Tra­di­tion im Wan­del

Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe

Das Forschungsprojekt Tradition im Wandel der Universität Paderborn setzt sich in Kooperation mit der Warsteiner Brauerei seit 2016 mit dem Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe auseinander. Zielsetzung der Forschung ist es, historische Entwicklungslinien und Wandlungsprozesse aufzuzeigen, gegenwärtige, auf die Kulturform wirkende Risiken zu ermitteln sowie Zukunftsperspektiven und -konzepte in Zusammenarbeit mit den Vereinsakteuren zu erarbeiten (Einführungsvideo).

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts wird untersucht, welche Bedeutung gesellschaftlichen Ritualen, Bräuchen und Festen in der heutigen Gesellschaft beigemessen wird, inwieweit Relevanz und Akzeptanz der tradierten Schützenvereinswerte in einer globalisierten, individualisierten und digitalisierten Gesellschaft einem Wandel unterliegen und in welchem Verhältnis Tradition und gesellschaftliche Transformation stehen.

Aktuelles und Veranstaltungen

13.05.2024

Tra­di­tion­en ändern sich - Bericht zur be­ginnenden Schützen­fest­sais­on 2024

Read more
17.02.2024

Mit­glieder im Blick: Ver­einswork­shop mit der Bür­ger­schütz­engesell­schaft Belecke-Möhne

Read more
24.01.2024

Vor­trag zum Forschung­s­pro­jekt auf dem Ob­rist­en­tref­fen des Kre­is­schützen­bundes Arns­berg in Ne­heim

Read more
25.11.2023

6. Warstein­er Schützen­kon­fer­enz am 25. Novem­ber 2023

Read more
30.10.2023

Ein neues Schützen­festkonzept en­steht – Ver­einsworkh­sop in Nieder­bergheim

Read more
22.08.2023

Er­fol­greich­er Ver­einswork­shop mit dem Schützenver­ein Oel­ing­haus­er Heide

Read more
23.05.2023

WDR Lokalzeit berichtet über das Zwis­chen­fazit zur Corona-Son­der­stud­ie zu den Fol­gen der Pandemie für das Schützen­wesen

Read more
10.05.2023

hr INFO: Jo­nas Leineweber im In­ter­view zur Bedeu­tung von Schützenver­ein­en

Read more
04.10.2022

Po­di­um­s­plat­zier­ungen des Warstein­er Zukun­ft­s­pre­ises "Tra­di­tion im Wan­del"

Read more
23.08.2022

Be­w­er­bung­s­phase zum Warstein­er Zukun­ft­s­pre­is "Tra­di­tion im Wan­del" abgeschlossen

Read more
06.07.2022

Be­w­er­bung­s­phase für den Warstein­er Zukun­ft­s­pre­is ge­star­tet

Read more
23.06.2022

Ver­länger­ung des Forschung­s­pro­jekts „Tra­di­tion im Wan­del“ und „Warstein­er Zukun­ft­s­pre­is 2022“

Read more
07.03.2022

Förder­kom­pass für Schützenver­eine ab so­fort als Down­load ver­füg­bar

Read more
24.02.2022

Neuer­schein­ung: Schützen­feste@home und gesich­erte Brauchtum­szon­en – eine ‚Geschichte in Echtzeit‘ von Ritualen, Bräuchen und Festen in der…

Read more
18.02.2022

Neuer­schein­ung in der Zeits­chrift Heimat West­falen: En­gage­ment, Ehrenamt und Di­git­al­is­ier­ung während der Corona-Krise im Bereich des…

Read more
More news

Kon­takt

Jonas Leineweber

Faculty of Arts and Humanities » Historisches Institut » Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Room W1.109
Paderborn University
Mersinweg 3
33100 Paderborn

Office hours

n. V. per Mail

Form­ate des Forschung­s­pro­jektes

Newsletter

Über alle Neuigkeiten des Forschungsprojektes und News im Schützenwesen informiert unser Newsletter.

Learn more

Schützenkonferenz

Auf der jährlich im November stattfindenden Warsteiner Schützenkonferenz werden die aktuellen Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsprojektes präsentiert und gemeinsam mit den Vereinen und Verbänden diskutiert und perspektiviert.

Learn more

Podcast

In unserem Podcast stellen wir Forschungsergebnisse vor und diskutieren mit Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis.

Learn more

Vereinsworkshops

Auf unseren Vereinsworkshops werden Vereine und Verbänden bei der Entwicklung von lokalspezifischen Zukunftskonzepten methodisch begleitet und unterstützt.

Learn more

Leitfaden zur Entwicklung von Zukunftskonzepten

Der Leitfaden zur Entwicklung von Zukunftskonzepten bietet den Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, methodisch angeleitet und mit Hilfe von Fragebögen den Prozess einer Zukunftskonzeption zu bestreiten.

Learn more

Register guter Praxisbeispiele

Im Register guter Praxisbeispiele werden ausgewählte Projekte und Ergebnisse der Vereinsworkshops dokumentiert und vorgestellt.

Learn more

Publikationen und Abschlussarbeiten

Eine Übersicht über die im Rahmen des Projektes entstanden Publikationen und Veröffentlichungen erhalten Sie hier.

Learn more

Ideenpool für Vereinsinitiativen und Schützenfestalternativen während der Corona-Pandemie

Der Ideenpool dokumentiert Vereinsinitiativen und Schützenfestalternativen während der Corona-Pandemie.

Learn more

Warsteiner Zukunftspreis

Hier gelangen Sie zum Warsteiner Zukunftspreis, mit dem  kreative, innovative, integrative und nachhaltige Zukunftsprojekte im Schützenwesen gefördert werden.

Learn more

Auswertungsassistent

Mit dem Auswertungsassistenten können Sie die Ergebnisse der Umfrage von 2017 individuell, ihren Interessen entsprechend auswerten.

Learn more

Pro­jek­t­phasen

1.

Pilotstudie (2016-2017)

Für einen ersten Zugang ins Feld wurde 2016 im Rahmen des Projektes zunächst eine Pilotstudie konzipiert, bei der fünf unterschiedliche Schützenvereine ausgewählt wurden, die folglich von Studierenden und Mitarbeitenden aufgesucht wurden, um den Satus Quo der Vereine durch Interviews, teilnehmenden Beobachtungen an den Vereinsfesten und Analysen der Geschäftszahlen zu ermitteln.

2.

Umfrage & Leitfadenkonzeption (2017-2019)

Die zunächst vor Ort und im Feld ermittelten Ergebnisse wurden in einem zweiten Schritt mit einer großangelegten Online-Umfrage quantifiziert und inhaltlich wie methodisch auf eine breitere Basis gestellt. Die Umfrage wurde vom 12. Mai bis zum 31. August 2017 durchgeführt. Insgesamt haben 5.470 Personen den Fragebogen vollständig ausgefüllt, 1.275 Frauen und 4.195 Männer.

Zudem wurde der Leitfaden zur Entwicklung von Zukunftskonzepten erstellt, der Vereine und Verbände die Möglichkeit der methodischen Unterstützung und Anleitung bietet. 

3.

Praxisphase (2020-2022)

Die Praxisphase ist als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis konzipiert, in der die Vereine durch Leitfäden und Fragebögen sowie Veranstaltungen methodisch dabei unterstützt werden, die eigene Vereinspraxis zu reflektieren und individuelle, auf ihre Organisation zugeschnittenen Zukunftskonzepte zu entwickeln.

4.

Transferphase (2022-2024)

In der Projektphase IV geht es insbesondere um den Transfer und die Diskussion der Studienergebnisse via Workshops, Newsletter, Podcast und der Warsteiner Schützenkonferenz sowie um die Förderungen konkreter Projekte und Praxisbeispiele durch den Warsteiner Zukunftspreis.

5.

Corona-Sonderstudie (2020-2024)

Seit Juli 2020 werden im Rahmen des Projekts auch die Folgen der Corona-Pandemie für das Immaterielle Kulturrebe im Bereich gesellschaftlicher Bräuche, Rituale und Feste untersucht.