is, thus, an important tool for research and also for educational research, particularly research on professional learning. This chapter describes the characteristics of the Delphi-technique, particularly its iterative approach that avoids group dynamic biases. The chapter explores its major (dis)advantages against other forecast methods and describes major requirements for a Delphi-study, e.g. appropriate sample sizes. Then, an exemplary Delphi-study on the area of professional learning will be presented in very short. Finally, suggestions will be presented addressing researchers that consider conducting a Delphi-study.

Keywords

Forecast, Group discussion, Experts

Hier geht es direkt zur Publikation.

Download (49 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Christian Harteis

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2953
Mehr zur Person

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Technologiepark 21
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke