Wo Di­a­log le­ben­dig wird: ZeKK auf dem Kir­chen­tag 2025

ZeKK – wo interreligiöser Dialog Kirchentag schreibt: Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover (30.04.–04.05.2025) fand unter Mitwirkung zahlreicher Mitglieder des ZeKK statt. Sie bereicherten das Programm mit thematischen Podien, Bibelarbeiten und Mitmachformaten. Die Veranstaltungen, bei denen u. a. apl. Prof. Dr. Marion Keuchen, Prof. Dr. Claudia Bergmann, Prof. Dr. Katharina von Kellenbach und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke beteiligt waren, reichten von dialogischen Bibelarbeiten im öffentlichen Raum bis hin zu innovativen Zugängen zur Bibel wie dem Projekt „Bibel hoch 9“.

Neben der evangelischen Perspektive kamen auch jüdische und muslimische Stimmen auf dem Kirchentag prominent zu Wort. So gestaltete Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz eine trialogische Bibelarbeit, in der jüdische, christliche und muslimische Auslegungen des Textes miteinander ins Gespräch gebracht wurden. Im Anschluss war Kamcili-Yildiz im christlich-jüdischen Lehrhaus Teil einer Podiumsdiskussion zum Thema Gendergerechtigkeit – auch hier stand der interreligiöse Dialog im Mittelpunkt. Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck war ebenso an zwei vielbeachteten Veranstaltungen beteiligt, die das jüdisch-christliche Gespräch auf hohem Niveau führten. In „Die Scham muss die Seiten wechseln. Schuld und Trauma in 2 Samuel 13“ beleuchtete sie gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina von Kellenbach tiefgreifende Fragen nach Gewalt, Verantwortung und Geschlechterverhältnissen in biblischen Texten – theologisch fundiert und feministisch sensibel. Im Podium „Politische Theologie – ein jüdisch-christliches Gespräch“ brachte sie ihre Expertise als Vertreterin einer politischen jüdischen Theologie ein und diskutierte die gesellschaftliche Relevanz religiöser Stimmen. Die Mitglieder des ZeKK verliehen sowohl dem evangelischen als auch interreligiösen Profil des Kirchentages eine markante und zugleich verbindende Stimme.

Ein Bericht aus evangelischer Perspektive ist hier nachzulesen.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

ZeKK Newslet­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.