Ak­tu­el­les

Plakat Master Kulturerbe
Plakat Master Kulturerbe

Materielles und Immaterielles Kulturerbe sind zentraler Bestandteil unserer gebauten und gelebten Umwelt. Museen, Universitäten und Kultureinrichtungen vermitteln, erforschen und verwalten die Zeugnisse unseres Erbes. Genau hier setzen wir an. Absolventinnen und Absolventen eines kulturwissenschaftlichen Bachelors können mit dem Masterstudiengang Kulturerbe einen theoretisch fundierten und an der Berufspraxis ausgerichteten Masterabschluss…

Mehr erfahren

Hier erfahren Sie alles über das Anmeldeprozedere und Härtefallregelungen.

Mehr erfahren

Vom 15. bis 17. September findet im gotischen Rathaus der Stadt Sulzbach-Rosenberg das ökumenischen Symposium „Simultaneen im deutschen Sprachraum – Experiment Zusammenleben unter einem Kirchendach“ statt. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, wird am Samstag den 16. September, um 9.00 Uhr in der Sektion „Simultankirchen konkret“ den eröffnenden Vortrag mit dem Titel…

Mehr erfahren
Brunnen von Josef Rikus am Westerntor in Paderborn (Foto: Gerd Fahrenhorst)

Marco Silvestri M.A., Mitarbeiter am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, führt am Freitag, den 30. Juni 2023, ab 17:30 Uhr zu Kunstwerken im öffentlichen Raum in Paderborn. Der Spaziergang startet am Hallenbad Schwimmoper.

Mehr erfahren

Eva-Maria Seng hält am Samstag, den 17. Juni 2023, auf der Tagung „Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorf bei Erfurt zu der Thematik „Kirchenbau als Element einer Appeasement-Politik: Neue Kirchenbauten für evangelische Auslandsgemeinden im Dritten Reich“ einen Vortrag. Darüber hinaus wird sie im Laufe der Tagung das Panel „Inhalte des „Kirchenkampfes“ im Spiegel der…

Mehr erfahren

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hauptseminars „Sakralbau im 19. und 20. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, besichtigen am Dienstag, den 13. Juni 2023, ab 14:00 Uhr s.t. die Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde Paderborn. Neben der Architektur und Ausstattung werden auch jüdische Riten und Gebräuche Gegenstand der Führung sein. Wenige Plätze zur…

Mehr erfahren

Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das Diözesanmuseum und das Stadtmuseum Paderborn veranstalten am Freitag, den 2. Juni 2023, ab 13 Uhr einen „Studientag Museum“.

Mehr erfahren

Franziska Pilz und Isabel Elsner erhielten den Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2022, für ihr Gemeinschaftsprojekt der Veranstaltungen „Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel des Buchdrucks/des Telefons/des Computers“.

Mehr erfahren
IISH

Dr. Bettina Blum nahm an der internationalen European Social Science History Conference (ESSHC) teil, die vom 12. bis zum 15. April 2023 in Göteborg stattfand. Dort präsentierte sie einen Aspekt ihres aktuellen Forschungsprojekts in einem Vortrag zum Thema:  "Policing Transnational Urban Spaces. Royal Military Police and German Civil Police in German Garrison Towns, 1955-1990". Außerdem knüpfte sie neue Kontakte für mögliche Kooperationen in…

Mehr erfahren

Am 30. Mai hält Rieke Becker einen Vortrag auf der internationalen Tagung "Navigating the Society of Princes. The Strategies of Early Modern Small States in Their Foreign Policy", die im Rahmen eines ERC-Projektes in Budapest stattfindet.

Mehr erfahren

Die Tagung „Das Erbe der Welt. Kultur- und Naturerbe kulturanthropologisch betrachtet“ der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen findet am 21. April 2023 von 13 bis 18 Uhr in Clausthal-Zellerfeld statt.

Mehr erfahren
Das Titelbild der Ausstellung wurde mit dem KI-gestützten Bildgenerator DALL-E erstellt. Auch dies eine künftige Herausforderung in der Wissensgesellschaft.

Anlässlich des Tags der Erde präsentieren Teilnehmer*innen des Projektseminar „Eine visuelle Wissensgeschichte der Erde“ unter Leitung von Dr. Johanna Sackel (Arbeitsbereich Zeitgeschichte) Ihre Poster in der Universitätsbibliothek.

Mehr erfahren
Gruppenfoto der Referierenden (v.l.n.r.): Benedikt Heitmar B.A., 3. stv. Bgm. Martin Pantke, Marius Mutz M.A., Prof. Dr. Peter Fäßler, Niels Lohse B.A., Prof. Dr. Matthias Hardt, Dr. Thomas Grunewald, Dr. des. Christopher Folkens, Prof. Dr. Michael Ströhmer, Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink, Christina Lüke B.Ed. und Dr. Lutz Budraß. Es fehlen Dr. Jochen Viehoff, Dr. Evelien Timpener, Friederike Horgan M.A. und Dr. des. Iris Nießen.

Die Organisation eines urbanen Wassermanagements entwickelte sich in Europas Städten über Jahrhunderte aus dem Wechselspiel zwischen Kultur- und Naturkräften, dem „Wasserregime“. So bedingten bspw. Überschwemmungen den Ausbau von Deichen oder Schutzmauern. Aus umwelthistorischer und humanökologischer Perspektive betrachtet schrieb das Umweltmedium Wasser Geschichte, indem es in jeder Stadt „Hydraulische Gesellschaften“ unterschiedlichen…

Mehr erfahren

Als Inhaber der Professur für Mittelalterliche Geschichte forschte und lehrte er von 1983 bis 2008 an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Der von Sabine Meine, Arnold Otto und Johannes Süßmann herausgegebene Sammelband "Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit" ist gedruckt und als Open-Access-Publikation erschienen.

Mehr erfahren