UPB Bildmarke
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • PDRnet
    • Seite "Nachrichten" öffnen
    • Nachrichten
  • Team
    • Seite "Infos für Studierende" öffnen
    • PAUL, PANDA, Prüfungsordnungen, ...
    • Internationaler Austausch
    • Webressourcen
    • Vorgaben
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen der AG
    • Gastvorträge
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschungsausrichtung
    • Kooperationen
    • Forschungsprojekte
    • Projekt: Aware
    • Horizont Europa-Projekt: FEWL (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning)
    • Promotionen und Habilitationen
    • Herausgeberschaft
    • Publikationen der AG
  • Kontakt und Anfahrt
Wichtige Links
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Erziehungswissenschaft
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Zurück zur News-Liste

Neu­er­schei­nung: "Er­kennt­nis­se zur Ver­bes­se­rung von Men­to­ring­pro­zes­sen in der Leh­rer:in­nen­aus­bil­dung" (Ca­ru­so, Gol­ler, & Har­teis, 2022)

24.01.2023

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Caruso, C., Goller, M., & Harteis, C. (2022). Erkenntnisse zur Verbesserung von Mentoringprozessen in der Lehrer:innenausbildung. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 28(4), 69-81.

Abstrakt

Festzustellen ist, dass zu Mentoring in der Lehrer:innenausbildung bisher relativ wenig Erkenntnisse vorliegen.. Handlungsziele sowie Betreuungsstrategien für das Mentoring lassen sich - z.B. den „Rahmenkonzeptionen zum Praxissemester" - kaum oder nur in abstrakter Form entnehmen, vielleicht auch, weil sowohl die bildungsadministrativen Dokumente als auch wissenschaftliche Publikationen oftmals keine lern- oder entwicklungsorientierten Begründungen enthalten, die diese Handlungsziele nicht nur ableiten ließen, sondern auch didaktisch rahmen könnten. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche Begründungslinien für Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung geeignet erscheinen, welche empirischen Erkenntnisse zur Perspektive von Mentor:innen vorliegen und zeigt auf, welche konkreten Handlungsempfehlungen sich daraus für die Gestaltung von Mentoringprozessen im Praxissemester sowie im Vorbereitungsdienst ableiten lassen.

Hier geht es direkt zur Publikation.

Download (65 KB)

Kontakt

business-card image

PD Dr. Michael Goller

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2954
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Christian Harteis

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2953
Mehr zur Person

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Technologiepark 21
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke