Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart Show image information
Neues Museum, Berlin Show image information
Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter Show image information
Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933 Show image information
Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn Show image information
Städel Museum, Frankfurt am Main Show image information
Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel Show image information

Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart

Photo: © Paderborner Bildarchiv

Neues Museum, Berlin

Photo: gemeinfrei

Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter

Photo: © Andreas Bartsch

Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933

Photo: © Stadtarchiv Ulm

Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn

Photo: © Paderborner Bildarchiv

Städel Museum, Frankfurt am Main

Photo: © Strandgut87/Wikimedia Commons

Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel

Photo: © Christine Drah

Masterstudiengang Kulturerbe

Kurzprofil

An der Universität Paderborn werden in einer engen Verzahnung von Forschung und Lehre Spezialistinnen und Spezialisten ausgebildet, die sich in der globalisierten Informations- und Zivilgesellschaft souverän bewegen und diese proaktiv mitgestalten können. Auf diese Erfordernisse ist der Studiengang ausgerichtet, da er aufgrund der gesellschaftsrelevanten Eigenschaften des Kulturerbes integrativ, international und transdisziplinär konzipiert wurde. Inhaltlich führt er ausgehend von den Kernfächern Kunstgeschichte und Ethnologie zu einem zweiten akademischen Abschluss, der für anspruchsvolle Tätigkeiten in allen Berufsfeldern des Kulturerbes qualifiziert und die Möglichkeit zur Promotion eröffnet. Die einjährige Auslands-, Projekt- und Abschlussphase stellt eine Besonderheit des Masters dar, welche die grundständige und vertiefende Lehre um praktische, wissenschaftliche und Auslandserfahrungen vervollständigt. Die enge Kooperation mit außeruniversitären Kulturinstitutionen und weltweiten Partneruniversitäten ebnet den Weg in eine nationale und internationale Laufbahn. Speziell dem Aufwuchs von Institutionen und Forschung im Bereich des immateriellen Erbes und der Digital Humanities wird durch den Ausbau der eigenen digitalen Infrastruktur und in der praktischen sowie theoretisch-methodischen Ausbildung Rechnung getragen. Die angebotenen Exkursionen, die Lehraufträge von renommierten Expertinnen und Experten sowie die Projektphase gewährleisten eine besondere Praxisnähe und verankern objektorientierte Kompetenzen fest im Curriculum. Das obligatorische Auslandssemester und andere Wahlmöglichkeiten bereichern das Studium. Die Studierenden profitieren von der Forschungsstärke sowie der Vernetzung des Lehrstuhls und können sich aktiv in die Projekte einbringen und an Veranstaltungen partizipieren. Der Studiengang bietet Akademikerinnen und Praktikern mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Kunstgeschichte, Ethnologie, Geschichte, Soziologie, Kulturwissenschaft, Archäologie oder Architektur die Möglichkeit der Spezialisierung im Fach Kulturerbe.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn mit der Studiengangsübersicht.

Flyer des Studiengangs

Studienabschluss

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Kulturerbe wird der akademische Grad „Master of Arts“ erworben.

Instagram: kulturerbe_upb

The University for the Information Society