Paul Duschner, M.A.
Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Montags im Anschluss an die Lehrveranstaltung sowie nach Absprache Montags bis Donnerstags
33100 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- Museums- und Ausstellungswesen
- Sammeln und Ausstellen von ostasiatischer und afrikanischer Kunst in Europa
- Schwerpunkte in der Lehre
- Einführungen in die Kunst- und Kulturgeschichte
- Museums- und Ausstellungswesen
- Kunst Chinas und Japans vor dem 20.Jh.
- Rezeption ostasiatischer Kunst in Europa
Sonstiges |
|
Seit 01.10.2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe - Ansprechpartner für das Kompetenzzentrum für Kulturerbe: materiell - immateriell - digital sowie des Paderborner Bildarchivs - Lehrveranstaltungen zum Thema Kulturerbe mit Schwerpunkt Museums- und Ausstellungswesen, Kunstgeschichte, Ostasiatische Kunst sowie Immaterielles Kulturerbe - Ansprechpartner für Outgoing - Auslandsstudierende des Historischen Instituts |
15.02.2018 - 15.08.2018 |
Stadtschreiber-Stipendiat des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn Projekt zur Rezeption der Paderborner Museumslandschaft durch die einheimische Bevölkerung und touristische Besucher mit Schwerpunkt auf dem Stadtmuseum Paderborn, dem Heinz-Nixdorf-MuseumsForum und dem Museum in der Kaiserpfalz. |
09/2009 - 03/2018 |
Studium 2009 - 2015 Studium der Mittelalterlichen Geschichte (HF), der Neueren und Neusten Geschichte (NF) und der Englischen Literaturwissenschaft (NF) an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. 2014 Abschluss als Magister Artium und 2015 mit dem 1. Staatsexamen (vertieft) in Geschichte und Englisch. 2015 - 2018 Studium M.A. Kulturerbe an der Universität Paderborn mit Auslandssemester an der Universität Le Mans und Projektphase am Lippischen Landesmuseum, Detmold. |
Wissenschaftliches Engagement |
|
Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten |
|
Seit 2020 |
Redaktion der Paderborner Historischen Mitteilungen |
Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften |
|
Seit 2024 |
Deutscher Museumsbund e.V. |
Seit 2021 |
Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst e.V. |
Seit 2020 |
Verein für Geschichte an der Universität Paderborn |
Seit 2020 |
Doktorandennetzwerk der Historischen Kommission für Westfalen |
Seit 2024 |
Deutscher Museumsbund e.V. |
Seit 2021 |
Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst e.V. |
Seit 2020 |
Verein für Geschichte an der Universität Paderborn |
Seit 2020 |
Redaktion der Paderborner Historischen Mitteilungen |
Seit 2020 |
Doktorandennetzwerk der Historischen Kommission für Westfalen |
Seit 01.10.2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe - Ansprechpartner für das Kompetenzzentrum für Kulturerbe: materiell - immateriell - digital sowie des Paderborner Bildarchivs - Lehrveranstaltungen zum Thema Kulturerbe mit Schwerpunkt Museums- und Ausstellungswesen, Kunstgeschichte, Ostasiatische Kunst sowie Immaterielles Kulturerbe - Ansprechpartner für Outgoing - Auslandsstudierende des Historischen Instituts |
15.02.2018 - 15.08.2018 |
Stadtschreiber-Stipendiat des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn Projekt zur Rezeption der Paderborner Museumslandschaft durch die einheimische Bevölkerung und touristische Besucher mit Schwerpunkt auf dem Stadtmuseum Paderborn, dem Heinz-Nixdorf-MuseumsForum und dem Museum in der Kaiserpfalz. |
09/2009 - 03/2018 |
Studium 2009 - 2015 Studium der Mittelalterlichen Geschichte (HF), der Neueren und Neusten Geschichte (NF) und der Englischen Literaturwissenschaft (NF) an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. 2014 Abschluss als Magister Artium und 2015 mit dem 1. Staatsexamen (vertieft) in Geschichte und Englisch. 2015 - 2018 Studium M.A. Kulturerbe an der Universität Paderborn mit Auslandssemester an der Universität Le Mans und Projektphase am Lippischen Landesmuseum, Detmold. |
- Monographie
Afrikanische Masken und Skulpturen der Sammlung Karl-Josef Scheideler des Lippischen Landesmuseums Detmold. Oppenheim a. Rhein 2021.
- Aufsätze
'Heimat' als Grenzobjekt, als "Chamäleon" und ihr Verhältnis zum Kulturerbe. In: Jonas Leineweber, Eva-Maria Seng (Hrsg.): Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität - Schützenwesen in Nordwest-Deutschland. Bielefeld 2024, S. 127 - 147. [Band erscheint Dez. 2024]
Shunga-Zeichnung nach einer Buchillustration von Nishikawa Sukenobu. In: Paderborner Historische Mitteilungen 37 (2024) [Heft erscheint Dez. 2024]
Gedanken zur 'Heimat' als einem Appellbegriff in Geschichte und Gegenwart. In: Heimat- und Verkehrsverein der Kernstadt Höxter. Mitgliedermagazin 3 (2023), S. 7-13.
Vom Streben nach Perfektion in einer nicht perfekten Welt. Gedanken zur künstlerischen Darstellung dreier Göttinnen. In: Paderborner Historische Mitteilungen 35 (2022), S. 35-45.
Die Huixian-Figuren: über materielle und immaterielle Aspekte einer Kunstfälschung. In: Maria Harnack, Paul Duschner, Marco Silvestri (Hrsg.): Im-Materiell. Kulturerbe-Studien für Eva-Maria Seng zum 60. Geburtstag. Berlin, Boston 2022, S. 105-119.
Spuren des Kolonialismus in der Airport Art: Vier Beispiele aus Westfalen. In: Barbara Frey, Sebastian Bischoff, Andreas Neuwöhner (Hrsg.): Koloniale Welten in Westfalen. Paderborn 2021, S. 271-289.
Kat.-Nr.23. Nigerianische Helmmaske. In: Landschaftsverband Westfalen Lippe (Hrsg.): Geschichte der Dinge. Zur Herkunft der Objekte in nordrhein-westfälischen Sammlungen. Münster 2020, S. 192-194.
Ostasiatika in Paderborn: Zur Sammlung Sigrid Tenge-Erb und Richard Erb. In: Paderborner Historische Mitteilungen 33 (2020), S. 55-65.
Vom Sammeln und Ausstellen ostasiatischer Kunst: das Beispiel des Ehepaars Adolf und Frieda Fischer. In: Paderborner Historische Mitteilungen 32 (2019), S. 116-136.
Exponate und Ausstellungen in den Augen ihrer Besucher. Vier Beobachtungen aus der Stadtschreiberei Paderborn. In: Paderborner Historische Mitteilungen 31 (2018), S. 32-49.
- Vorträge
"Heimat und Kulturerbe", 10.5.2023, Festakt: 140 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Höxter (https://www.hoexter-news.de/index.php/region-aktiv/12817-was-ist-eigentlich-heimat-dieser-frage-wurde-zur-feierstunde-zum-140-jaehrigen-bestehen-des-hvv-nachgegangen)
"Spuren des Kolonialismus in der Airport Art", 5.4.2019, Tagung: Koloniale Welten in Westfalen, Universität Paderborn (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126926)
"Paderborn hinter Glas: Stadtgeschichte im Museum", 1.8.2018, Offenes Forum des Museums für Stadtgeschichte, Paderborn
- Tagungsberichte, Zeitungsartikel, Buchbesprechungen etc.
30. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte: Fremd(e) – Faszination, Ablehnung, Anverwandlung, 04.11.2023 Paderborn, in: H-Soz-Kult, 16.01.2024, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-141010>.
28. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte: Heimat – Ort und Identität. In: Paderborner Historische Mitteilungen 35 (2022), S. 99 - 101.
27. Regionalgeschichtstagung: Mythos und historische Wahrheit – ein prekäres Verhältnis. In: Paderborner Historische Mitteilungen 33 (2020), S. 111 - 115.
Alles unter dem Himmel - Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln. Köln 2019. Hrsg. Museum für Ostasiatische Kunst Köln. Texte von Adele Schlombs, Christel und Dieter Schürzeberg, Helwig Schmidt-Glintzer, u.a. In: Ostasiatische Zeitschrift, Neue Serie 39 (2020), S. 50 - 52. [Buchbesprechung]
mit Lena Elster: StadtGemeinsamkeiten: Immaterielles Kulturerbe im urbanen Raum, 09.07.2019 Dortmund, in: H-Soz-Kult, 17.01.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8598>.
26. Regionalgeschichtstagung: Tafeln und Speisen, Essen und Schlemmen – regional oder global? In: Paderborner Historische Mitteilungen 32 (2019), S. 144 - 151.
Museen sollen viele Geschichte erzählen. In: Neue Westfälische / Paderborn, 21.08.2018.
Neuer Zugang zur Geschichte. In: Neue Westfälische / Paderborn, 17.07.2018. (Überlegungen zum neuen Stadtmuseum, Paderborn)
Was Museumsbesucher sagen. In: Neue Westfälische / Paderborn, 05.06.2018.
Wie Handys ins Museum kamen. In: Neue Westfälische / Paderborn, 10.4.2018. Im Internet: www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/22108420_Warum-der-neue-Stadtschreiber-Besucher-im-Computermuseum-befragt.html