Am 09.06.2018 wurde Frau Prof. Dr. Eva-Maria Seng im Rahmen des Beitrags "Es lebe der Bolzplatz" im Deutschlandfunk zu der Aufnahme der Bolzplatzkultur in das Landesinventar NRW für Immaterielles Kulturerbe interviewt.

Den Radiobeitrag können Sie hier hören und hier nachlesen.

Am 30.03.2017 wurde Frau Prof. Dr. Eva-Maria Seng in der Sendung "Politikum" auf WDR5 zu dem Thema "Lokale Verantwortung für Kulturerbe" von Stephan Karkowski interviewt.

Das Radiointerview können Sie hier hören.

Am 12. Aug. 2016 gab Frau Prof. Dr. Seng im WDR5 Scala ein Interview und sprach dabei über die ehemalige Reichsabtei des Klosters Corvey. Das Radiointerview können Sie hier herunterladen.

Die Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW wurde am 15. Februar 2016 in Paderborn feierlich eröffnet.

Dazu gibt es eine Pressemitteilung der Universität Paderborn sowie eine Presseschau.

Prof. Dr. Seng hielt zum 125jährigen Jubiläum der Vollendung des Münsterturms in Ulm einen Vortrag, über den in der Zeitung "Südwest-Presse" am 22. Juni 2015 groß berichtet wurde.


Dieser Bericht findet sich hier.

Am 19.11.2015 führte Elisabeth Brückner von SWR 2 Kontext ein Radiointerview mit Prof. Dr. Seng über das Thema "Schön alt -Welche Bauten von heute könnten die Denkmäler der Zukunft sein?".

Das Interview lässt sich hier anhören.

Am 18. März 2015 wurde in der japanischen Tageszeitung "Asahi Shimbun" ein Interview veröffentlicht, das der Journalist Tomoko Shioda mit Prof. Dr. Seng über die Bewerbung der Königsschlösser Ludwig des II. zur Aufnahme auf die Welterbeliste geführt hatte.

Dieses Interview lässt sich im japanischen Original und in der deutschen Übersetzung abrufen.

Andrea Pistorius vom "Westfälischen Volksblatt" veröffentlichte am 17. Februar 2015 einen Artikel über die Geschichte der Paderborner Wasserkunst sowie über den Antrag zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dabei wird sowohl auf Dr. Michael Ströhmer als auch auf Prof. Dr. Seng Bezug genommen.

Der Artikel findet sich hier.

Am 23. Oktober 2014 erschien in der Neuen Westfälischen ein Artikel über die virtuelle Ausstellung 'Tausend Jahre Wissen' in der Kaiserpfalz.

Er findet sich hier.

Neue Westfälische, 23.10.2014. Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion

Am 24. November 2014 wurde auf HR4 die Radiosendung "Bunt gemischt" mit dem Moderator Heinz Schindler ausgestrahlt. In dieser Ausgabe ging es unter anderem um das Projekt "Wesersandstein als globales Kulturgut" des Lehrstuhls.

Eine Aufzeichnung der Sendung lässt sich hier anhören.

In der Rheinischen Post Online erschien am 15. Juli 2014 der Artikel "Schützen und Karneval bald als Kulturerbe?" über die mögliche Anerkennung des Schützenwesens und des Karnevals als immaterielles Kulturerbe. In diesem Kontext wurde Prof. Seng als Expertin befragt.

Der Artikel findet sich online hier.

In einem Beitrag der Radiosendung WDR5 Scala - Aktuelles aus der Kultur vom 05. Dezember 2013 wurde über Deutschlands Immaterielles Kulturerbe mit Beteiligung des Lehrstuhls debattiert.

Der Beitrag findet sich hier.

Der französische Radiosender Prun‘ widmete die Ausgabe seiner Sendung le labo des savoirs vom 11. September 2012 dem Thema „Les nouveaux patrimoines culturels“. Im Mittelpunkt stand das gleichnamige internationale Kolloquium an der Universität Nantes. Die Radiosendung wurde ausgehend von Interviews entwickelt, die mit den damaligen Sektionsleitern und Teilnehmern am Kolloquium Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Universität Paderborn), Dr. Claire Guiu (Université de Nantes) und Prof. Dr. Philippe LeGuern (Université de Nantes) geführt wurden.

Eine Aufzeichnung gibt es hier.

In dem Pressebericht mit dem Titel "Ein königliches Büchergeschenk", der am 19. November 2011 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht wurde, wurde unter anderem auf die Wanderausstellung "Tausend Jahre Wissen" Bezug genommen.

 

Der Artikel ist hier abrufbar.

Am 3. Juni 2011 wurde in der Sendung "Scala" von WDR 5 über die Ausstellung "Tausend Jahre Wissen" berichtet.

Dieser Radiobeitrag lässt sich hier noch einmal nachhören.

In der Ausgabe der Neuen Westfälischen vom 26. Mai 2011 wurde in einem Zeitungsartikel über die Ausstellung "Tausend Jahre Wissen" im Kloster Corvey und die Beteiligung des Lehrstuhls an diesem Projekt berichtet.

Dieser Bericht findet sich hier.

Neue Westfälische, 26.05.2011. Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion

Am 2. März 2011 berichtete die Neue Westfälische über die Gründung der studentischen Presseagentur "Cultura" der Universität Paderborn.

Dies lässt sich hier noch einmal lesen.

Neue Westfälische, 02.03.2011. Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion

Am 16. Juli 2009 erschienen im Westfälischen Volksblatt gleich zwei Artikel, die über die Forschungsarbeit am Paderborner Lehrstuhl für Kulturerbe berichteten.

Der eine behandelt das Thema "Corvey als Kulturerbe", der andere berichtet von "Forschung zu Kirchenbauten".

Am 1. November 2008 veröffentlichte der Soester Anzeiger einen Zeitungsartikel über die Kooperation der Dombauhütte an der Wiesenkirche und dem Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe.

Dieser Bericht ist hier nachzulesen.

Am 08. August 2008 sendete der Sender WDR3 einen Radiobeitrag der Sendung "Mosaik", die sich mit der Gründung des Studiengangs Kulturerbe an der UPB befasste.

Den Beitrag gibt es hier zum Download.

Am 03. November 2014 strahlte Deutschlandradio Kultur einen Rundfunkbeitrag mit dem Moderator Wolfgang Brosche aus, in dem unter anderem Prof. Dr. Seng zum Thema "Welterbe Corvey" interviewt wurde.

Dieses Interview lässt sich hier abrufen.

In der Ausgabe 04/14 des Westfalen Spiegels wurde der Artikel "Westfalens Welterbe" über die Ernennung des Klosters Corvey zum Weltkulturerbe der Unesco veröffentlicht. Dieser enthält unter anderem ein Kurzinterview mit Prof. Seng und lässt sich hier nachlesen.

Im SWR2 Forum vom 23.11.12 diskutierten Prof. Dr. Michael Jakob aus Genf, Prof. Dr. Hansjörg Küster aus  Hannover und Prof. Dr. Eva-Maria Seng aus Paderborn über die kulturellen Dimensionen des Begriffs "Natur".

Diese Diskussion lässt sich hier erneut verfolgen.

In der Neuen Westfälischen vom 14. Juni 2012 wurde ein Artikel über die (finanziellen) Konsequenzen einer Weltkulturerbe-Bewerbung veröffentlicht, in dem Prof. Seng als Expertin zu Wort kommt.

Dieser Artikel findet sich hier.

Neue Westfälische, 14.06.2012. Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion

Am 10.07.2011 wurde in der Welt am Sonntag über die Ausstellung "Tausend Jahre Wissen" berichtet.

Dieser Artikel lässt sich hier abrufen.

Am 31. Mai 2011 erschien im Westfälischen Volksblatt ein Artikel über die Ausstellung "Tausend Jahre Wissen" im Kloster Corvey.

Dieser Artikel lässt sich hier noch einmal nachlesen.

Am 2. April 2011 verlieh die Neue Westfälische Prof. Seng den Preis "Stern der Woche" für die Gründung der studentischen Presseagentur "Cultura".

"Stern der Woche an Eva-Maria Seng
Professorin gründet studentische Presseagentur "Cultura" an der Uni Paderborn" (zum Text)

Den Artikel aus der Printausgabe finden Sie hier.

Neue Westfälische, 02.04.2011. Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion

Auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten ist Nordrhein-Westfalen mit vier Objekten besonders stark vertreten: dem Aachener Dom als erstes Weltkulturerbe Deutschlands, dem Schloss Augustusburg und dem Jagdschloss Falkenlust, dem Kölner Dom und schließlich der Zeche Zollverein in Essen. Auch das Kloster Corvey bei Höxter hofft auf den Titel. Mit der Bewerbung befasst sich sogar ein Lehrstuhl der Universität Paderborn. Thema NRW fragt, wem die UNESCO-Weltkulturstätten wie nutzen und ob sie z.B. den Tourismus ankurbeln oder die Stadtentwicklungen bremsen.

(Quelle: WDR 5 - Thema NRW)

Am 22. September 2008 wurde in der Münsterschen Zeitung über die "horizon"-Messe berichtet, auf der die Universität Paderborn ihren neuen Masterstudiengang "Kulturerbe" vorstellte.

Der Bericht kann hier nachgelesen werden.

Am 20. März 2008 veröffentlichte die Universität Paderborn eine Pressemitteilung, um von der Gründung des Paderborner Bildarchivs zu berichten.

Die Pressemitteilung findet sich hier.

Am 27. Februar 2008 berichtete die Neue Westfälische über die Gründung des Paderborner Bildarchivs.

Diesen Artikel gibt es hier.

Neue Westfälische, 27.02.2008. Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion

In dem Radioformat SWR2 Journal vom 09.07.2013 äußerte sich Prof. Dr. Eva-Maria Seng zum Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes, welches an diesem Tag für Deutschland in Kraft trat.

Der Beitrag lässt sich hier erneut hören.

 

Am 02. Januar 2014 veröffentliche das Mindener Tageblatt einen Artikel über die Bewilligung und Förderung des BMBF-Projekts "Wesersandstein als globales Kulturgut", welches vom Lehrstuhl durchgeführt wird.

Der Bericht lässt sich hier abrufen.

In den Presseinformationen der Kreisstadt Unna vom12. November 2012 wurde über das Seminar "Objektdokumentation - Dokumentieren, Erforschen und Bewahren im Museum" im Rahmen des Masterstudiengangs "Kulturerbe" der Universität Paderborn berichtet.

Dies lässt sich hier nachlesen.

 

Am 26. Mai 2012 erschien in den Stuttgarter Nachrichten ein Artikel das Unesco-Weltkulturerbe, der unter anderem ein Interview mit Prof. Seng enthält.

Dieser Artikel lässt sich hier abrufen.

Das Westfälische Volksblatt berichtete am 6. Juni 2011 über die Fertigstellung der Rekonstruktion der alten Corveyer Bibliothek.

Diesen Bericht finden Sie hier.

Am 27. Mai 2011 wurde in der Radiosendung "Fazit" des Senders Deutschlandradio Kultur ein Beitrag zur Konferenz "Die Welt und ihr Double" gesendet, in dem es unter anderem über die Kultur der Rekonstruktion ging. In diesem Kontext kam unter anderem Prof. Seng zu Wort.

Der Radiobeitrag ist noch als Transkript verfügbar.

In der Gütersloher Ausgabe der Neuen Westfälischen erschien am 31. März 2011 ein Artikel, der die studentische Presseagentur "Cultura" und ihre Gründerin Prof. Seng vorstellt.

Dieser Artikel kann hier nachgelesen werden.

Neue Westfälische, 31.03.2011. Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion

Am 16. Juli 2009 berichtete die Neue Westfälische über die Bewilligung des Forschungsprojekts "Kulturerbe - Sakralbauten".

"Forschung an Sakralbauten geht weiter. Knapp 200.000 Euro Fördermittel nach Paderborn

Paderborn/Höxter (nw). Ein Forschungsprojekt der Universität Paderborn über die kulturelle Bedeutung von Sakralbauten erhält Fördermittel in Höhe von 205.000 Euro aus dem Strukturfonds NRW. Das NRW-Wissenschaftsministerium habe damit die Fortführung des 2008 gestarteten Projekts "Kulturerbe – Sakralbauten" des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO bewilligt. Das…

Am 1. November 2008 veröffentlichte die Westfalenpost einen Zeitungsartikel über die Kooperation der Dombauhütte an der Wiesenkirche in Soest und dem Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe.

Dieser ist hier zu finden.

Am 18. August 2008 führte Ulrike Burgwinkel vom Deutschlandfunk ein Radiointerview mit Prof. Marie-Theres Albert von der BTU Cottbus und Prof. Eva-Maria Seng von der Uni Paderborn über neue Studiengänge zum Kulturerbe.

Ein Transkript dieses Radiobeitrages gibt es hier.