Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl. Bildinformationen anzeigen
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Bildinformationen anzeigen
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery Bildinformationen anzeigen
Eine Koranstelle Bildinformationen anzeigen
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Bildinformationen anzeigen

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl.

Foto: Büşra Yalaman

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery

Foto: Büşra Yalaman

Eine Koranstelle

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Studium des Unterrichtsfachs Islamische Theologie (B.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt (Bachelor of Education für die Lehrämter Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium/Gesamtschule & Berufskolleg) studiert werden.

Flyer

(Achtung: die angegebene Bewerbungsphase im Flyer bezieht sicht auf den Studienbeginn im WiSe 22/23. Die Bewerbung zum Studienstart im Sommersemester 23 ist von Anfang Dezember 2022 bis zum 21. März 2023 möglich.)

Bei allgemeinen Fragen melden Sie sich gern unter: studienberatung.piit(at)kw.upb(dot)de.

Zum Studienstandort Paderborn

Das Paderborner Institut für Islamische Theologie bietet ein breit gefächertes Studium der Islamischen Religionslehre an, das Studierende bestmöglich auf ihre künftige Rolle als Religionslehrkräfte in der Schule vorbereitet.

Ein besonderer Profilschwerpunkt des Paderborner Standortes ist die starke Vernetzung und Kooperation mit den Christlichen und Jüdischen Theologien sowie mit den Kulturwissenschaften. Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) ermöglicht Ihnen ideale Voraussetzungen für das interdisziplinäre Gespräch. Studierende können freiwillig über die verpflichtenden Studienleistungen hinaus Seminare anderer Theologien besuchen und ein interreligiöses Zertifikat erwerben.

Der Studiengang „Islamische Religionslehre“ der verschiedenen Lehrämter bereitet angehende islamische Religionslehrkräfte auf die Erteilung des bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterrichts vor und bietet hierfür alle erforderlichen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen. Der Studiengang ermöglicht eine wissenschaftliche Reflexion der islamischen Glaubenslehre und zeigt auf diese Weise die Vereinbarkeit von Glaube und Vernunft aus muslimischer Sicht auf. Die emanzipatorischen Potenziale wissenschaftlichen Denkens und der damit verbundenen Methoden zur Wissensaneignung tragen so zu einer modernen Gestalt muslimischen Glaubens bei, der dann in didaktisch überzeugender Weise in den verschiedenen Schulformen zur je persönlichen Aneignung angeboten wird.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiums an der Universität Paderborn ist das Abitur oder der Nachweis einer anderen Hochschulzugangsberechtigung.

Studieninteressierte aus dem Ausland müssen einen der allgemeinen Hochschulreife gleichwertigen Abschluss vorweisen. Zudem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Weitere Informationen zum Erwerb und Nachweis der Sprachkenntnisse finden Sie beim International Office.

Der Studiengang Islamische Religionslehre ist nicht zulassungsbeschränkt.

Bewerbung / Einschreibung

Die Universität Paderborn bietet lehramtsbezogene Studiengänge an, die je nach Schulform mit unterschiedlichen Fächern studiert werden. Bitte beachten Sie die Zulassungsbeschränkungen und die Kombinationsmöglichkeiten. Hier finden Sie die möglichen Fächerkombinationen für das Lehramt an Grundschulen und für die Lehrämter der Schulformen HRSGe, GyGe und BK.

Die Bewerbung für den Bachelor-Teilstudiengang „Islamische Religionslehre“ für das Wintersemester ist von Anfang Dezember 2022 bis zum 21. März 2023 online über das PAUL-Bewerbungsportal https://paul.uni-paderborn.de möglich.

Das Studium der Islamischen Religionslehre kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden.

Alle weiteren Informationen zu den Einschreibungsformalitäten sowie die aktuellen Fristen finden Sie auf den Seiten des Studiensekretariats. Weitere Informationen zu Formalitäten der Bewerbung finden Sie hier.

Studieninhalte

Mit den Bachelor-Studiengängen "Islamische Religionslehre" erwerben Sie die fachwissenschaftlichen Grundlagen für eine Bildungs- und Vermittlungstätigkeit im Fach Islamische Religionslehre in den verschiedenen Schulformen und erhalten die hierfür erforderlichen fachdidaktischen Grundlagen. Studienelemente sind:

  • Einführung in Sprache (Koranarabisch), Inhalt und Auslegungsmethoden des Koran (Koranexegese und Hermeneutik)
  • Grundlagen der Sunna / Hadithwissenschaft
  • Systematische Theologie/ Kalam
  • Islamische Normenlehre (Fiqh, Usul al-Fiqh und Ethik)
  • Islamische Philosophie/ Falsafa, Islamische Mystik/ Tasawwuf
  • Islamische Religionspädagogik & Glaubenspraxis
  • Islamische Theologie im Dialog mit nichtmuslimischen Theologien (v.a. Jüdische und Christliche Theologie)
  • Vertiefende Schwerpunktsetzungen
Studiendauer & Abschluss

Die Bachelor-Studiengänge „Islamische Religionslehre“ für die verschiedenen Lehrämter umfassen insgesamt sechs Semester. Sie werden mit der Bachelorarbeit und dem Hochschulgrad „Bachelor of Education“ abgeschlossen. Der Abschluss befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiums der Islamischen Religionslehre.

Prüfungsordnungen, Studienverlaufspläne & Visualisierungen

Die Prüfungsordnungen für das Studienfach "Islamische Religionslehre" (B.Ed.) in den verschiedenen Schulformen der Lehramtsstudiengänge finden Sie hier:

Lehramt Grundschule
Lehramt HRSGe
Lehramt GyGe
Lehramt BK

Dazugehörende Visualisierungen sowie Links zu den allgemeinen Lehramtsprüfungsordnungen und den Prüfungsordnungen zu den bildungswissenschaftlichen Anteilen des Studiums finden Sie hier
unter "Wie ist das Studienfach aufgebaut?":

Lehramt Grundschule (B.Ed.)
Lehramt HRSGe (B.Ed.)
Lehramt GyGe (B.Ed.)
Lehramt BK (B.Ed.)

Vorlesungsverzeichnis

Hier finden Sie eine Übersicht zum Lehrangebot der Islamischen Theologie an der Universität Paderborn.

Sprachkenntnisse

Die Seminare werden in deutscher Sprache unterrichtet. Vereinzelt werden Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten. Die erforderlichen Sprachkenntnisse in Koranarabisch können im Studium erworben werden.

Tätigkeitsfelder & Berufliche Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des universitären Teils der Lehrkräfteausbildung (nach Erwerb der Abschlüsse "Bachelor of Education" & "Master of Education") beginnt der Vorbereitungsdienst bzw. das Referendariat. Das Fach Islamische Religionslehre ist in Nordrhein-Westfalen ein reguläres Unterrichtsangebot. Die Einstellungschancen sind aufgrund der großen Nachfrage nach islamischen Religionslehrkräften besonders hoch einzuschätzen.

Die Tätigkeit als Lehrkraft für den Islamischen Religionsunterricht benötigt die Erteilung einer Lehrerlaubnis (Idschaza) durch die Kommission Islamischer Religionsunterricht NRW. Nähere Informationen finden Sie auf den Informationsseiten des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Außerdem dient der Verband muslimischer Lehrkräfte e.V. als Austauschplattform.

Neben dem Arbeitsfeld als Lehrkraft an einer Schule eröffnet das Studium der Islamischen Religionslehre die Arbeit in

  • Forschung und Lehre,
  • Moscheegemeinden,
  • Islamischer Seelsorge,
  • Integrations- und Migrationsarbeit,
  • Erwachsenenbildung und diverser Beratungstätigkeiten.
Weitere Infos zum Bachelor of Education-Studiengang für die Lehrämter G, HRSGe, GyGe, BK

Beim Paderborner Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) finden Sie die Rahmenbedingungen für das Lehramtsstudium.

Weitere Fragen? - Hier gelangen Sie zu unserem FAQ.

Studienberatung

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz

Islamische Religionspädagogik und ihre Fachdidaktik

Naciye Kamcili-Yildiz
Telefon:
+49 5251 60-4453
Büro:
TP6.0.103
Web:

Sprechzeiten:

Bitte melden Sie sich bei mir, damit wir individuell einen Termin vereinbaren können.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft