Alumni des Masterstudiengangs Kulturerbe
| 2010 | |
| Elif Kutlu | Thema: Istanbul – Schnittpunkt der Kulturen. Die Restaurierung der armenischen Vorodman Kirche | 
Carolin Mischer  |  			Thema: Das Junkerhaus in Lemgo und der Künstler Karl Junker. Künstlerisches Manifest oder Außenseiterkunst?  |  		
| 2011 | |
| Nadja Bartsch | Thema: Urnenkirchen als neue Nutzung von Kirchengebäuden und neue Bestattungsform. Der Wandel in der Sepulkralkultur zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 
| Nadine Hoffmann | Thema: Eine Großstadt unter Welterbeschutz – zwischen bewahrenden Elementen und wachsender Metropole: Das Projekt "Golden Horn Metro Crossing Bridge" im Welterbe "Historische Bereiche Instanbuls" | 
| Jakob Hofmann | Thema: Die Aufwertung einer Region durch Einschreibung einer Welterbestätte. Die Zeche Zollverein und deren mögliche Erweiterung um Stätten der Industriegeschichte | 
| Anneka Huss | Thema: Serielle, transnationale Weltkulturerbenominierungen am Beispiel der Kurstädte bzw. Baden-Badens | 
| Sonja Meßling | Thema: Die Haubergswirtschaft im Siegerland – Aspekte einer historischen Kulturlandschaft | 
| Cathrin Tegethoff | Thema: Täterorte als Erinnerungsstätten und ihre Ausstellungskonzeptionen an den Beispielen der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg und des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors | 
| Jessica Zimmermann | Thema: Vom Hermann-Mythos zum Ausstellungsprojekt. Zur Konzeption der Ausstellungen "Mythos" und "Arminius, Thusnelda und die Schlacht im Teutoburger Wald" im Lippischen Landesmuseum Detmold | 
| 2012 | |
| Joëlle Annabell Buchner | Thema: Der Elysée-Fonds als Instrument der deutsch-französischen Kulturpolitik | 
| Astrid Gonstalla | Thema: Die Wandmalereien von St. Marien in Neuenbeken – Wiederentdeckung, Restaurierung, Rerestaurierung und Neuausmalung | 
| Christiane Gronenberg | Thema: Regionale Ansätze bei der neuerlichen Bewerbung um den Titel einer Kulturhauptstadt Europas am Beispiel "Maastricht & Euregio Maas-Rhein" | 
| Kristine Schlosser | Thema: Die UNESCO Welterbe-Nominierung des Bergparks Wilhelmshöhe, mit Herkules und Wasserspielen | 
| Julia Thieke | Thema: Die künstlerischen Werke Psychiatrie-Erfahrener und ihre Ausstellungssituation: Psychiatrische Kliniken als genius loci für Kunst | 
| 2013 | |
| Stefanie Keil | Thema: Die Nominierung deutscher Stätten zur Aufnahme auf die UNESCO-Welterbeliste: Tentativliste. Einführung, Wandel, Umsetzung | 
| Wiebke Neuser | Thema: Die Feuerbestattung in Preußen am Beispiel der Stadt Hagen und des Krematoriumsbaus von Peter Behrens von 1907 | 
| Philipp Wiegers | Thema: Weiterbau an der historischen Stadt – Lübeck zwischen Weltkulturerbe und Stadtumbau | 
| 2014 | |
| Elena Johnen | Thema: "tanz! Wie wir uns und die Welt bewegen" - die Etablierung des Kulturerbes Tanz im Rahmen einer Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden | 
| Anna Michel | Thema: Vermittlung als Aufgabe – die serielle und transnationale Welterbestätte "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" | 
| Peter-David Friedrich | Thema: Museum und Multimedia – Web-Präsenz und Vermittlung. Der Louvre in Paris, die Museumsinsel in Berlin und das Metropolitan Museum of Art in New York im Vergleich | 
| 2015 | |
| Linda Mareen Hölting | Thema: Die Musealisierung eines Privathauses. Das Haus Remberg im Kontext gegenwärtiger Hausforschung und deren museumspädagogische Umsetzung | 
| Franziska Nix | Thema: Bergen-Belsen. Konzentrationslager, Gedenkstätte und Gedenkgelände – Problem mit einem unbequemen Denkmal | 
| Friederike Lehmann | Thema: Die Beerdigungskultur der Yeziden in Deutschland zwischen Integration und Konstruktion. Befunde eines Migrationsprozesses | 
| 2016 | |
| Jamal Baalil | Thema: Neue Medien – die Zukunft kultureller Vermittlung in Museen und Ausstellungen | 
| Ramona Bechauf | Thema: Die Ausstellungen der Holocaustmahnmäler in Paris und Berlin unter Berücksichtigung des Besucherprofils | 
| Kristina Kraemer | Thema: Der Wiederaufbau des Stuttgarter Kunstgebäudes. Kontinuität und Kontroverse | 
| Veronika Weixler | Thema: Die Neukonzeption der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne im Diskurs um die Ausstellbarkeit von Literatur – eine vergleichende Analyse mit Blick auf die Besucherrezeption | 
| 2017 | |
| Christine Drah | Thema: Der mexikanische Dia de los Muertos als Kulturerbe im Museum. Darstellung, Ausstellung, Vermittlung | 
| Sabine Tomas | Thema: Luthermanie – Martin Luther in der gewollten Erinnerung | 
| Layla Youssef | Thema: Die Muhammad al-Amin Moschee in Beirut. Der Bau einer sunnitischen Hauptmoschee und ihre Analyse im Hinblick auf islamische Postulate an Sakralbauten | 
| 2018 | |
| Paul Duschner | Thema: Afrikanische Masken und Skulpturen aus der Sammlung S. des Lippischen Landesmuseums in Detmold: Wissenschaftliche Beschreibung und kulturgeschichtliche Einordnung | 
| Maximiliane Hausner | Thema: Weiterbauen am Fragment nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel deutscher Museumsbauten. Eine Abhandlung anhand des Wiederaufbaus der Alten Pinakothek durch Hans Döllgast und des Neuen Museums durch David Chipperfield | 
| Lisa-Marie Kenkel | Thema: Die Katze und der Mensch. Der Wandel der Einstellung anhand der europäischen Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts | 
| Katharina Thérèse Lindemann | Thema: Die Wechselausstellungen in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 1945–1945. Ausstellungspolitik in Zeiten der SMAD und der frühen DDR | 
| 2021 | |
| Lena Juliane Elster | Thema: Sprache als immaterielles Kulturerbe – zur Renaissance einer vom Aussterben bedrohten Minderheitensprache am Beispiel des Saterfriesischen | 
| Elisa Maschkio | Thema: Das jüdische Museum im Hessischen Landesmuseum Kassel 1927–1933 und eine mögliche Neuinszenierung jüdischer Kultur im heutigen Museum | 
| 2022 | |
| Monika Záhejská | Thema: Die Sammlung Wehmeier. Eine regionale Privatsammlung im Lippischen Landesmuseum | 
| 2023 | |
| Marleen Ehmanns | Thema: Die Handwerksdarstellungen der Wienhäuser Bildteppiche. Zum Motiv des Spinnens und Flachsschwingens auf dem Thomas-Teppich, dem Heilspiegel-Teppich, dem Anna-Teppich und dem Elisabeth-Teppich | 
| Maya Porat-Stolte | Thema: L 141: Das Stahlhaus von Hoesch. Geschichte eines Objektes, seiner Bewohner und seiner Ausstellung | 
| 2024 | |
| Nasim Mohammadi | Thema: Die Fotografien von Gräbern von Carl Uytterhaegen aus den Jahren 1970 bis 2005. Ein Konvolut im Museum für Sepulkralkultur in Kassel |