Lan­desstel­le Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be NRW

Die Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW unterstützt Bewerberinnen und Bewerber im Verfahren um die Aufnahme von kulturellen Ausdrucksformen in das Inventar des Immateriellen Kulturerbes von Nordrhein-Westfalen und die weiteren nationalen und internationalen Verzeichnisse. Sie arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten und unterstützen Sie im Bewerbungsverfahren. Immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen sind lebendige Traditionen wie darstellende Künste, Bräuche, Rituale, Feste, mündliche Ausdrucksweisen, Naturwissen und traditionelle Handwerkstechniken, die in das Landesinventar eingetragen sind. Trägergruppen dürfen nach der Freigabe durch das Kulturministerium das Landeslogo des Immateriellen Kulturerbes verwenden.

News

22.11.2024

Aus­zeich­nungs­ver­an­stal­tung: Lan­des­in­ven­tar Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be NRW 2024

Mehr erfahren
17.10.2024

Zum Tag des Im­ma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes 2024: Von Nord­rhein-West­fa­len in die Welt – Künst­le­ri­sches Pro­jekt zur Kul­tur der Je­ju Hae­nyeo

Mehr erfahren
21.08.2024

WDR 5 Mor­gene­cho: Jo­nas Lei­ne­we­ber im In­ter­view zur Trink­hal­len­kul­tur als Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be

Mehr erfahren
19.07.2023

Be­richt: 10/20 Jah­re UN­ES­CO-Kon­ven­ti­on zum Er­halt des Im­ma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes – Auf­takt­ver­an­stal­tung zum Dop­pel­ju­bi­lä­um

Mehr erfahren
01.04.2023

Reit­leh­re, Stei­ger­lied und Zir­kus jetzt bun­des­weit Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be – Be­ginn der nächs­ten Be­wer­bungs­run­de am 1. April…

Mehr erfahren
24.11.2022

Staats­se­kre­tä­rin Gon­ca Tür­ke­li-Deh­nert ver­leiht Ur­kun­den zur Auf­nah­me in das Lan­des­in­ven­tar des Im­ma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes in…

Mehr erfahren
09.06.2021

Be­richt: Aus­zeich­nungs­ver­an­stal­tung zur Ein­tra­gung des Stei­ger­lieds und der Trink­hal­len­kul­tur in das NRW-Lan­des­in­ven­tar

Mehr erfahren
13.05.2021

Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be: Lan­des­in­ven­tar um vier Ein­trä­ge rei­cher – fünf No­mi­nie­run­gen für Bun­des­wei­tes Ver­zeich­nis

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Lei­tung

business-card image

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng

Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe und federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes

E-Mail schreiben +49 5251 60-5488

An­sprech­part­ner

Informationen und Verzeichnisse zum Immateriellem Kulturerbe (IKE)

IKE in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen ist das Ministerium für Kultur und Wissenschaft an der Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes beteiligt. Neben der Begleitung des Bewerbungsverfahrens fördert das Ministerium die Dokumentation und Forschung zum Immateriellen Kulturerbe und führt das Landesinventar Immaterielles Kulturerbe von Nordrhein-Westfalen.

Mehr erfahren

IKE in Deutschland

Mehr erfahren

IKE weltweit

Mehr erfahren

IKE in anderen Bundesländern

Mehr erfahren

UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes

Mehr erfahren

Bewerbungsinformationen und Unterlagen

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Bewerbungsmodalitäten

Mehr erfahren

Aufnahmekriterien für das Bundesweite Verzeichnis

Mehr erfahren

Aufnahmekriterien für das Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung

Mehr erfahren

Wei­te­re Pro­jek­te zum Im­ma­te­ri­el­len Kul­tur­er­be in NRW

L:IKE - Lern­werk­­statt Im­­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­­be für schu­­li­­sche Bil­­dung in NRW

Im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wird erforscht, wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht vermittelt, diskutiert und aus verschiedenen Fachperspektiven reflektiert werden kann.

Mehr erfahren