Transformational POP
Transitions, Breaks, and Crises in Polular Music (Studies)
4. IASPM D-A-CH-Tagung, 11.-13. März 2021
Universität Paderborn, Deutschland
Fakultät für Kulturwissenschaften, Fach Musik – Populäre Musik und Medien
Organisationsteam: IASPM D-A-CH Vorstand und Beirat, Jun.-Prof. Dr. Beate Flath,
Prof. Dr. Christoph Jacke, Manuel Troike (Local hosts)
Popmusikkulturen in ihrer ganzen Breite sind Seismographen gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer, ökologischer, medialer, künstlerischer und technologischer Transformationen. In ihnen und durch sie werden Spannungsfelder, (Um)Brüche und Konfliktlinien nicht nur „sichtbar“, „hörbar“ und „spürbar“, sondern auch kommunizier- und damit verhandelbar. Ökonomische und ökologische Krisen, gesellschaftliche Strukturwandel, politische Verschiebungen, kommunikativ-mediale Diskurse, atmosphärische Stimmungen und Störungen unterschiedlichster Art und Ausprägung sind daher nicht losgelöst von je spezifischen Sounds, Performances, Lyrics, Images, Stars, Genres etc. zu denken und stets im Prozess wechselwirksam: Popmusikkulturen transformieren und werden selbst transformiert.
Popmusikkulturen sind ein exemplarisches Feld von Transformationen, wenn sich dort Wertesysteme, gesetzliche Rahmenbedingungen, Infrastrukturen, Technologien, Konsum, Rezeption und somit Verhältnisse und Verhalten wandeln. Die damit in Zusammenhang stehenden Prozesse, Mechanismen, Dynamiken etc. sollen im Rahmen dieser Tagung fokussiert werden.
Damit möchte die vierte IASPM D-A-CH-Tagung an der Universität Paderborn (Fach Musik – Populäre Musik und Medien) die transformativen Momente von Popmusikkulturen in den Blick nehmen und theoretisierend, empirisierend, historisierend und letztlich auch politisierend perspektivieren. Digitalisierung, Mediatisierung/Medialisierung, Ökonomisierung und Glokalisierung sowie Neonationalismen, Transkulturalität, Gender und Machtfragen sind dabei explizit als zu den auf der Tagung zu diskutierenden Themenbereichen querliegend und damit integrativ und nicht additiv gedacht.
Anmeldung / Registration
Die Tagung findet rein digital in Form von Videokonferenzen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 28.02. unter t1p.de/iaspm-dach-2021 nötig. Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen weitere Informationen, insbesondere die Einwahldaten zu den Vorträgen und Programmpunkten. Wir freuen uns ganz besonders über Anmeldungen von Studierenden sowie internationalen und außerakademischen Gästen. Eine Mitgliedschaft bei IASPM/IASPM D-A-CH wird empfohlen, ist aber nicht notwendig.
The conference will take place purely digitally via video conferencing. Participation is free of charge. Registration is required by 28 February at t1p.de/iaspm-dach-2021. After registration, participants will receive further information, in particular the dial-in data for the paper presentations and programme items. We are especially looking forward to registrations from students as well as international and non-academic guests. An IASPM/IASPM D-A-CH membership is desirable but not necessary.