IL­SAF In­sights: Who re­pres­ents Af­gha­nis­tan? Ein Ge­spräch mit Ass. Prof. Dr. Sey­ful­lah Ha­sar!

ILSAF Insights: Who represents Afghanistan? Ein Gespräch mit Ass. Prof. Dr. Seyfullah Hasar!

Das Institut für Recht und Gesellschaft in Afghanistan lud vergangenen Monat zu der ILSAF Insights-Veranstaltung 2024 ein, die sich mit kritischen Fragen von globaler Bedeutung befasst hat.

Seit der Machtübernahme durch die Taliban bleibt ihre de facto-Regierung international unanerkannt. Viele afghanische Diplomaten, die unter der gestürzten Islamischen Republik eingesetzt wurden, weigern sich ebenfalls, ihre Legitimität anzuerkennen. Diese Dynamiken werfen dringende Fragen auf, insbesonder:

Internationale Gerichtsverfahren: Wer vertritt Afghanistan in Fällen wie den Kriegsverbrecheruntersuchungen des ICC oder dem ersten CEDAW-Fall gegen die de facto-Regierung Afghanistans vor dem ICJ?

Verwaltungshandlungen: Können afghanische Diplomaten, die sich gegen die Taliban aussprechen, im Namen des Staates handeln? Was ist mit pro-Taliban-Diplomaten, die von den Gastländern nicht anerkannt werden?

Diplomatische Interaktionen: Wie können Regierungen und Organisationen die afghanische Bevölkerung unterstützen, ohne die Taliban anzuerkennen?

Die Direktoren von ILSAF, Prof. Dr. Idris Nassery und Dr. Tilmann Röder, erörtern diese drängenden Fragen mit Ass. Prof. Dr. Seyfullah Hasar von der Dicle-Universität in der Türkei. Dr. Hasar ist ein Experte für internationales Recht und hat kürzlich über die Anerkennung von Regierungen und den Fall der Taliban geschrieben.

 

Hier der Link zum vollständigen Gespräch: https://youtu.be/7nlT778syaY?feature=shared

 

 

 

IL­SAF In­sights: Who re­pres­ents Af­gha­nis­tan? Ein Ge­spräch mit Ass. Prof. Dr. Sey­ful­lah Ha­sar!

ILSAF Insights: Who represents Afghanistan? Ein Gespräch mit Ass. Prof. Dr. Seyfullah Hasar!

Das Institut für Recht und Gesellschaft in Afghanistan lud vergangenen Monat zu der ILSAF Insights-Veranstaltung 2024 ein, die sich mit kritischen Fragen von globaler Bedeutung befasst hat.

Seit der Machtübernahme durch die Taliban bleibt ihre de facto-Regierung international unanerkannt. Viele afghanische Diplomaten, die unter der gestürzten Islamischen Republik eingesetzt wurden, weigern sich ebenfalls, ihre Legitimität anzuerkennen. Diese Dynamiken werfen dringende Fragen auf, insbesonder:

Internationale Gerichtsverfahren: Wer vertritt Afghanistan in Fällen wie den Kriegsverbrecheruntersuchungen des ICC oder dem ersten CEDAW-Fall gegen die de facto-Regierung Afghanistans vor dem ICJ?

Verwaltungshandlungen: Können afghanische Diplomaten, die sich gegen die Taliban aussprechen, im Namen des Staates handeln? Was ist mit pro-Taliban-Diplomaten, die von den Gastländern nicht anerkannt werden?

Diplomatische Interaktionen: Wie können Regierungen und Organisationen die afghanische Bevölkerung unterstützen, ohne die Taliban anzuerkennen?

Die Direktoren von ILSAF, Prof. Dr. Idris Nassery und Dr. Tilmann Röder, erörtern diese drängenden Fragen mit Ass. Prof. Dr. Seyfullah Hasar von der Dicle-Universität in der Türkei. Dr. Hasar ist ein Experte für internationales Recht und hat kürzlich über die Anerkennung von Regierungen und den Fall der Taliban geschrieben.

 

Hier der Link zum vollständigen Gespräch: https://youtu.be/7nlT778syaY?feature=shared

 

 

 

Stu­die­ren am PI­IT

Warum Islamische Theologie bzw. Religionslehre studieren? Warum an der Universität Paderborn studieren? Was erwartet mich? Welche Perspektiven ergeben sich? - Das Paderborner Institut für Islamische Theologie stellt sich vor und beantwortet diese und andere zentrale Fragen zum Studium.

Stu­di­en­an­ge­bot

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (B.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt (Bachelor of Education für die Lehrämter Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium/Gesamtschule & Berufskolleg) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (M.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt (M.Ed. G - HRSGe - GyGe - BK) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Ba­che­lor-An­teils­fachs "Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie der Re­li­gi­o­nen"

Es ist möglich, das Studienfach Komparative Theologie der Religionen in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-An­teils­fachs "Theo­lo­gi­en im Di­a­log"

Es ist möglich, das Studienfach Theologien im Dialog in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Forschung und Lehre am PIIT

Alle Informationen rund um Forschung und Lehre am PIIT sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Was ist das PI­IT noch?

PIIT On Tour

Auf PIIT On Tour finden Sie externe Vorträge und Beiträge unserer Professor*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Mehr erfahren

Beteiligung am ZeKK

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet.

Mehr erfahren

Lei­tung des PI­IT

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Normenlehre

Raum TP6.0.101
Universität Paderborn
Technologiepark 6
33100 Paderborn

Sprechstunden

Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail dienstags von 14-15 Uhr möglich.

Stell­ver­tre­ten­de Lei­tung des PI­IT

Prof. Dr. Muna Tatari

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Systematische Theologie

Sprechstunden

Ich bin über das Wintersemester 2024/2025 nicht erreichbar. 

In (1) dringenden Angelegenheiten und im Hinblick auf (2) Studienangelegenheiten wenden Sie sich bitte an: (1) Milena Mungiuri-Meissner: milena.mungiuri@uni-paderborn.de und (2) Ahmed Husic: ahmed.husic@upb.de.

Sekretariat

Milena Mungiuri-Meißner

Mehr zur Person

Heike Troja

Mehr zur Person

Fach­be­rei­che

Is­la­mi­sche Norm­leh­re

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery ist der Lehrstuhlinhaber der Islamischen Normlehre und Rechtswissenschaften.

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie

Prof. Dr. Muna Tatari ist die Lehrstuhlinhaberin des Fachbereichs Islamische Systematische Theologie.

Mehr erfahren

Ko­ra­nex­ege­se/ Ha­dithwis­sen­schaf­ten

Prof. Dr. Zishan Ghaffar ist der Lehrstuhlinhaber der Koranexegese und Hadithwissenschaften

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Re­li­gi­ons­päd­ago­gik

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz ist die Lehrstuhlinhaberin für die Islamische Religionspädagogik und dessen Fachdidaktik.

Mehr erfahren

So­ci­al Me­dia

Hier kön­nen Sie sich für den Newslet­ter des PI­IT ein­tra­gen.