Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Einblicke in die Lehre. Show image information
Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus. Show image information
Show image information
Show image information
Show image information

Einblicke in die Lehre.

Photo: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus.

Photo: Simon Tubbesing

Photo: Fiona Thiele

Transformational POP
Transitions, Breaks, and Crises in Polular Music (Studies)

4. IASPM D-A-CH-Tagung, 11.-13. März 2021
Universität Paderborn, Deutschland
Fakultät für Kulturwissenschaften, Fach Musik – Populäre Musik und Medien

Organisationsteam: IASPM D-A-CH Vorstand und Beirat, Jun.-Prof. Dr. Beate Flath,
Prof. Dr. Christoph Jacke, Manuel Troike (Local hosts)

Bericht über die IASPM D-A-CH Tagung 2021

Hier finden Sie einen Bericht über die Tagung des deutschsprachigen Zweiges der renommierten „International Association for the Study of Popular Music“ (IASPM D-A-CH, www.iaspm-dach.net) vom 11. bis zum 13. März 2021.

 

 

Popmusikkulturen in ihrer ganzen Breite sind Seismographen gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer, ökologischer, medialer, künstlerischer und technologischer Transformationen. In ihnen und durch sie werden Spannungs­felder, (Um)Brüche und Konfliktlinien nicht nur „sichtbar“, „hörbar“ und „spürbar“, sondern auch kommunizier- und damit verhandelbar. Ökonomische und ökologische Krisen, gesellschaftliche Struktur­wandel, politische Verschiebungen, kommunikativ-mediale Diskurse, atmosphärische Stimmungen und Störungen unterschiedlichster Art und Ausprägung sind daher nicht losgelöst von je spezifischen Sounds, Performances, Lyrics, Images, Stars, Genres etc. zu denken und stets im Prozess wechselwirksam: Pop­musikkulturen transformieren und werden selbst transformiert.

Popmusikkulturen sind ein exemplarisches Feld von Transformationen, wenn sich dort Wertesysteme, gesetzliche Rahmen­bedingungen, Infrastrukturen, Technologien, Konsum, Rezeption und somit Verhältnisse und Ver­halten wandeln.  Die damit in Zusammenhang stehenden Prozesse, Mechanismen, Dynamiken etc. sollen im Rahmen dieser Tagung fokussiert werden.

Damit möchte die vierte IASPM D-A-CH-Tagung an der Universität Paderborn (Fach Musik – Populäre Musik und Medien) die transformativen Momente von Popmusikkulturen in den Blick nehmen und theoretisierend, empirisierend, historisierend und letztlich auch politisierend perspektivieren. Digitalisierung, Mediatisierung/Medialisierung, Ökonomisierung und Glokalisierung sowie Neonationalismen, Transkulturalität, Gender und Machtfragen sind dabei explizit als zu den auf der Tagung zu diskutierenden Themenbereichen querliegend und damit integrativ und nicht additiv gedacht.

The University for the Information Society