Methodisch-theoretischer Ansatz des Projekts
Der Ansatz des Projekts versteht sich als methodisch-theoretisch angeleitete Materialanalyse. Die Untersuchungsmethoden bestehen in einem dreigliedrigen Verfahren – Designgeschichte, Akteur-Netzwerk-Theorie und Diskursanalyse –, das der Auswertung des Materials in einer digitalen Datenbank dient. Das Material – maßgeblich bestehend aus Computer- und Einrichtungszeitschriften inklusive der darin enthaltenden Werbung – wird als visuelles und textliches Archiv aufgefasst, in dem sich die kulturellen Aushandlungen zum Heimgebrauch des Computers im Alltag dokumentieren, indem der Computer u.a. in konkreten (Gebrauchs)settings vorgestellt wird. Diese Konkretisierungen werden nicht nur als Popularisierungsdiskurs, dessen Effekt die Domestizierung des Computers ist, verstanden. Vielmehr geht es darum, dass sich im Material gesellschaftliche Imaginationen zum Personal Computer zeigen, die an bestehende Wohnsituationen und damit verbundene Problemlagen anschließen, d.h. die Neuheit des Computers mit Bekanntem konfrontiert wird. Indem an die Wohnsituation der Leserschaft angeschlossen wird, also ihr Alltag zum Bestandteil der Darstellungen wird, erhöht sich deren Aufnahmebereitschaft. Auf der Basis dieser Vorannahme können die Zeitschriftenartikel und Bilder sowie die Werbung als Dokumente eines Wohnens mit Computer verstanden werden, obgleich sie nicht zwingend als zukünftiges Archiv publiziert wurden.