ILSAF In­sights: Who rep­res­ents Afgh­anistan? Ein Ge­spräch mit Ass. Prof. Dr. Sey­ful­lah Has­ar!

ILSAF Insights: Who represents Afghanistan? Ein Gespräch mit Ass. Prof. Dr. Seyfullah Hasar!

Das Institut für Recht und Gesellschaft in Afghanistan lud vergangenen Monat zu der ILSAF Insights-Veranstaltung 2024 ein, die sich mit kritischen Fragen von globaler Bedeutung befasst hat.

Seit der Machtübernahme durch die Taliban bleibt ihre de facto-Regierung international unanerkannt. Viele afghanische Diplomaten, die unter der gestürzten Islamischen Republik eingesetzt wurden, weigern sich ebenfalls, ihre Legitimität anzuerkennen. Diese Dynamiken werfen dringende Fragen auf, insbesonder:

Internationale Gerichtsverfahren: Wer vertritt Afghanistan in Fällen wie den Kriegsverbrecheruntersuchungen des ICC oder dem ersten CEDAW-Fall gegen die de facto-Regierung Afghanistans vor dem ICJ?

Verwaltungshandlungen: Können afghanische Diplomaten, die sich gegen die Taliban aussprechen, im Namen des Staates handeln? Was ist mit pro-Taliban-Diplomaten, die von den Gastländern nicht anerkannt werden?

Diplomatische Interaktionen: Wie können Regierungen und Organisationen die afghanische Bevölkerung unterstützen, ohne die Taliban anzuerkennen?

Die Direktoren von ILSAF, Prof. Dr. Idris Nassery und Dr. Tilmann Röder, erörtern diese drängenden Fragen mit Ass. Prof. Dr. Seyfullah Hasar von der Dicle-Universität in der Türkei. Dr. Hasar ist ein Experte für internationales Recht und hat kürzlich über die Anerkennung von Regierungen und den Fall der Taliban geschrieben.

 

Hier der Link zum vollständigen Gespräch: https://youtu.be/7nlT778syaY?feature=shared

 

 

 

ILSAF In­sights: Who rep­res­ents Afgh­anistan? Ein Ge­spräch mit Ass. Prof. Dr. Sey­ful­lah Has­ar!

ILSAF Insights: Who represents Afghanistan? Ein Gespräch mit Ass. Prof. Dr. Seyfullah Hasar!

Das Institut für Recht und Gesellschaft in Afghanistan lud vergangenen Monat zu der ILSAF Insights-Veranstaltung 2024 ein, die sich mit kritischen Fragen von globaler Bedeutung befasst hat.

Seit der Machtübernahme durch die Taliban bleibt ihre de facto-Regierung international unanerkannt. Viele afghanische Diplomaten, die unter der gestürzten Islamischen Republik eingesetzt wurden, weigern sich ebenfalls, ihre Legitimität anzuerkennen. Diese Dynamiken werfen dringende Fragen auf, insbesonder:

Internationale Gerichtsverfahren: Wer vertritt Afghanistan in Fällen wie den Kriegsverbrecheruntersuchungen des ICC oder dem ersten CEDAW-Fall gegen die de facto-Regierung Afghanistans vor dem ICJ?

Verwaltungshandlungen: Können afghanische Diplomaten, die sich gegen die Taliban aussprechen, im Namen des Staates handeln? Was ist mit pro-Taliban-Diplomaten, die von den Gastländern nicht anerkannt werden?

Diplomatische Interaktionen: Wie können Regierungen und Organisationen die afghanische Bevölkerung unterstützen, ohne die Taliban anzuerkennen?

Die Direktoren von ILSAF, Prof. Dr. Idris Nassery und Dr. Tilmann Röder, erörtern diese drängenden Fragen mit Ass. Prof. Dr. Seyfullah Hasar von der Dicle-Universität in der Türkei. Dr. Hasar ist ein Experte für internationales Recht und hat kürzlich über die Anerkennung von Regierungen und den Fall der Taliban geschrieben.

 

Hier der Link zum vollständigen Gespräch: https://youtu.be/7nlT778syaY?feature=shared

 

 

 

Hier können Sie sich für den News­let­ter des PIIT ein­tra­gen.