Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Professorin - Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe und federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Telefon:
+49 5251 60-5488
Büro:
W1.111
Sprechzeiten:

Zum 1. Juni wurde Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva Maria Seng als Rektorin an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen.

Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Web:
Besucher:
Mersinweg 3
33100 Paderborn
Forschungsschwerpunkte

Zu den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten der Architektur- und Kunsthistorikerin zählen:

  • Städtebau von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Renaissancearchitektur und Theorie der Architektur zwischen Spätmittelalter und Barock.
  • Landschaftsgestaltung vom geometrischen Garten der Renaissance und des Barock bis zum Englischen Landschaftsgarten sowie der architektonische Garten des 19. und 20. Jahrhunderts. Architekturgeschichte, -theorie und Städtebau des 19., 20. und 21. Jahrhunderts insbesondere Probleme des planerischen Denkens und die Verflechtung von theoretischen Konstrukten und deren Auswirkung auf Stadt- und Landschaftsgestaltung. Kunsttheoretische und ästhetische Fragestellungen sowie Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts und in den beiden deutschen Staaten.
  • Diskussion und Reflexion der Themenkomplexe 'Kulturelles Erbe', 'Denkmalpflege', 'Restaurierung', 'Wiederaufbau', 'Rekonstruktion'.
  • Aufbau eines Masterstudiengangs "Kulturerbe"

Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte im Kompetenzzentrum Kulturerbe: materiell - immateriell - digital

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 01/2006

Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe

04/2006 - 06/2006

Vertretung der Professur für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn

03/2005 - 08/2005

Vertretung der Professur Kunstgeschichte der Neuzeit an der Universität Zürich

01/2000 - 06/2005

Oberassistentin C2 am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

01/2000 - 01/2000

Abschluß des Habilitationsverfahrens mit Verleihung der venia legendi für Kunstgeschichte insgesamt sowie der Bezeichnung Privatdozentin. Habilitation zum Thema Stadt - Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts.

02/1993 - 06/1999

Wiss. Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neuaufbau des Instituts für Kunstgeschichte; kommissarisch betraut mit der Geschäftsführung des Institutes 1993-1995. Währenddessen Neustrukturierung und Umz

07/1992 - 07/1992

Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert, die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins.

07/1988 - 06/1991

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

07/1988 - 07/1988

Magisterprüfung in Tübingen in den Fächern Kunstgeschichte, Geschichte und Empirische Kulturwissenschaft. Thema der Magisterarbeit: Die Johanneskirche am Feuersee und der Architekt Christian Friedrich von Leins (1814-1892).

10/1981 - 06/1988

Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie in Tübingen und München

10/1985 - 05/1986

Durchführung einer Ausstellung von Architekturzeichnungen im Rahmen der Landeskunstwochen Baden-Württemberg

Auszeichnungen
03/2019

Verleihung einer Ehrenprofessur durch die Henan University of Science and Technology (HAUST)

03/2019

Verleihung einer Ehrenprofessur durch das Luoyang Institute of Science and Technology (LIT)

07/1998 - 07/1998

Hanns-Lilje-Preis der Göttinger Akademie der Wissenschaften

01/1997 - 01/1997

Christian-Wolff-Preis der Martin-Luther-Universität Halle

07/1996 - 07/1996

Johannes Brenz-Preis, Stuttgart

Künstlerische-wissenschaftliche Leistungen
10/2019 - 10/2019

Visiting Professor an der Tsinghua University, Beijing

10/2017 - 10/2017

Visiting Professor an der Tsinghua University, Beijing

01/2010 - 10/2010

Gastprofessur: Alfred-Grosser-Lehrstuhl (Chaire Alfred Grosser) an der Sciences Po, Paris

Wissenschaftliches Engagement
Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2018

Berufung in die EU-Jury für das Europäische Kulturerbesiegel als Vertreterin der Bundesrepublik Deutschland

Seit 2016

Vertreterin der Kultusministerkonferenz der Länder in der Reflection Group EU and Cultural Heritage und im Europarat in Sachen Cultural Heritage

Seit 2015

Berufung in den Internationalen Rat für Denkmalpflege ICOMOS

Seit 2014

Festes Mitglied im Doktoranden-Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Seit 2013

Mitglied der Landesjury NRW für die Evaluierung der Anträge zur Eintragung in die UNESCO Liste des immateriellen Kulturerbes (seit 2015 Vorsitzende der Jury

Seit 2011

Jurymitglied des OWL-Kulturförderpreises

Seit 2011

Zweite Vorsitzende des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn

Seit 2011

Kooptiert in den Beirat des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung

Seit 2010

Sprecherin der Paderborner Hochschulverbandsgruppe des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)

Seit 2008

Federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Universität Paderborn

2007 - 2013

Berufung in den Kunstbeirat des Landes Sachsen-Anhalt

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2018

Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur. Berlin, Boston (De Gruyter) Eva-Maria Seng, Frank Göttmann (Hrsg.), bislang 9 Bde.

Seit 2007

Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte. Münster (Aschendorff) Werner Freitag, Stefan Gorissen, Thomas Schilp, Eva-Maria Seng, Sigrid Westphal (Hrsg.), bislang 28 Bde.

Seit 2006

Paderborner Historische Forschungen, Köln, Paderborn (sh, nun Schönigh). Frank Göttmann, Eva-Maria Seng, Michael Wittig (Hrsg.), bislang 18 Bde.

Seit 2001

Politica et Ars, Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte, Münster, Hamburg, London (LIT). Richard Saage, Walter Reese-Schäfer, Eva-Maria Seng (Hrsg.), bislang 28 Bde.

2013

Eva-Maria Seng unter Mitarbeit von Gerd Brüne (Hrsg.), Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung im 17./18. Jahrhundert und heute, Berlin, München (Deutscher Kunstverlag) (204 S. Text incl. Abb.) 2013.

2006

Axel Rüdiger, Eva-Maria Seng (Hrsg.), Dimensionen der Politik: Aufklärung, Utopie, Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag, Berlin (Duncker & Humblot) 2006.

2001

Richard Saage, Eva-Maria Seng (Hrsg.), Von der Geometrie zur Naturalisierung. Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 10, Tübingen 1999.

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2021

Berufung in die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Seit 2016

Mitglied der Arbeitsgruppe Recht und Steuerfragen des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

Seit 2016

Ordentliches Mitglied in der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Seit 2015

Ordentliches Mitglied der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen

Seit 2013

Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen

Seit 2011

Mitglied im Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD)

Seit 2011

Berufung in den Beirat des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Abt. Paderborn

Seit 07/1988

Mitglied des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker

07/2012 - 05.06.2017

Mitglied des Hochschulrats der Universität Paderborn

2004 - 2012

Wahl in den Stiftungsrat der NRW Stiftung Natur - Heimat - Kultur

Seit 2021

Berufung in die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2018

Berufung in die EU-Jury für das Europäische Kulturerbesiegel als Vertreterin der Bundesrepublik Deutschland

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2018

Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur. Berlin, Boston (De Gruyter) Eva-Maria Seng, Frank Göttmann (Hrsg.), bislang 9 Bde.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2016

Vertreterin der Kultusministerkonferenz der Länder in der Reflection Group EU and Cultural Heritage und im Europarat in Sachen Cultural Heritage

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2016

Mitglied der Arbeitsgruppe Recht und Steuerfragen des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2016

Ordentliches Mitglied in der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2015

Ordentliches Mitglied der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2015

Berufung in den Internationalen Rat für Denkmalpflege ICOMOS

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2014

Festes Mitglied im Doktoranden-Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2013

Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2013

Mitglied der Landesjury NRW für die Evaluierung der Anträge zur Eintragung in die UNESCO Liste des immateriellen Kulturerbes (seit 2015 Vorsitzende der Jury

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2011

Jurymitglied des OWL-Kulturförderpreises

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2011

Mitglied im Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD)

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2011

Zweite Vorsitzende des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2011

Kooptiert in den Beirat des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2011

Berufung in den Beirat des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Abt. Paderborn

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2010

Sprecherin der Paderborner Hochschulverbandsgruppe des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2008

Federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Universität Paderborn

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2007

Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte. Münster (Aschendorff) Werner Freitag, Stefan Gorissen, Thomas Schilp, Eva-Maria Seng, Sigrid Westphal (Hrsg.), bislang 28 Bde.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2006

Paderborner Historische Forschungen, Köln, Paderborn (sh, nun Schönigh). Frank Göttmann, Eva-Maria Seng, Michael Wittig (Hrsg.), bislang 18 Bde.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 01/2006

Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2001

Politica et Ars, Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte, Münster, Hamburg, London (LIT). Richard Saage, Walter Reese-Schäfer, Eva-Maria Seng (Hrsg.), bislang 28 Bde.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 07/1988

Mitglied des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
10/2019 - 10/2019

Visiting Professor an der Tsinghua University, Beijing

Künstlerische-wissenschaftliche Leistungen
03/2019

Verleihung einer Ehrenprofessur durch die Henan University of Science and Technology (HAUST)

Auszeichnungen
03/2019

Verleihung einer Ehrenprofessur durch das Luoyang Institute of Science and Technology (LIT)

Auszeichnungen
10/2017 - 10/2017

Visiting Professor an der Tsinghua University, Beijing

Künstlerische-wissenschaftliche Leistungen
07/2012 - 05.06.2017

Mitglied des Hochschulrats der Universität Paderborn

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
2013

Eva-Maria Seng unter Mitarbeit von Gerd Brüne (Hrsg.), Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung im 17./18. Jahrhundert und heute, Berlin, München (Deutscher Kunstverlag) (204 S. Text incl. Abb.) 2013.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
2007 - 2013

Berufung in den Kunstbeirat des Landes Sachsen-Anhalt

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
2004 - 2012

Wahl in den Stiftungsrat der NRW Stiftung Natur - Heimat - Kultur

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
01/2010 - 10/2010

Gastprofessur: Alfred-Grosser-Lehrstuhl (Chaire Alfred Grosser) an der Sciences Po, Paris

Künstlerische-wissenschaftliche Leistungen
04/2006 - 06/2006

Vertretung der Professur für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2006

Axel Rüdiger, Eva-Maria Seng (Hrsg.), Dimensionen der Politik: Aufklärung, Utopie, Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag, Berlin (Duncker & Humblot) 2006.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
03/2005 - 08/2005

Vertretung der Professur Kunstgeschichte der Neuzeit an der Universität Zürich

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01/2000 - 06/2005

Oberassistentin C2 am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2001

Richard Saage, Eva-Maria Seng (Hrsg.), Von der Geometrie zur Naturalisierung. Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 10, Tübingen 1999.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
01/2000 - 01/2000

Abschluß des Habilitationsverfahrens mit Verleihung der venia legendi für Kunstgeschichte insgesamt sowie der Bezeichnung Privatdozentin. Habilitation zum Thema Stadt - Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
02/1993 - 06/1999

Wiss. Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neuaufbau des Instituts für Kunstgeschichte; kommissarisch betraut mit der Geschäftsführung des Institutes 1993-1995. Währenddessen Neustrukturierung und Umz

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
07/1998 - 07/1998

Hanns-Lilje-Preis der Göttinger Akademie der Wissenschaften

Auszeichnungen
01/1997 - 01/1997

Christian-Wolff-Preis der Martin-Luther-Universität Halle

Auszeichnungen
07/1996 - 07/1996

Johannes Brenz-Preis, Stuttgart

Auszeichnungen
07/1992 - 07/1992

Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert, die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
07/1988 - 06/1991

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
07/1988 - 07/1988

Magisterprüfung in Tübingen in den Fächern Kunstgeschichte, Geschichte und Empirische Kulturwissenschaft. Thema der Magisterarbeit: Die Johanneskirche am Feuersee und der Architekt Christian Friedrich von Leins (1814-1892).

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/1981 - 06/1988

Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie in Tübingen und München

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/1985 - 05/1986

Durchführung einer Ausstellung von Architekturzeichnungen im Rahmen der Landeskunstwochen Baden-Württemberg

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Aufsätze

Handwerk als immaterielles Kulturerbe, in: Matthias Wagner K (u. a.) (Hrsg.), Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag, Wien 2022, S. 173-178.

Authentizität und kulturelles Erbe – Genese, Aufnahme und Diskussion des Authentizitätsaspektes in die Welterbekonvention, in: Achim Saupe, Stefanie Samida (Hrsg.), Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe, Göttingen 2021, S. 35-52. 

Eva-Maria Seng, Frank Göttmann, Einleitung – Introduction, in. Dies. (Hrsg.) Innovation in der Bauwirtschaft – Innovation in the building industry. Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert – Weser Sandstone form the 16th to the 19th Century, Berlin, Boston 2021, S. 19-80.

Eva-Maria Seng, Otto Bartning. Spektakuläre Kirchenbaulösungen versus Einfachbauten, in: Siegfried Hermle, Thomas Martin Schneider (Hrsg.), Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945, Leipzig 2021, S. 13-20.

Pall Mall. From the sportsground to the urban pleasure ground, in: Shao Dazhen, Fan Di’an. LaoZhu (rsg), Proceedings of the 34th World Congress of Art History, Beijing 2020 Vol. II, pp 1193-1203.

真实性与文化遗产:《世界遗产公约》真实性部分的起源和采用- Authenticity and Cultural Heritage – Genesis and Adoption of the Authenticity Aspect for the World Heritage Convention, in: Zhuangshi 7, 2020, pp. 60-71.

Eva-Maria Seng, Marco Silvestri, Die Wiedereinrichtung der Bauhütten in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, in: Isabelle Chave (Hrsg.), LE CHANTIER CATHÉDRAL EN EUROPE diffusion et sauvegarde des savoirs, savoir-faire et matériaux du Moyen Âge à nos jours, Paris 2020. 

乌尔姆设计学院:20 世纪50 至60 年代联邦德国工业设计的训练中心 - The Ulm School of Design: A Training Center for Industrial Design in the Federal Republic of Germany in the 1950/60s, in : Zhuangshi 7, 2019, pp 52-63.

包豪斯:20 世纪艺术、设计和建筑领域最具影响力的艺术学院 - Bauhaus: The Most Influential Art School in the Field of Arts, Design and Architecture in the 20th Century, Zhuangshi 11, 2019, pp 50-63.

“德国制造”——德意志制造联盟:20 世纪早期的德国工业设计、建筑设计与艺术院校改革 - ‘Made in Germany’- The German Werkbund: Industrial Design, Architecture and Art School Reform in the Early 20th Century, Zhuangshi 6, 2019, pp 72-86. 

The Museum, Tsinghua Art Museum TAM 11, 2019, pp 41-52.

Kandidatur zum Bauhüttenwesen Die internationale für das immaterielle Kulturerbe der UNESCO, in: Sabine Bengel und Dombaumeister e.V. Europäische Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister (Hrsg.), Europäische Bauhütten – Immaterielles Kulturerbe der Menschheit, Neulingen 2020, S. 29-39.

Eva-Maria Seng, Richard Saage, Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde, in: Christian Illies (Hrsg.), Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur, Wiesbaden 2019, S. 73-94.

Eva-Maria Seng, Michael Hilbert, Die Ulmer Münsterbauhütte, in: Sabine Bengel und Dombaumeister e.V. Europäische Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister (Hrsg.), Europäische Bauhütten – Immaterielles Kulturerbe der Menschheit, Neulingen 2020, S. 107-110.

Kandidatur zum Bauhüttenwesen Die internationale für das immaterielle Kulturerbe der UNESCO, in: Metropolitankapitel Paderborn (Hrsg.), „Genius loci“. Dombaumeistertagung Paderborn 23.-29. September 2018, Paderborn 2019, S. 150-155.

Kultur, Natur, Ökologie. Die Pfahlbauten als Ausgangspunkt einer integralen Sicht auf Weltkulturerbestätten, in: Eva-Maria Seng, Helmut Schlichtherle, Claus Wolf, C. Sebastian Sommer (Hrsg.), Prähistorische Pfahlbauten im Alpenraum. Erschließung und Vermittlung des Welterbes, Berlin, Boston 2018, S. 30-50. 

以德国博物馆为例谈博物馆及其展览【德】伊娃- 玛利亚·森钟子溦 翻译 (dt.: Exhibitions in the Museum), Tsinghua Art Museum, Nr. 7 (2018),  S. 41-53.

studiolo communis, Einleitung in: Eva-Maria Seng, Reinhard Keil, Gudrun Oevel (Hrsg.), studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den eHumanities, Berlin 2017, S. 1-5.

Konstellationsforschung als methodischer Ansatz für kooperative Forschungsumgebungen in der Kunst- und Architekturgeschichte, in: studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den eHumanities, Berlin 2018, S. 27-34.

Forschungen zu Städtebau und Kirchenbau, in: Claudia Lepp, Harry Oelke (Hrsg.), Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 11/ 2017, S. 99-104.

Die UNESCO-Konvention. Zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, in: Heimatpflege in Westfalen, Jg. 30 (2017), Nr. 1., S. 1-5.

Urbanistische Projekte in Stuttgart zur Zeit Carl Eugens, in: Wolfgang Mährle (Hrsg.), Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728-1793 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung. Schriftenreihe des württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins Hg. von Nicole Bickhoff, Bd. 1), Stuttgart 2017, S. 153-182.

Utopie und Architektur zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dave Eggers’ Utopie der totalen Vernetzung – Branding und Firmenarchitektur: Der Firmencampus als Utopos, in: Alexander Amberger, Thomas Möbius (Hg.): Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag. Wiesbaden 2017, S. 375-397.

Pall Mall. From the sportsground to the urban pleasure ground, Vortrag am 17.09.2016 auf dem 34. Weltkongreß für Kunstgeschichte (CIHA) in Beijing. (im Druck)

Das Eisenacher Regulativ und das Wiesbadener Programm. in: Landeshauptstadt Wiesbaden (Hg.): Zum Gedächtnis an Prof. Dr. Gottfried Kiesow. Das "Wiesbadener Programm" und seine Bedeutung für den Kirchenbau. Wiesbaden 2016, S. 72-81.

Patrimoine - Global - Régional - Glocal: Patrimoine matériel et immatériel, une alternative?, in: Centre français du patrimoine culturel immatériel (Hg.) : Le patrimoine culturel immatériel. Regards croisés de France et d'Allemagne, Onlinepublikation 2016. Hier abrufbar.

Palmanova, eine Idealstadt im Friaul, in: Thomas Bremer (Hrsg.): ZIBALDONE. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Nr. 60, Tübingen 2016, S. 69-80.

The situation of german heritage during the last forty years, in: Kongressakten „Colloque: 40 ans de patrimoine“, Genf 2015, S. 34-49. 

Das Haus als Exponat und sein Stellenwert für die Forschungs- und Vermittlungsarbeit im Freilichtmuseum (dt. u. engl.), in: Monika Kania-Schütz, Herbert May (Hrsg.), Conference Report/Tagungsbericht der 26. Konferenz des Verbandes Europäischer Freilichtmuseen August 2013, Bad Windsheim 2015, S. 62-83.

August Grisebach und die Neuausrichtung der deutschen Kunstgeschichte Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Jan Harasimowicz (Hrsg.), Die Universität Breslau in der europäischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Wroclaw University in the European Culture of 19th and 20th Centuries. Papers from the International Scientific Conference, Wroclaw 2011, Wroclaw 2015, S. 463-472.

Auf Stroh sitzend studieren. Zur Geschichte des Hochschulbaus, in: Universität Paderborn (Hrsg.): Forschung und Lehre. Ausgabe 03/2015. S. 188-190.

The situation of German Heritage during the Past Forty Years, in: Sabine Nemec-Piguet (Hrsg.), patrimoine et architecture. Matériel/Immatériel 40 ans de patrimoine, 1970-2010, Cahier 21-22, Avril 2015, Office du patrimoine et des sites, Département de l’aménagement, du logement et de l’énergie, Republique et Canton de Genève, S. 34-49.

Patrimoine - global - régional - glocal. Patrimoine matériel et immatériel – une alternative?, in : Du le Cahiers n3, Le patrimoine culturel immatériel. Regards croisés de France et d’Allemagne, Paris 2015, S. 20-34.

Patrimoine culturel immatériel: plaidoyer pour une vision globale du patrimione culturel, in: Jean-René Morice, Guy Sapin, Nadine Vivier (Hrsg.), Mutations de la culture patrimoniale, Rennes 2015, S. 61-72.

Kirchenbauten und konfessionelle Konflikte in bikonfessionellen Städten und Orten in der Frühen Neuzeit - Suimultaneen, in: Jan Harasimowicz (Hrsg.): Protestantischer Kirchenbau der Frühen Neuzeit in Europa. Grundlagen und neue Forschungskonzepte. Grundlagen und neue Forschungskonzepte. Protestant Church Architecture in Early Modern Europe. Fundamentals and New Research Approaches, Regensburg 2015, S. 199-214.

"Ich schreibe so, wie ich lebe, und mein Leben ist voller Zitate.", in: Ulrich Klieber. Künstlerbücher. München 2014. S. 11-13.

Johann Valentin Andreaes Christianopolis (1619). Bildung und Wissenschaft als Ziele einer neuen Gesellschaft, in: Thomas Schölderle (Hrsg.),Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien (Rüdiger Voigt [Hrsg.], Staatsverständnisse Bd. 67) Staatsverständnisse, Baden-Baden 2014, S. 99-119.

"Materiell gleich immateriell/immateriell gleich materiell. Die zwei Seiten einer Medaille“, in: Birgit Franz, Gerhard Vinken (Hrsg.), Denkmale – Werte – Bewertung. Monuments – Values – Assessment. Denkmalpflege im Spannungsfeld von Fachsituation und bürgerschaftlichem Engagement (Veröffentlichung des Arbeitskrieses Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Bd. 23), Holzminden 2014, S. 48-55.

Kloster / Schloss Corvey - die erste Weltkulturerbestätte in Westfalen. Berühmtes Westwerk geht in Teilen auf das 9. Jahrhundert zurück, in: Westfälischer Heimatverbund (Hrsg.): Jahrbuch Westfalen 2015. Burgen und Schlösser in Westfalen. Münster 2014. S. 10-16.

Barocke Plan- und Idealstädte: Dobrilugk als barocke Planstadt, in: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Uwe Tresp (Hrsg.), Die Nieder- und Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit, Berlin 2014, S. 224-241.

Das Bauensemble des Jesuitenkollegs in Paderborn – Topos, Typus und Modus, in: Josef Meyer zu Schlochtern (Hrsg.), Die Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614-2014, Paderborn 2014, S. 461-477.

Aus Fehlern lernen? Was kann man bei der Vergabe des Titels immaterielles Kulturerbe aus den Erfahrungen mit dem materiellen Kulturerbe ableiten und verbessern?, in: Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 1/14 Januar-Februar 2014, S. 15f. Wiederabgedruckt in: Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hrsg.), Altes Zeug: Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturgutschutz, Berlin 2016, S. 246-250.

World Cultural Heritage: Cultural Identity and the War on Works of Art. Introduction, Sketch of Problems and Objects, in: The Challenge of the Object. Section 6, The Proceedings of the 33. International Congress in the History of Art. Nuremberg, 15.-20. July 2012. Comité International d’Histoire de l’Art, CIHA, Bd. 2, Nürnberg 2014, S. 430-434.

Rekonstruktion des religiösen Ortes, in: Die Welt und ihr Double. Abriss und Rekonstruktion. Bauhaus Lectures 2013 [im Druck]

Die Vereine für christliche Kunst und die Bildausstattung der Kirchen nach dem 2. Weltkrieg in Westfalen und Württemberg im Vergleich, in: Hans Körner, Jürgen Wiener (Hrsg.), »Kultbild und Andachtsbild«. Moderne Bilder im christlichen Sakralraum, Essen 2013, S. 173-186.

"Between Primitive Hut and Largescale Housing. The Presence of Utopia in Architecture", in: Scottish Journal of Arts, Social Sciences and Scientific Studies, Vol. 15, Issue II, September 2013, S. 47-66. [pdf]

Artistik und Zirkus als immaterielles Kulturerbe. Was macht eine künstlerische Leistung zum immateriellen Kulturerbe?, in: Politik und Kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrates, Nr. 3/13, Mai-Juni 2013, S. 21.

Johann Georg Starcke, Artikel in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie Bd. 25, München, Berlin 2013, S. 66-67. 

Kulturerbe zwischen Globalisierung und Lokalisierung, in: Winfried Speitkamp (Hrsg.), Europäisches Kulturerbe. Bilder, Traditionen, Konfigurationen: Dokumentation der Tagung der Universität Kassel vom 8.-9. Oktober 2010, Stuttgart 2013, S. 69-82.

Eine gewinnbringende Kooperation zwischen Museum und Universität, in: Jan Carstensen, Maren Lampe (Hrsg.), Freilichtmagazin. Mitteilungen aus dem LWL-Freilichtmuseum Detmold, Heft 7/2012, S. 106-107.

Materielles und Immaterielles Kulturerbe - global, regional, glokal?, Vortrag auf der Tagung "Kulturerbe Baden-Württemberg" des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V., Stuttgart 09.-10.03.2012, [online] verfügbar

Utopie und Architektur. Gemeinsam mit Richard Saage, in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Markus Eisen und Hilde Strobl (Hrsg.), L’Architecture engagée. Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft (Publikation zur Ausstellung des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne 14. Juni bis 02. September 2012), München 2012, S. 8-37.

Rekonstruktion des religiösen Ortes, in: Die Welt und ihr Double. Abriss und Rekonstruktion. Bauhaus Lectures 2012 (im Druck).

Eva-Maria Seng, Laura Gieser, Frank Göttmann, Revisionen: Städtebau im 18. Jahrhundert, in: Gudrun Gersmann (DHIP) (Hrsg.): Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, No 39, Ostfildern 2012, S. 473-482.

Das Ende des Nachkriegsstädtebaus: Stadtumbau Ost - Stadtumbau West: neue Mitte Ulm und Potsdamer Mitte, in: Nadja Horsch, Zita Á. Pataki, Thomas Pöpper (Hrsg.): Kunst und Architektur in Mitteldeutschland. Thomas Topfstedt zum 65. Geburtstag, Leipzig/London 2012, S. 286-299.

Der Kanonenbischof Christoph Bernhard von Galen und seine retrospektiven Baumaßnahmen, in: Mareike Menne, Michael Ströhmer (Hrsg.), Total Regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Festschrift für Frank Göttmann, Regensburg 2011, S. 129-148.

Dekor und Kirchenbau, in: Monika Leisch-Kiesl, Thomas Erne (Hrsg.): kunst und kirche. Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur. Heft 2/2011. S. 50-53. [pdf]

Kulturlandschaften. Die Rückgewinnung des immateriellen Kulturerbes in die Landschaft, in: Lino Klevesath, Holger Zapf (Hrsg.), Demokratie-Kultur-Moderne. Perspektiven der Politischen Theorie. Festschrift für Walter Reese-Schäfer, München 2011. S. 201-220.

UNESCO-Weltkulturerbe und der Gedanke der Nachhaltigkeit, in: UNESCO heute. Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission Nr. 2/2011, S. 77-80. [pdf]

Rekonstruktionen von Kontinuität zwischen 1600 und 1800: Überbrückung der durch Politik, Religion und Krieg verursachten Zäsuren, in: Winfried Nerdinger (Hrsg.), Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte. Publikation und Ausstellungskatalog, Pinakothek der Moderne, München 2010. S. 78-95 und S. 224-232.

Stadterweiterungen, Kirchenneubau und Pfarrgründungen im 19. Jahrhundert, in: Werner Freitag (Hrsg.), Die Pfarre in der Stadt. Von der Vergesellschaftung des Bürgerverbandes zur Mahlgemeinschaft der Wenigen (Reihe: Städteforschung des Instituts für vergleichende Städtegeschichte und des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte), Köln Weimar Wien 2011, S. 131-174.

Stadtbaukunst, Artikel, Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2010.

"Die Welterbeliste: zwischen Kanonbildung und Kanonverschiebung", Paderborn 2009 (elektron. Veröffentlichung). Demnächst in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal. [pdf]

Arno Eugen Fritsche, in: Michael Basse, Traugott Jähnichen, Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.), Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, Kamen 2009, S. 280f.

Auswirkungen der Arbeitswelt auf Leben, Wohnen, Städtebau, in: Eva-Maria Seng, Dieter Krimphove (Hrsg.), Arbeit -- Dimensionen eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens, demnächst in: Politica et Ars, Münster, Hamburg, Berlin, London 2010.

"Denkmalpflege und kulturelles Erbe. Speyer - Braunschweig - Berlin", in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte Nr. 497, Januar 2009, S. 68-84. [pdf

Elias Holl, Artikel in: Killy-Literaturlexikon (Neuauftritt), München, Berlin 2009.

"Aufgabe, Wirken, Möglichkeiten: 150 Jahre Kirche und Kunst in Württemberg", in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 2009.

Laudatio auf Dr. Reinhard Höppner, in: Peter Freese (Hrsg.), Ehrenpromotion Höppner (Paderborner Universitätsreden 113), Paderborn 2009, S. 121-127.

Gemeinsam lernen: Der Masterstudiengang "Kulturerbe/Studies in Cultural Heritage" in Paderborn, in: Kurt-Jürgen Maaß, Bernd Thum (Hrsg.), Deutsche Hochschulen im Dialog mit der arabischen Welt, Karlsruhe 2009, S. 121-127.

"Phantasie oder Vernunft: Ästhetische und architektonische Visionen von Städten und Gärten", in: Kurt P. Tudyka (Hrsg.), Ist eine andere Welt möglich? Utopische Zwischenrufe. Multidisziplinäre Analysen und Reflexionen des utopischen Denkens, Hamburg 2009, S. 49-67.

"Kulturelles Erbe: Denkmalpflege, Restaurierung, Authentizität, Wiederaufbau", in: ForschungsForumPaderborn 2008, S. 40-46.

"Modern oder gothisch – gothisch und antique römische Architectur vermischt" – die Vorschläge zu Wiederaufbau und Rekonstruktion des Speyrer Doms 1771, in: Hanns Hubach, Barbara von Orelli-Messerli, Tadej Tassini (Hrsg.), Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubertus Günther, Petersberg 2008, S. 241-251 u. S. 156.

Kirchen in Halle im 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert, demnächst in: Werner Freitag, Heiner Lück, Andreas Ranft (Hrsg.), Geschichte der Stadt Halle, 2 Bde., 2008.

„… Der Hauptzweck ist, die große Welt … allhier im kleineren beisammen zu haben“. Kunst- und Wunderkammern als Bildungseinrichtungen, demnächst in: Jürgen Stolzenberg (Hrsg.), Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Tübingen 2008.

„Zwischen Utopie und Realität. Die ‚Idealstadt’ Jülich als Ausdruck des frühneuzeitlichen Ordnungsdenkens“, demnächst in: Jülicher Geschichtsblätter Bd. 73, Jülich 2007.

Jörg Held (um 1454-1527), Petrarca-Meister, Vogelschau der Stadt Augsburg, in: Katharina Krause (Hrsg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4 Spätgotik und Renaissance, München, Berlin, London, New York 2007, S. 266f.

Der Kult der Arbeit als Ausgangspunkt für das neue menschliche Gemeinwesen der Zukunft. Émile Zolas „Le Travail“: Ein Urbild des Städtebaus im 20. Jahrhundert, in: Axel Rüdiger, Eva-Maria Seng (Hrsg.), Dimensionen der Politik: Aufklärung, Utopie, Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag, Berlin 2006, S. 273-304.

„Kirchenbau zwischen Säkularisierung und Resakralisierung im 18. und 19. Jahrhundert“, in: Renate Dürr, Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit. „Zeitsprünge“. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 9, H. 3/4 Frankfurt a. M. 2005, S. 559-602.

Einleitung „in der zeit“ – kunst aus sachsen-anhalt 2004. Katalog der Landeskunstausstellung Sachsen-Anhalts in Magdeburg 2004, Halle 2004.

“Vom Kristallpalast zum gläsernen Menschen“, in: Bernhard C. Wintzek (Hrsg.), Denkfalle Zeitgeist. Eine Ermutigung zu Maß und Mitte in 40 Essays, Asendorf 2003, S. 325-336.

Architektonischer Wunschtraum, literarische Utopie, bauliche Realität. Samjatins “Wir” und die Architektur des 20. Jahrhunderts, in: Walter Reese-Schäfer, Martin Kühnel, Axel Rüdiger (Hrsg.), Modell und Wirklichkeit, Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Saage, Halle 2001, S. 236-263.

Christianopolis. Der utopische Architekturentwurf des Johann Valentin Andreae, in: Rainer Lächele (Hrsg.), Das Echo Halles, Tübingen 2001, S. 59-92.

Vom Kristallpalast zum gläsernen Menschen, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 407, Juli 2001, S. 18-27.

Architektur und Ausstattung von Schloß Augustusburg als politisches Vermächtnis eines “Guten Regiments” und “Guter Ordnung”, in: Gilbert Lupfer, Konstanze Rudert, Paul Sigel (Hrsg.), Bau + Kunst, Festschrift zum 65. Geburtstag von Jürgen Paul, Dresden 2000, S. 296-309.

Kirchenbau und Politik im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1999, S. 54-62.

Einleitung, gemeinsam mit Richard Saage, in: Richard Saage, Eva-Maria Seng (Hrsg.), Von der Geometrie zur Naturalisierung. Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 10, Tübingen 1999, S. VII-XI.

Die Wörlitzer Anlagen zwischen Englischem Landschaftsgarten und Bon-Sauvage-Utopie?, in: Ebd. S. 117-150.

Naturalisierte Utopien zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst, gemeinsam mit Richard Saage, in: Michael Th. Greven, Herfried Münkler, Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Bürgersinn und Kritik, Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag, Baden-Baden 1998, S. 207-238.

Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert, die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 96. Jg. 1996, S. 119-126.

Die Dresdner Frauenkirche in der evangelischen Kirchenbaudiskussion des 19. Jahrhunderts, in: Die Dresdner Frauenkirche. Jahrbuch zu ihrer Geschichte und zu ihrem archäologischen Wiederaufbau. Bd. 2, Weimar 1996, S. 147-164.

Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde. Gemeinsam mit Richard Saage, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 8, 1996, S. 677-602.

Zwischen Kontinuität, Notkirche und Neuanfang: Evangelischer Kirchenbau in Württemberg 1925 - 1955, in: Rainer Lächele und Jörg Thierfelder (Hrsg.), Das Evangelische Württemberg zwischen Weltkrieg und Wiederaufbau, Stuttgart 1995, S. 234-259.

Artikelfolge Neugotik und Neuromanik in Stuttgart, 6 Folgen in: Ev. Gemeindeblatt für Württemberg, Nr. 44, Stuttgart 1992, Nr. 45, Stuttgart 1992, Nr. 46, Stuttgart 1992, Nr. 47, Stuttgart 1992, Nr. 48, Stuttgart 1992, Nr. 49, Stuttgart 1992.

Im Geiste der Erbauer, Die Renovierung der Tübinger Stiftskirche 1859 - 1867, in: Bürger- und Verkehrsverein Tübingen e.V. (Hrsg.), Tübinger Blätter, 77. Jg. Tübingen 1990/91, S. 11-16.

Vom Ballhaus zum Gotteshaus, Vorgeschichte und Bau der katholischen St. Johannes-Kirche in Tübingen, in: Bürger- und Verkehrsverein Tübingen e.V. (Hrsg.), Tübinger Blätter, 76. Jg. Tübingen 1989, S. 29-34.

Ein Hauch von Paris ... Die Planung für den Tübinger Uhlandplatz durch Christian Friedrich von Leins, in: Bürger- und Verkehrsverein Tübingen e.V. (Hrsg.), Tübinger Blätter, 74. Jg. Tübingen 1987, S. 8-14.

Die Zeichner und die Art der Darstellung - Zur Entwicklung und Funktion der Architekturzeichnung im 19. Jahrhundert, in: Kulturamt der Universitätsstadt Tübingen (Hrsg.), Ehrwürdige Zeugen verschwundener Tage, Tübinger Baudenkmale in Architekturzeichnungen des 19. Jahrhunderts, Katalog zur Ausstellung Tübingen 1986 (= Tübinger Kataloge Nr. 29), S. 4-16.

Das Ulmer Hauptwerk: Der Blaubeurer Hochaltar und die Erhart-Frage, in: Gerhart Schäfer und Martin Brecht (Hrsg.), Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 86. Jg. Stuttgart 1986, S. 299-319.

Herausgebertätigkeit

Herausgebertätigkeit

Eva-Maria Seng unter Mitarbeit von Gerd Brüne (Hrsg.), Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung im 17./18. Jahrhundert und heute, Berlin, München (Deutscher Kunstverlag) (204 S. Text incl. Abb.) 2013.

Axel Rüdiger, Eva-Maria Seng (Hrsg.), Dimensionen der Politik: Aufklärung, Utopie, Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag, Berlin (Duncker & Humblot) 2006.

Richard Saage, Eva-Maria Seng (Hrsg.), Von der Geometrie zur Naturalisierung. Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 10, Tübingen (Max Niemeyer)
(295 S. Text mit 58 Abb.) 1999.

 

Herausgebertätigkeit Reihen

Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur. Berlin, Boston (De Gruyter) Eva-Maria Seng, Frank Göttmann (Hrsg.).:  

Bd. 9: Gieser, Laura: Bildende Kunst und Literatur. Grenzziehungen und Interdependenzen in Deutschland zwischen 1960 und 1980.                              Bd. 7: Anja, Jackes: Halle-Neustadt und die Vision von Kunst und Leben. Eine Untersuchung zur Planung architekturbezogener Kunst.                              Bd. 6: Harnack, Maria: Niederländische Maler in Italien. Künstlerreisen und Kunstrezeption im 16. Jahrhundert.
Bd. 5: Seng, Eva-Maria und Göttmann, Frank (Hrsg.): Innovation in der Bauwirtschaft. Wesersandstein vom 16. bis 19.Jahrhundert. Architektur und Digital Humanities / Innovation in the Building Industry. Weser Sandstone from the 16th to the 19th Century. Architecture and Digital Humanities.
Bd. 4: Seng, Eva-Maria: Museum – Exhibition – Cultural Heritage. Changing Perspektives from China to Europe. (deutsch: Museum – Ausstellung – Kulturelles Erbe. Blickwechsel zwischen China und Europa.
Bd. 3: Seng, Eva-Maria / Schlichtherle, Helmut / Wolf, Claus / Sommer, C. Sebastian (Hrsg.): Prähistorische Pfahlbauten im Alpenraum. Erschließung und Vermittlung eines Welterbes.
Bd. 2: Katrin Müller: Das UNESCO-Gebäude in Paris. Bedeutungszuschreibungen in Architektur und Kunst der Nachkriegsjahre. 
Bd. 1: Seng, Eva-Maria / Keil, Reinhard / Oevel, Gudrun (Hrsg.): studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den eHumanities.

 

Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte. Münster (Aschendorff) Werner Freitag, Stefan Gorissen, Thomas Schilp, Eva-Maria Seng, Sigrid Westphal (Hrsg.).:

Bd. 28: Katrin Jaspers: Die Herren von Hörde. Eine westfälische Ministerialfamilie des 13. Jahrhunderts im Spiegel der urkundlichen Überlieferung. Münster 2017.
Bd. 27: Gabriele Voßgröne: Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872). Ein untypischer Bürger. Münster 2016.
Bd. 26: Sabine Eibl: Küster im Fürstbistum Münster. Stabsdisziplinierung, Gemeindeansprüche und Eigeninteressen im konfessionellen Zeitalter. Münster 2016.
Bd. 25: Georg Galle:     Bürgerschaft unter dem Kaiseradler. Verfassung und Verfassungskonflikte in der Reichsstadt Dortmund 1648 – 1802. Münster 2016.
Bd. 24: Bernhard Suermann: Das Pusinnastift zu Herford. Aspekte einer mittelalterlichen Grundherrschaft in Westfalen. Münster 2015.
Bd. 23: Annika Schmitt: Naturkultivierung und Nachhaltigkeit. Konflikte um Ressourcen im Rahmen von Herrschaftsverhältnissen. Münster 2015.
Bd. 22: Sabine Reichert: Die Kathedrale der Bürger. Zum Verhältnis von Stadt und Kirche in mittelalterlichen Kathedralstädten. Münster 2014. 
Bd. 21: Christof Spannhoff: Leben ohne die Toten. Konfliktaustrag und Kompromissfindung im Kontext der Begräbnisplatzverlegung im Kreis Tecklenburg (1780-1890). Münster 2014.
Bd. 20: Olga Weckenbrock: Adel auf dem Prüfstand. Strategien der Selbstbehauptung bei Ernst (1738-1813) und Ludwig (1774-1844) Freiherren von Vincke. Münster 2014. 
Bd. 19: Stephanie Hellkamps und Hans-Ulrich Musloff (Hrsg.): Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600-1750. Münster 2014.
Bd. 18: Ursula Overhage: Die Gründung der Dominikanerklöster in der Teutonia. Münster 2013.
Bd. 17: Ströhmer, Michael: Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen - Ressourcen - Transaktionen (1650-1800). Münster 2013.
Bd. 15: Crabus, Mirko: Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem der Stadt Münster und die Trägerschaft des Rates. Münster 2013.
Bd. 14: Stracke, Daniel: Monastische Reform und spätmittelalterliche Stadt. Die Bewegung der Franziskaner-Observanten in Nordwestdeutschland. Münster 2013.
Bd. 13: Helbich, Christian: Pax et concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und städtische Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert. Münster 2012
Bd. 12: Freitag, Werner/Reininghaus, Wilfried (Hrsg.): Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jahrhundert). Münster 2012.
Bd. 11: Flammer, Thomas/Freitag, Werner/Hanschmidt, Alwin (Hrsg.): Franz von Fürstenberg. Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster. Münster 2012.
Bd. 10: Harding, Elizabeth: Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650 bis 1800. Münster 2011.
Bd. 9: Gleba, Gudrun/Eberhardt, Ilse: Summa Summarum. Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg. Transkription und Kommentar. Münster 2011.
Bd. 8: Gillner, Bastian: Freie Herren - Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700. Münster 2011.
Bd. 7: Strieter, Claudia: Aushandeln von Zunft. Möglichkeiten und Grenzen ständischer Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und Detmold (17. bis 19. Jahrhundert). Münster 2010.
Bd. 6: Schlecking, Katja: Adelige Unternehmer im geistlichen Staat. Die Hütten- und Hammerwerke der Freiherren von Drücker zu Menden-Rödinghausen im 18. Jahrhundert. Münster 2010.
Bd. 5: Schmidt, Christiane D.: Sühne oder Sanktion? Die öffentliche Kirchebuße in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts. Münster 2007.
Bd. 4: Freitag, Werner/ Helbig, Christian:  Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen. Münster 2009.
Bd. 3: Hellekamps, Stephanie/ Musolff, Hans-Ulrich (Hg.): Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600-1750. Münster 2009.
Bd. 2: Groß, Barbara: Hexerei in Minden. Zur sozialen Logik von Hexereiverdächtigungen und Hexenprozessen (1584-1684). Münster 2009.
Bd. 1: Dierkes, Frank: Streitbar und ehrenfest. Zur Konfliktführung münsterländischer Adeliger im 16. und 17. Jahrhundert. Münster 2007.


Politica et Ars, Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte, Münster, Hamburg, London (LIT). Richard Saage, Walter Reese-Schäfer, Eva-Maria Seng (Hrsg.).:

Politica et Ars, Bd. 28. - Richard Saage, Ottp Bauer, Ein Grenzgänger zwischen Reform und Revolution. 2020.[Ankündigung]
Politica et Ars, Bd. 27. - Hans Ulrich Seeber, Globalisierung, Utopie und Literatur. Von Thomas Morus (1516) bis Darcy Ribeiro (1982). [in Vorbereitung]
Politica et Ars, Bd. 26. - Richard Saage, Auf den Spuren Utopias. Stationen des utopischen Denkens von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Münster 2015.
Politica et Ars, Bd. 25. - Thomas Möbius, Russische Sozialutopien von Peter I. bis Stalin. Historische Konstellationen und Bezüge. Mit einem Vorwort von Richard Saage. Münster 2015.
Politica et Ars, Bd. 24 - Müller, André, Film und Utopie.Positionen des fiktionalen Films zwischen Gattungstraditionen und gesellschaftlichen Zukunftsdiskursen. Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2010.
Politica et Ars, Bd. 23 - Saage, Richard,  Utopische Horizonte. Zwischen historischer Entwicklung und aktuellem Geltungsanspruch. Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2010.
Politica et Ars, Bd. 22 - Jürgen Diethe, Wir das freie Volk von England. Aufstieg und Fall der Levellers in der englischen Revolution, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2009.
Politica et Ars, Bd. 20 – Andreas Heyer, Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch. Bd. 2: Bibliographie der Quellen des utopischen Diskurses von der Antike bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Richard Saage, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2009.
Politica et Ars, Bd. 19 – Richard Saage, Utopieforschung. Bd. 2: An der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2008.
Politica et Ars, Bd. 18 – Andreas Heyer, Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch. Bd. 1: Bibliographie der Forschungsliteratur, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2008.
Politica et Ars, Bd. 17 – Walter Euchner, Die Funktion der Verbildlichung in Politik und Wissenschaft. Politik und politisches Denken in den Imaginationen von Wissenschaft und Kunst, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2008.
Politica et Ars, Bd. 16 – Peter Seyferth, Utopie, Anarchismus und Science Fiction. Ursula K. Le Guins Werke von 1962-2002, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2008.
Politica et Ars, Bd. 15 – Martin d’Idler, Die Modernisierung der Utopie. Vom Wandel des Neuen Menschen in der politischen Utopie der Neuzeit, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2007.
Politica et Ars, Bd. 14 – Richard Saage, Utopieforschung. Bd. I: An den Bruchstellen der Epochenwende von 1989, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2008.
Politica et Ars, Bd. 13 – Joachim Penzel, Der Betrachter ist im Text. Konversations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien von 1700 bis 1914, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2007.
Politica et Ars, Bd. 12 – Eva-Maria Seng, Dieter Krimphove (Hrsg.), Arbeit - Dimensionen eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens. Tagungsband der Vorträge vom März 2007, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2007.
Politica et Ars, Bd. 11 – Matthias Lindenau, Requiem für einen Traum? Transformation und Zukunft der Kibbutzim in der israelischen Gesellschaft, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2007.
Politica et Ars, Bd. 10 – Susann Held, Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2006.
Politica et Ars, Bd. 9 – Richard Saage, Utopisches Denken im historischen Prozess. Materialien zur Utopieforschung, Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien 2006.
Politica et Ars, Bd. 8 – Wolfgang Maderthaner, Kultur, Macht, Geschichte. Studien zur Wiener Stadtkultur im 19. und 20. Jahrhundert, Münster, Hamburg, London, Wien, 2005.
Politica et Ars, Bd. 7 – Hans-Günter Funke, Reise nach Utopia: Studien zur Gattung Utopie in der französischen Literatur, Münster, Hamburg, London 2005.
Politica et Ars, Bd. 6 – Eun-Jeung Lee, Anti-Europa. Die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung, Münster, Hamburg, London 2003.
Politica et Ars, Bd. 5 – Hans Ulrich Seeber, Die Selbstkritik der Utopie in der angloamerikanischen Literatur, Münster, Hamburg, Berlin, London 2003. 
Politica et Ars, Bd.4 – Richard Saage, Utopische Profile: Widersprüche und Synthesen des 20. Jahrhunderts, Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London 2003.
Politica et Ars, Bd. 3 – Richard Saage, Utopische Profile: Industrielle Revolution und Technischer Staat im 19. Jahrhundert, Hamburg, Berlin, London 2002.
Politica et Ars, Bd. 2 – Richard Saage, Utopische Profile: Aufklärung und Absolutismus, Münster, Hamburg, Berlin, London 2002.
Politica et Ars,
Bd. 1 – Richard Saage, Utopische Profile: Renaissance und Reformation, Münster, Hamburg, Berlin, London 2001.

 

Paderborner Historische Forschungen, Köln, Paderborn (sh, nun Schönigh). Frank Göttmann, Eva-Maria Seng, Michael Wittig (Hrsg.), bislang 16 Bde.

Monographien

Erkundungen in die Kunstgeschichte, Kirchenbau, Städtebau, Utopie, Sammelband von bislang meist unpublizierten Aufsätzen, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2021.

Deutscher Werkbund, Bauhaus, Hochschule für Gestaltung Ulm, Berlin, Boston 2021.

Städtebau 1800 bis 2010, Berlin, München (Deutscher Kunstverlag) 2021 [in Vorbereitung].

Museum – Exhibition - Cultural Heritage. Museum – Ausstellung- Kulturelles Erbe. Changing Perspectives from China to Europe. Blickwechsel zwischen China und Europa, Berlin, Boston (De Gruyter) 2019.

Stadt – Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin, München (Deutscher Kunstverlag) 2003.

Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert, die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins, Tübingen (Wasmuth) 1995.

Kirchenbau zwischen Politik, Kunst und Liturgie. Theorie und Wirklichkeiten im Evangelischen Kirchenbau des 19. Jahrhunderts. Jahresgabe des Vereins für christliche Kunst in Württemberg 1995, Tübingen (Wasmuth) 1995.

Rezensionen

Rezension zu: Anna Ananieva, Alexander Bauer, Daniel Leis (Hg.), Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit, Bielefeld (transcript) 2013, ISBN 978-3-8376-2221-8 Link

Dorothee Hemme, Markus Tauschek (Hg.), Leben im Weltkulturerbe. Ethnologische Skizzen zum alltagskulturellen Umgang mit dem Prädikat UNESCO-Welterbe“, Göttingen 2008, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010, S. 175f.

Barbara Uppenkamp, Das Pentagon in Wolfenbüttel. Ausbau der welfischen Residenz 1568-1626 zwischen Ideal und Wirklichkeit, Hannover 2005, demnächst in: Kunstform und Sehepunkte.

Andrea Langer, Die Gnadenkirche „Zum Kreuz Christi“ in Hirschberg. Zum protestantischen Kirchenbau Schlesiens im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2003, demnächst in: Zeitschrift für Kirchengeschichte.

Gottfried Leiber, Friedrich Weinbrenners Städtebauliches Schaffen für Karlsruhe, Teil II. Der Stadtausbau und die Stadterweiterungsplanungen 1801-1826, Mainz 2002, demnächst in: Kunstform und Sehepunkte.

Christof Thoenes, Opus incertum. Italienische Studien aus drei Jahrzehnten, München, Berlin 2002, in : Kunstform 4, 2003, Nr. 9 und Sehepunkte 3, 2003, Nr. 9.

Kathrin Reckmann, Anfänge der Barockarchitektur in Sachsen. Johann Georg Starcke und seine Zeit, Köln 2000, in: Kunstform 2, 2001, Nr. 5 und Sehepunkte 1, 2001, Nr. 2.

Zum 1. Juni wurde Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva Maria Seng als Rektorin an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen.

Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen

2021 Berufung in die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
2018 Berufung in die EU-Jury für das Europäische Kulturerbesiegel als Vertreterin der Bundesrepublik Deutschland
2018 Berufung in den Ausschuss des Vereins für württembergische Kirchengeschichte
2016 Vertreterin der Kultusministerkonferenz der Länder in der Reflection Group EU and Cultural Heritage und im Europarat in Sachen Cultural Heritage
2016 Ordentliches Mitglied in der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
2016 Mitglied der Arbeitsgruppe Recht und Steuerfragen des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
2015 Berufung in den Internationalen Rat für Denkmalpflege ICOMOS
2015 Ordentliches Mitglied der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
2014 Festes Mitglied im Doktoranden-Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2013 Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen
2013 Mitglied der Landesjury NRW für die Evaluierung der Anträge zur Eintragung in die UNESCO Liste des immateriellen Kulturerbes (seit 2015 Vorsitzende der Jury)
2012 -
2017
Mitglied des Hochschulrats der Universität Paderborn
2011 Zweite Vorsitzende des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn
2011 Berufung in den Beirat des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Abt. Paderborn
2011 Kooptiert in den Beirat des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
2011 Mitglied im Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD)
2011 Jurymitglied des OWL-Kulturförderpreises
2010 Sprecherin der Paderborner Hochschulverbandsgruppe des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)
2008 Federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Universität Paderborn
2007 - 2013 Berufung in den Kunstbeirat des Landes Sachsen-Anhalt
2007 - 2012 Wahl in den Stiftungsrat der NRW Stiftung Natur - Heimat - Kultur
1988 Mitglied des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker
  Vertreterin der Kultusministerkonferenz für die Bundesrepublik Deutschland bei der EU Reflection Group "EU and Cultural Heritage"
  Gutachterin der Deutsch-Französischen Hochschule für die bi- und trinationalen integrierten Studiengänge
  Gutachterin für Fonds für wissenschaftliche Forschung Österreich FWF
  Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  Gutachterin für den Schweizer Nationalfonds (SNF)
  ICOMOS Gutachterin für nominierte Welterbestätten
  Gutachterin The French National Research Agency ANR
  Gutachterin der EU-Kommission
  Seit 1998 Auswahlseminare der Studienstiftung des Deutschen Volkes
 

Seit 2001 Einzelauswahl/Hochschulauswahl zur Aufnahme in die Studienstiftung sowohl als Fachgutachterin als auch als Mitprüferin

  Seit 2008 Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
  Auswahlausschuss Promotionsförderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  Seit 01.10.2014 festes Mitglied im Doktoranden-Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Professor Seng ist seit 2008 federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie teilt die Paderborner Stipendiaten den Gruppen zu und steht ihnen in persönlichen und in Studienfragen als Ansprechpartner zur Seite. Dazu trifft Sie die Gruppe der ihr zugeordneten Stipendiaten regelmäßig (ein- bis zweimal im Semester). Außerdem wirkt Professor Seng durch Stellungnahmen an der Entscheidung über die Aufnahme von Stipendiaten und über Anträge auf eine Verlängerung der Förderungsdauer mit.

Informationen über die Studienstiftung des deutschen Volkes, vor allem auch zu Stipendienprogrammen und Bewerbungsverfahren finden sie unter studienstiftung.de.

Adeline Hurmaci (geb. Busson)

Le rôle de la photographie privée de RDA pendant et après la dictature dans la construction de l´indentité et de la mémoire.

Die Rolle der DDR-Privatfotographie zum Aufbau einer Identität und eines Gedächtnisses.

Katrin Schwarz
(geb. Müller)

Das UNESCO-Gebäude in Paris. Bedeutungszuschreibungen in Architektur und Kunst der Nachkriegsjahre

Laura Gieser

Grenzziehungen und Interdependenzen.
Die Verschriftlichung der Kunst und die Verbildlichung der Literatur in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts
Anja Jackes

Halle-Neustadt und die Vision von Kunst und Leben.
Eine Untersuchung zur Funktion und Planungsstrategie architekturbezogener Kunst als Element der sozialistischen Idealstadt

Björn Raupach Politik und gewebte Lebensfreude - Der Bildteppich in der DDR
Marco Silvestri

Chaos und Ordnung. Architektur und Städtebau in den Silberbergbauregionen Mitteldeutschlands und des Vizekönigreichs Peru im 16. Jahrhundert

Dr. Maria Harnack (Habilitationsprojekt) Risse, Entwurfsprozesse, Zeichenpraxis in der Ulmer Münsterbauhütte im 19. und frühen 20. Jahrhundert und ihr Verhältnis zum Bau
Paul Duschner Sammlungen und ihre Präsentationsformen – antike Objekte, Kunstkammerobjekte, Ethnografica und ihre Sammler
Vítor Daniel Pires Ferreira Politics, Applications and Cultural Heritage Representations in University Cities – Case Study of Heidelberg and Coimbra.

Nadine Hoffmann

Die Genese und die Rezeption des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt

Anja Langer (geb. Spalholz) Gottfried August Gründler (1710–1775) und die Inszenierung von Wissen in der bildenden Kunst im Zeitalter der Aufklärung
Martin Langer Arnold Güldenpfennig (1830–1908) – der Kirchenbau im Bistum Paderborn
Jonas Leineweber Gesellschaftliche Rituale, Bräuche und Feste als Immaterielles Kulturerbe.
Theorie und Wirklichkeit am Beispiel des westfälischen Schützenwesens, des rheinischen Karnevals und der Schwörtage in den ehemaligen Reichsstädten.

Natalie Neuhaus

Die Bibliotheken des Klosters Corvey

Wiebke Neuser Wesersandsteinhandel in der Frühen Neuzeit. Eine Netzwerkanalyse.
Lars Rettig Immaterielles Kulturerbe: Weitergabe von musikalischem Wissen und Können
Julia Thieke Die Anerkennung und Rezeption von Künstlerinnen in der
Kunstgeschichte und ihre Ausstellungssituation 1985–2000 im deutschsprachigem Raum

Thomas Wibbeke (Dipl. Ing.)

Zur Aussenfarbigkeit barocker Klöster