Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart Bildinformationen anzeigen
Neues Museum, Berlin Bildinformationen anzeigen
Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter Bildinformationen anzeigen
Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933 Bildinformationen anzeigen
Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn Bildinformationen anzeigen
Städel Museum, Frankfurt am Main Bildinformationen anzeigen
Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel Bildinformationen anzeigen

Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart

Foto: © Paderborner Bildarchiv

Neues Museum, Berlin

Foto: gemeinfrei

Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter

Foto: © Andreas Bartsch

Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933

Foto: © Stadtarchiv Ulm

Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn

Foto: © Paderborner Bildarchiv

Städel Museum, Frankfurt am Main

Foto: © Strandgut87/Wikimedia Commons

Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel

Foto: © Christine Drah

Kompetenzzentrum für Kulturerbe: materiell - immateriell - digital

Mit der Besetzung des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe wurden ab Oktober 2006 die Aktivitäten der Universität Paderborn im neu eingerichteten Kompetenzzentrum für Materielles und Immaterielles Kulturerbe gebündelt. Das Kompetenzzentrum versteht sich sowohl als Dienstleistungsinstanz im Bereich der Lehre als auch als Koordinationseinrichtung für Forschungsvorhaben im Bereich des Materiellen und Immateriellen Kulturerbes. Seit Oktober 2006 wurde unter der Leitung des Kompetenzzentrums für Materielles und Immaterielles Kulturerbe das Paderborner Bildarchiv eingerichtet und aufgebaut sowie verschiedene Projekte zur Erforschung des kulturellen Erbes unterstützt.

Im Jahr 2013 wurde das Kompetenzzentrum umbenannt in Kompetenzzentrum Kulturerbe: materiell - immateriell - digital um den aktuellen Forschungsschwerpunkten gerecht zu werden. Die Forschungsprojekte, die das Kompetenzzentrum vereint, widmen sich sowohl dem materiellen als auch dem immateriellen Kulturerbe und dem Bereich der e-Humanities.

Leitung

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe und federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des…

Eva- Maria Seng
Telefon:
+49 5251 60-5488
Büro:
W1.111
Web:

Sprechzeiten:

Werden bis auf weiteres telefonisch durchgeführt (i. d. R. nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail)

Ansprechpartner

Paul Duschner, M.A.

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Paul Duschner
Telefon:
+49 5251 60-5477
Telefon:
015153519506
Büro:
W1211

Sprechzeiten:

Montags im Anschluss an die Lehrveranstaltung sowie nach Absprache Montags bis Donnerstags

Kontakt

Kompetenzzentrum für Kulturerbe: materiell - immateriell - digital
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum: W 1.211

Tel.: +49 (0) 5251-60-5477
E-Mail: paul.duschner(at)uni-paderborn(dot)de

Die Universität der Informationsgesellschaft