UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Open Page "Studium International"
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Nachrichten

Ak­tuelles

17.03.2024  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Neu er­schien­en: Die Geschichte der sozialen Medi­en von Dr. Mar­tin Schmitt

Sind die "sozialen Medien" schon Geschichte? Und wenn ja, wie schreibt man eine Geschichte der "sozialen Medien", will man die gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen angemessen berücksichtigen? Dr. Martin Schmitt hat hierzu jüngst zwei Aufsätze in einem Dossier des Bundeszentrale für Politische Bildung veröffentlicht. Folgen Sie dem Link und lernen Sie mehr über die Geschichte der "sozialen Medien".

Read more
17.03.2024  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Neu er­schien­en: Die Geschichte der sozialen Medi­en von Dr. Mar­tin Schmitt

Sind die "sozialen Medien" schon Geschichte? Und wenn ja, wie schreibt man eine Geschichte der "sozialen Medien", will man die gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen angemessen berücksichtigen? Dr. Martin Schmitt hat hierzu jüngst zwei Aufsätze in einem Dossier des Bundeszentrale für Politische Bildung veröffentlicht. Folgen Sie dem Link und lernen Sie mehr über die Geschichte der "sozialen Medien".

Read more
02.03.2024  |  Zeitgeschichte

In­terakt­ive Pader­born To Go-App macht die Wassergeschichte der Pader er­lebbar

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Vermessung und Geoinformation der Stadt und der Universität Paderborn (Historisches Institut) wurden viele Inhalte zur Wassergeschichte Paderborns in die bereits existierende, kostenlose „Paderborn To Go-App“ eingefügt. Eine interaktive Karte zeigt die prägnantesten Orte für die europäische Wassergeschichte entlang der Pader. Neben klassischem Wissen finden sich hier interessante Videos, historische Fotos und…

Read more
28.02.2024

Kolloqui­um der Forschungs­gruppe "FUER Geschichts­be­wusst­sein" an der Uni­versität Pader­born

Das diesjährige Kolloquium der geschichtsdidaktischen Forschungsgruppe "FUER Geschichtsbewusstsein" findet Ende Februar 2024 in Paderborn statt. Diskutiert werden u.a. Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses als auch Vorträge von Prof. Dr. Andreas Körber (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Wolfgang Hasberg (Universität zu Köln).

Read more
Junprof. Dr. des. Yves Huybrechts, Foto: Clemens-Sels-Museum Neuss
21.02.2024  |  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Vor­trag über Mu­seum­skof­fer und die bel­gis­che Gesell­schaft zur Zeit des bel­gis­chen Sym­bol­ismus

Themenabend zur belgisch-deutschen Erinnerungskultur im Clemens Sels Museum zu Neuss mit einem Vortrag von Junprof. Dr. des. Yves Huybrechts

Read more
Abb.: Rijksmuseum Amsterdam, CC0 1.0 (Public Domain).
19.02.2024  |  Frühe Neuzeit

Für­stin Christine Char­lotte (reg. 1665-1690) und die Außen­bez­iehun­gen Ost­fries­lands: Vor­trag von Rieke Beck­er am 19. Feb­ru­ar in Aurich

Am 19. Februar hält Rieke Becker im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich einen Vortrag zum Thema "Fürstin Christine Charlotte (reg. 1665-1690) und die Außenbeziehungen Ostfrieslands. Diplomatie als Mittel der politischen Selbstbehauptung".

Read more
Raumansicht mit historischem Foto im Hintergrund
Foto: Ian Thirlwell
01.02.2024  |  Zeitgeschichte

King Al­fred School - eine brit­ische Schule in Deutsch­land, 1948-1959

Von 1948-1959 existierte die King Alfred School in Plön - eine britische Schule für die Kinder von Besatzungs- und Militärangehörigen zwischen 11 und 18 Jahren. Die Ehemaligen treffen sich seit den 1950er Jahren fast jährlich in einem Hotel in Bloomsbury, London. Das letzte Treffen dieser Art fand am 13. Januar 2024. Dr. Bettina Blum (Zeitgeschichte) war zu dieser beeindruckenden Veranstaltung eingeladen und hatte die Möglichkeit, für ihr…

Read more
Ersteller: Chris Chabot, Urheberrecht: CC BY-NC 3.0
01.02.2024

Ex­kur­sion nach Par­is (9.-13.2.24) der Mit­telal­ter­lichen Geschichte II. (Prof. Dr. Bri­gitte Eng­lisch)

Read more
Foto: LWL/ J. Hersch
25.01.2024

All­tag und Auf­bruch im aus­ge­henden Mit­telal­ter: Vor­trag von Prof. Romedio Schmitz-Es­s­er

Der Buchdruck, die Entdeckung Amerika, die Reformation - die Menschen am Übergang vom Mittelalter zur Früher Neuzeit sahen sich mit einer ganzen Reihe technischer und sozialer Umbrüche konfrontiert, die alle Bereiche des täglichen Lebens durchdrangen. An der Hand von Albrecht Dürer entführte Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser aus Heidelberg in einem Vortrag im LWL-Museum in der Kaiserpfalz das Publikum am vergangenen Dienstag, 16.1.2024, in die…

Read more
Vorschau Instagram Account @geschichte.upb
25.01.2024

Das His­tor­ische In­sti­tut auf In­s­tagram: @geschichte.upb

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Historischen Instituts? Welche Neuigkeiten gibt es aus der Geschichtswissenschaft an der Universität Paderborn und der Region? Wie sieht ein Geschichtsstudium an der Universität Paderborn aus? Unser neuer Instagram-Kanal @geschichte.upb informiert darüber visuell, prägnant und humorvoll in Bildern, Reels und Stories. Folgen Sie uns auf Instagram! @geschichte.upb

Read more
25.01.2024  |  Zeitgeschichte

Aus­b­ildung­sange­bot der Stadt Det­mold: zum/zur Fachanges­tell­ten für Medi­en- u. In­form­a­tionsdi­en­ste – Archiv (w/m/d)

"Du interessierst dich für historische Dokumente und möchtest Dingen auf den Grund gehen? Du nutzt digitale Medien, um zu recherchieren oder deine Sammlungen zu sortieren? Du denkst analytisch, hast ein ausgezeichnetes Textverständnis, kannst Sachverhalte auf den Punkt bringen und schreckst nicht davor zurück, Ordnung zu schaffen? Dann liegst Du richtig mit einer Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der…

Read more
24.01.2024

Kul­tur­min­is­teri­um fördert Forschung­s­pro­jekt „L:IKE – Lern­werkstatt Im­ma­ter­i­elles Kul­turerbe“ an der Uni­versität Pader­born

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn erforschen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht gezielt vermittelt werden kann. Im Austausch mit dem Ministerium für Schule und Bildung und der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LIS) soll der Forschungsbereich in Theorie und Didaktik wissenschaftlich…

Read more
17.01.2024

Griechen­lan­d­exkur­sion der Arbeits­bereiche Neuere/Neueste Geschichte und The­or­ie und Didak­tik der Geschichte (6.-15.9.24)

Im Sommersemester 2024 bieten der Arbeitsbereich Neuere/Neueste Geschichte und der Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität zu Köln eine Exkursion nach Griechenland an: Wir werden uns mit dem antiken Erbe Griechenlands beschäftigten, aber auch mit der Erinnerung daran seit Beginn der griechischen Eigenstaatlichkeit in den 1830er Jahren und bis in die Gegenwart. Mit…

Read more
12.01.2024  |  Zeitgeschichte

Stel­lenaus­s­chreibung: Werkstu­dent BVB-Gründer­kirche (m/w/d)

Das Erzbistum Paderborn sucht für die Katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Dortmund einen Werkstudenten (m/w/d) für das Projekt "BVB-Gründerkirche". Die befristete Anstellung streben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 18 Stunden an. Bitte gib in deiner Bewerbung den gewünschten Stundenumfang an. Die Stelle ist bewertet nach EG 2 KAVO und zunächst befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.

Read more
Geschichtstreff Buecherschrank
09.01.2024

Of­fene Sprech­s­tunde des Geschicht­streffe am Mit­twoch­nachmit­tag einges­tellt

Aufgrund geringer Nachfrage werden die offenen Sprechstunden des Geschichtstreff bis auf Weiteres ausgesetzt. Die Vorträge und Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24 finden wie angekündigt weiterhin statt. Bei Fragen und für den Zugang zum Raum und dessen Materialien wenden Sie sich bitte an geschichtstreff[at]kw.upb.de

Read more
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks