Dr. Id­ris Nas­sery im in­ter­re­li­giösen Ge­spräch über das „Hei­lige“

Im Rahmen der Montagsakademie im Wintersemester 2017/18 der Theologischen Fakultät Paderborn nahm Dr. Idris Nassery am 29.01.2018 an einem interreligiösen Gespräch zum Thema Heiligkeit teil. Die Veranstaltung, welche der Reihe „Gott begegnen an heiligen Orten“ angegliedert war, trug den Titel „Heiliger Boden? (Ent-)Sakralisierung von Räumen in Christentum und Islam“.

Dr. Idris Nassery diskutierte mit der katholischen Theologin Cordula Heupts und dem Leiter der Montagsakademie, Prof. Dr. Stefan Kopp, über heilige Orte. Cordula Heupts betonte, dass die Gegenwart Gottes nicht einfach in Kirchenbauten gegeben sei, sondern immer in Verbindung mit der der Feier der Eucharistie und Gemeinschaft der Gläubigen stehe. Allerdings würden die Kirchenbauten die Hoffnung auf Gottes Gegenwart bergen. Entsakralisierung bedeute dagegen, Räumen, die den Anschein bekommen haben selbst heilig zu sein, wieder den auf Gott verweisenden Charakter zurückzugeben.

Dr. Idris Nassery verwies darauf, dass es den Begriff „sakral“ im Arabischen nicht gibt. Allerdings gibt es ähnliche Begriffe, die immer Gott zugeschrieben werden. Deshalb kann nur Gott das zuschreiben, was unter Sakralität verstanden wird. Zuerst galt dieser sakrale Charakter nur für die Kaaba. Mit der Verbreitung des Islam kam es dazu, dass der Begriff auch für weitere Moscheen verwendet wurde.

Dr. Id­ris Nas­sery im in­ter­re­li­giösen Ge­spräch über das „Hei­lige“

Im Rahmen der Montagsakademie im Wintersemester 2017/18 der Theologischen Fakultät Paderborn nahm Dr. Idris Nassery am 29.01.2018 an einem interreligiösen Gespräch zum Thema Heiligkeit teil. Die Veranstaltung, welche der Reihe „Gott begegnen an heiligen Orten“ angegliedert war, trug den Titel „Heiliger Boden? (Ent-)Sakralisierung von Räumen in Christentum und Islam“.

Dr. Idris Nassery diskutierte mit der katholischen Theologin Cordula Heupts und dem Leiter der Montagsakademie, Prof. Dr. Stefan Kopp, über heilige Orte. Cordula Heupts betonte, dass die Gegenwart Gottes nicht einfach in Kirchenbauten gegeben sei, sondern immer in Verbindung mit der der Feier der Eucharistie und Gemeinschaft der Gläubigen stehe. Allerdings würden die Kirchenbauten die Hoffnung auf Gottes Gegenwart bergen. Entsakralisierung bedeute dagegen, Räumen, die den Anschein bekommen haben selbst heilig zu sein, wieder den auf Gott verweisenden Charakter zurückzugeben.

Dr. Idris Nassery verwies darauf, dass es den Begriff „sakral“ im Arabischen nicht gibt. Allerdings gibt es ähnliche Begriffe, die immer Gott zugeschrieben werden. Deshalb kann nur Gott das zuschreiben, was unter Sakralität verstanden wird. Zuerst galt dieser sakrale Charakter nur für die Kaaba. Mit der Verbreitung des Islam kam es dazu, dass der Begriff auch für weitere Moscheen verwendet wurde.

Stud­ier­en am PIIT

Warum Islamische Theologie bzw. Religionslehre studieren? Warum an der Universität Paderborn studieren? Was erwartet mich? Welche Perspektiven ergeben sich? - Das Paderborner Institut für Islamische Theologie stellt sich vor und beantwortet diese und andere zentrale Fragen zum Studium.

Stud­i­en­ange­bot

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­lamis­che Theo­lo­gie (B.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt (Bachelor of Education für die Lehrämter Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium/Gesamtschule & Berufskolleg) studiert werden.

Learn more

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­lamis­che Theo­lo­gie (M.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt (M.Ed. G - HRSGe - GyGe - BK) studiert werden.

Learn more

Stud­i­en­in­halte im Rah­men des Zwei-Fach-Bach­el­or-Anteils­fachs "Kom­par­at­ive Theo­lo­gie der Re­li­gion­en"

Es ist möglich, das Studienfach Komparative Theologie der Religionen in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Learn more

Stud­i­en­in­halte im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-Anteils­fachs "Theo­lo­gien im Dia­log"

Es ist möglich, das Studienfach Theologien im Dialog in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Learn more

Forschung und Lehre am PIIT

Alle Informationen rund um Forschung und Lehre am PIIT sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Was ist das PIIT noch?

PIIT On Tour

Auf PIIT On Tour finden Sie externe Vorträge und Beiträge unserer Professor*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Learn more

Beteiligung am ZeKK

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet.

Learn more

Lei­tung des PIIT

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Paderborn Institute of Islamic Theology » Islamische Normenlehre

Room TP6.0.101
Paderborn University
Technologiepark 6
33100 Paderborn

+49 5251 60-4450 Send E-Mail Directions

Office hours

Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail mittwochs von 12-13 Uhr möglich.

Stellver­tre­tende Lei­tung des PIIT

Prof. Dr. Muna Tatari

Paderborn Institute of Islamic Theology » Islamische Systematische Theologie

Office hours

Sprechstunden dienstags von 10:00-11:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung bei meiner SHK Sven Kramer unter svenkram@mail.uni-paderborn.de.

Klicken Sie hier, um zum virtuellen Büroraum zu gelangen.

Sekretariat

Milena Mungiuri-Meißner

Paderborn Institute of Islamic Theology

More about the person

Gabriela Rittner

Paderborn Institute of Islamic Theology

More about the person

Fachbereiche

Is­lamis­che Norm­lehre

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery ist der Lehrstuhlinhaber der Islamischen Normlehre und Rechtswissenschaften.

Learn more

Is­lamis­che Sys­tem­at­ische Theo­lo­gie

Prof. Dr. Muna Tatari ist die Lehrstuhlinhaberin des Fachbereichs Islamische Systematische Theologie.

Learn more

Kor­an­ex­egese/ Hadith­wis­senschaften

Prof. Dr. Zishan Ghaffar ist der Lehrstuhlinhaber der Koranexegese und Hadithwissenschaften

Learn more

Is­lamis­che Re­li­gion­späd­ago­gik

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz ist die Lehrstuhlinhaberin für die Islamische Religionspädagogik und dessen Fachdidaktik.

Learn more

So­cial Me­dia

In­s­tagram

You­tube

Hier können Sie sich für den News­let­ter des PIIT ein­tra­gen.