Am Dienstag, den 07.01.25, hatten die zahlreichen Besucher:innen der Ringvorlesung "Ver:Achtsamkeit: Ethik der Popkultur" die Gelegenheit, gedanklich an dem aktuellen Master-Seminar „Datenspuren, Algorithmen, KI – Aktuellen Entwicklungen der Technisierung des Popmusikgeschehens auf der Spur“ von Dr. Mario Anastasiadis teilzuhaben. Dr. Anastasiadis präsentierte in der Ringveranstaltung nach eigener Auskunft als ‚mandatierter‘ Sprecher die im…
Am 28.01. steht das Abschlussevent der Ringveranstaltung „Ver:achtsamkeit – Ethik der Popkultur" an. Nach unserem Seminar laden wir herzlich dazu ein, ab 17:30 Uhr mit uns den Abend im Deelenhaus ausklingen zu lassen. Wir starten mit einer Poetry Lesung mit Ophelia Kociemba, Kira Lahme, Hendrik zur Mühlen und Alex Paul, die die Themen unserer Ringveranstaltung nochmal auf eine ganz besondere Weise präsentieren werden. Im Anschluss werden The…
Das Studiokonzert des Lehramts Musik ist der klassische Semesterabschluss. Auf hohem Niveau und stilistisch vielseitig musizieren Studierende das Beste aus ihren Prüfungsprogrammen, sängerisch und instrumental von Barock bis zur Moderne.
Seien Sie gespannt auf ein mitreißendes und zu Herzen gehendes Konzert! Durch das Programm führt Eckhard Wiemann, der Eintritt ist frei.
Schließen Sie die Augen und schauen einen Film – was merkwürdig klingt, macht Filmmusik möglich!
Wer hat keine Bilder der unterschiedlichen James Bond-Darsteller vor Augen, wenn die berühmte, spannungsgeladene chromatischen Tonfolge der 007-Titelmelodie erklingt? Wer sieht nicht Rose und Jack auf der Bug-Reling der Titanic stehen, wenn „My Heart Will Go On“ zu hören ist? Und selbst wenn Sie die Star-Wars-Filme nie gesehen haben sollten – viele…
Am 14. Januar 2025 findet das nächste Sonderformat der Ringveranstaltung "VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur" in Form einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Popkultur und Nachhaltigkeit?" in Hörsaal C1 statt.
Was braucht die Kulturbranche, um zukunftsfest zu werden? Wie können Kulturakteur:innen voneinander profitieren? Was macht der Bund, welche Nachhaltigkeitspotenziale gibt es bereits in der Kulturbranche Ostwestfalen-Lippes? Und warum ist das eigentlich alles so wichtig?
Diese Fragen standen am 25. November 2024 im Mittelpunkt eines Workshops und eines Netzwerktreffens, die die Green Culture Anlaufstelle zusammen mit dem Forschungszentrum C:POP…
Am 7. Januar 2025 begrüßen wir Dr. Mario Anastasiadis in der Ringveranstaltung "VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur". Mit seinem Vortrag "Fake Pop als Teil politischer Desinformation und digitaler Propaganda. Eine Spurensuche" ist er bei uns zu Gast. Dr. Mario Anastasiadis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "NEBULA – Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen" (BMBF) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg…
An den vergangenen beiden Dienstagen bereicherten Vorstandsmitglieder des C:POP-Forschungszentrums die Ringveranstaltung Ver:achtsamkeit mit spannenden Beiträgen:
Am 3. Dezember 2024 regte Prof.in Dr.in Annegret Thiem mit ihrem Vortrag „Im Angesicht des Konflikts: Ver:achtsamkeit und die Lust des Sehens“ zum Nachdenken an. Dabei setzte sie sich mit der Frage auseinander, inwieweit Fotograf:innen und Medien das Recht zugesprochen werden sollte,…
Im Gastvortrag „Overload vs. Overlord – Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation“ beleuchtete Laura Schwinger am 26.11.2024 in der Ringvorlesung Ver:achtsamkeit die wachsende Bedeutung von Achtsamkeit in unserem Alltag.
Um die Weihnachtszeit ordentlich einzuläuten, nähert sich Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Professor für evangelische Theologie und C:POP-Vorstandsmitglied) in der Ringveranstaltung „VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur“ Weihnachten aus einem popkulturellen Blickwinkel. Unter dem Titel „Weihnachten als popkulturelles Event“ präsentiert er seinen Video-Soundtrack, wobei er jedem Song eine Botschaft zuspricht.
Am 3. Dezember findet die vorletzte Sitzung der Ringveranstaltung „VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur“ vor der Weihnachtspause statt. Prof.in Dr.in Annegret Thiem (C:POP-Vorstand, Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft) präsentiert in dieser Sitzung ihren Impuls-Vortrag „Im Angesicht des Konflikts: Ver:achtsamkeit und die Lust des Sehens“, welcher mit einer Performance von Studierenden untermalt wird.
„Politik und Pop benutzten sich schon immer gegenseitig. Doch daraus entstanden in den letzten Jahren Probleme, die sich in diesem US-Wahlkampf, der längst zu einem Pop-Spektakel geworden ist, so deutlich wie noch nie zeigten. Denn dass wir Pop immer noch den politischen Gestus, den Gegenbewegungs-Moment unterstellen, den er längst nicht mehr hat, und dass Politik heute nach popkulturellen Mustern und Aufmerksamkeitsregeln funktioniert und…
Am 26.11. steht die nächste öffentliche Sitzung der Ringveranstaltung „VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur“ an. Dazu begrüßen wir Laura Schwinger, die mit ihrem Impulsvortrag „Overload vs. Overlord - Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation“ und anschließendem Talk eine neue Perspektive auf das Thema der Ringveranstaltung öffnet.
Jedes Jahr im Herbst lädt die Fakultät ihre Absolvent*innen der Bachelor- und Master of Arts-Studiengänge sowie die Promovierten und Habilitierten zur Abschlussfeier ein, um sie feierlich zu verabschieden.
Die Abschlussfeier 2024 findet am Samstag, 23. November 2024 statt.