UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Seite "Studium International" öffnen
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Nachrichten

Ak­tu­el­les

Innenraum eines Cockpits
Cockpit einer Boeing 747-100 der Air France im Musée de l’Air et de l’Espace in Le Bourget, 2023. Foto: Sabrina Lausen.
21.03.2024  |  Zeitgeschichte

Neu­er Blog­post von Dr. Sa­bri­na Lau­sen: „Le pi­lo­te au­to­ma­ti­que est un escla­ve, et il lui faut un maître.“ Von Men­schen und Ma­schi­nen in…

„Le pilote automatique est un esclave, et il lui faut un maître“ – so beschrieb Bernard Ziegler, Chef-Testpilot und bis zu seinem Tod Senior Vice President Engineering bei Airbus, in dem Buch „Lettres à un jeune pilote“ (Paris 1994, S. 35) die Beziehung zwischen Pilot und Flugzeug. Und er führte aus: „Un vrai maître qui le respecte, sache l’utiliser, un maître qui connaisse et ses qualités et ses limites, un maître pour lui donner un but, pour…

Mehr erfahren
17.03.2024  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Neu er­schie­nen: Die Ge­schich­te der so­zi­a­len Me­di­en von Dr. Mar­tin Schmitt

Sind die "sozialen Medien" schon Geschichte? Und wenn ja, wie schreibt man eine Geschichte der "sozialen Medien", will man die gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen angemessen berücksichtigen? Dr. Martin Schmitt hat hierzu jüngst zwei Aufsätze in einem Dossier des Bundeszentrale für Politische Bildung veröffentlicht. Folgen Sie dem Link und lernen Sie mehr über die Geschichte der "sozialen Medien".

Mehr erfahren
17.03.2024  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Neu er­schie­nen: Die Ge­schich­te der so­zi­a­len Me­di­en von Dr. Mar­tin Schmitt

Sind die "sozialen Medien" schon Geschichte? Und wenn ja, wie schreibt man eine Geschichte der "sozialen Medien", will man die gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen angemessen berücksichtigen? Dr. Martin Schmitt hat hierzu jüngst zwei Aufsätze in einem Dossier des Bundeszentrale für Politische Bildung veröffentlicht. Folgen Sie dem Link und lernen Sie mehr über die Geschichte der "sozialen Medien".

Mehr erfahren
02.03.2024  |  Zeitgeschichte

In­ter­ak­ti­ve Pa­der­born To Go-App macht die Was­ser­ge­schich­te der Pa­der er­leb­bar

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Vermessung und Geoinformation der Stadt und der Universität Paderborn (Historisches Institut) wurden viele Inhalte zur Wassergeschichte Paderborns in die bereits existierende, kostenlose „Paderborn To Go-App“ eingefügt. Eine interaktive Karte zeigt die prägnantesten Orte für die europäische Wassergeschichte entlang der Pader. Neben klassischem Wissen finden sich hier interessante Videos, historische Fotos und…

Mehr erfahren
28.02.2024

Kol­lo­qui­um der For­schungs­grup­pe "FU­ER Ge­schichts­be­wusst­sein" an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Das diesjährige Kolloquium der geschichtsdidaktischen Forschungsgruppe "FUER Geschichtsbewusstsein" findet Ende Februar 2024 in Paderborn statt. Diskutiert werden u.a. Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses als auch Vorträge von Prof. Dr. Andreas Körber (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Wolfgang Hasberg (Universität zu Köln).

Mehr erfahren
Junprof. Dr. des. Yves Huybrechts, Foto: Clemens-Sels-Museum Neuss
21.02.2024  |  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Vor­trag über Mu­se­ums­kof­fer und die bel­gi­sche Ge­sell­schaft zur Zeit des bel­gi­schen Sym­bo­lis­mus

Themenabend zur belgisch-deutschen Erinnerungskultur im Clemens Sels Museum zu Neuss mit einem Vortrag von Junprof. Dr. des. Yves Huybrechts

Mehr erfahren
Abb.: Rijksmuseum Amsterdam, CC0 1.0 (Public Domain).
19.02.2024  |  Frühe Neuzeit

Fürs­tin Chris­ti­ne Cha­r­lot­te (reg. 1665-1690) und die Au­ßen­be­zie­hun­gen Ost­fries­lands: Vor­trag von Rie­ke Be­cker am 19. Fe­bru­ar in…

Am 19. Februar hält Rieke Becker im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich einen Vortrag zum Thema "Fürstin Christine Charlotte (reg. 1665-1690) und die Außenbeziehungen Ostfrieslands. Diplomatie als Mittel der politischen Selbstbehauptung".

Mehr erfahren
Raumansicht mit historischem Foto im Hintergrund
Foto: Ian Thirlwell
01.02.2024  |  Zeitgeschichte

King Al­fred School - ei­ne bri­ti­sche Schu­le in Deut­sch­land, 1948-1959

Von 1948-1959 existierte die King Alfred School in Plön - eine britische Schule für die Kinder von Besatzungs- und Militärangehörigen zwischen 11 und 18 Jahren. Die Ehemaligen treffen sich seit den 1950er Jahren fast jährlich in einem Hotel in Bloomsbury, London. Das letzte Treffen dieser Art fand am 13. Januar 2024. Dr. Bettina Blum (Zeitgeschichte) war zu dieser beeindruckenden Veranstaltung eingeladen und hatte die Möglichkeit, für ihr…

Mehr erfahren
Ersteller: Chris Chabot, Urheberrecht: CC BY-NC 3.0
01.02.2024

Ex­kur­si­on nach Pa­ris (9.-13.2.24) der Mit­tel­al­ter­li­chen Ge­schich­te II. (Prof. Dr. Bri­git­te Eng­lisch)

Mehr erfahren
Foto: LWL/ J. Hersch
25.01.2024

All­tag und Auf­bruch im aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ter: Vor­trag von Prof. Ro­me­dio Schmitz-Es­ser

Der Buchdruck, die Entdeckung Amerika, die Reformation - die Menschen am Übergang vom Mittelalter zur Früher Neuzeit sahen sich mit einer ganzen Reihe technischer und sozialer Umbrüche konfrontiert, die alle Bereiche des täglichen Lebens durchdrangen. An der Hand von Albrecht Dürer entführte Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser aus Heidelberg in einem Vortrag im LWL-Museum in der Kaiserpfalz das Publikum am vergangenen Dienstag, 16.1.2024, in die…

Mehr erfahren
Vorschau Instagram Account @geschichte.upb
25.01.2024

Das His­to­ri­sche In­sti­tut auf Ins­ta­gram: @ge­schich­te.upb

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Historischen Instituts? Welche Neuigkeiten gibt es aus der Geschichtswissenschaft an der Universität Paderborn und der Region? Wie sieht ein Geschichtsstudium an der Universität Paderborn aus? Unser neuer Instagram-Kanal @geschichte.upb informiert darüber visuell, prägnant und humorvoll in Bildern, Reels und Stories. Folgen Sie uns auf Instagram! @geschichte.upb

Mehr erfahren
25.01.2024  |  Zeitgeschichte

Aus­bil­dungs­an­ge­bot der Stadt Det­mold: zum/zur Fach­an­ge­stell­ten für Me­di­en- u. In­for­ma­ti­ons­diens­te – Ar­chiv (w/m/d)

"Du interessierst dich für historische Dokumente und möchtest Dingen auf den Grund gehen? Du nutzt digitale Medien, um zu recherchieren oder deine Sammlungen zu sortieren? Du denkst analytisch, hast ein ausgezeichnetes Textverständnis, kannst Sachverhalte auf den Punkt bringen und schreckst nicht davor zurück, Ordnung zu schaffen? Dann liegst Du richtig mit einer Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der…

Mehr erfahren
24.01.2024

Kul­tur­mi­nis­te­ri­um för­dert For­schungs­pro­jekt „L:IKE – Lern­werk­statt Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be“ an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn erforschen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht gezielt vermittelt werden kann. Im Austausch mit dem Ministerium für Schule und Bildung und der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LIS) soll der Forschungsbereich in Theorie und Didaktik wissenschaftlich…

Mehr erfahren
17.01.2024

Grie­chen­lan­dex­kur­si­on der Ar­beits­be­rei­che Neu­e­re/Neu­es­te Ge­schich­te und The­o­rie und Di­dak­tik der Ge­schich­te (6.-15.9.24)

Im Sommersemester 2024 bieten der Arbeitsbereich Neuere/Neueste Geschichte und der Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität zu Köln eine Exkursion nach Griechenland an: Wir werden uns mit dem antiken Erbe Griechenlands beschäftigten, aber auch mit der Erinnerung daran seit Beginn der griechischen Eigenstaatlichkeit in den 1830er Jahren und bis in die Gegenwart. Mit…

Mehr erfahren
12.01.2024  |  Zeitgeschichte

Stel­le­n­aus­schrei­bung: Werk­stu­dent BVB-Grün­der­kir­che (m/w/d)

Das Erzbistum Paderborn sucht für die Katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Dortmund einen Werkstudenten (m/w/d) für das Projekt "BVB-Gründerkirche". Die befristete Anstellung streben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 18 Stunden an. Bitte gib in deiner Bewerbung den gewünschten Stundenumfang an. Die Stelle ist bewertet nach EG 2 KAVO und zunächst befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.

Mehr erfahren
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke