Der von Jonas Leineweber und Prof. Dr. Eva-Maria Seng herausgegebene Sammelband „Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität – Schützenwesen in Nordwestdeutschland“ ist jüngst bei transcript erschienen. Der Band geht auf eine viertägige Tagung zurück, die im Juli 2021 in Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“ an der Universität Paderborn durchgeführt wurde
Zum Inhalt:
Im…
Auf Einladung der Kommissionsmitglieder des Lehrstuhls für Kulturerbe war am Freitag, den 25. Oktober die LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen zu Gast an der Universität Paderborn, um ihre jährliche Mitgliederversammlung abzuhalten.
Vorausgegangenen war der Versammlung ein kleines Tagungsprogramm. Nach der Begrüßung durch Kommissionsvorsitzende Prof. Dr. Elisabeth Timm (Münster) und Prof. Eva Maria Seng (bis Juni 2024 Paderborn)…
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn erforschen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht gezielt vermittelt werden kann. Im Austausch mit dem Ministerium für Schule und Bildung und der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LIS) soll der Forschungsbereich in Theorie und Didaktik wissenschaftlich…
Prof. Dr. Eva-Maria Sengs Vortrag eröffnete die Online-Vorlesungsreihe „Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Vortragsaufzeichnung kann hier abgerufen werden.
Materielles und Immaterielles Kulturerbe sind zentraler Bestandteil unserer gebauten und gelebten Umwelt. Museen, Universitäten und Kultureinrichtungen vermitteln, erforschen und verwalten die Zeugnisse unseres Erbes. Genau hier setzen wir an. Absolventinnen und Absolventen eines kulturwissenschaftlichen Bachelors können mit dem Masterstudiengang Kulturerbe einen theoretisch fundierten und an der Berufspraxis ausgerichteten Masterabschluss…
Vom 15. bis 17. September findet im gotischen Rathaus der Stadt Sulzbach-Rosenberg das ökumenischen Symposium „Simultaneen im deutschen Sprachraum – Experiment Zusammenleben unter einem Kirchendach“ statt.
Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, wird am Samstag den 16. September, um 9.00 Uhr in der Sektion „Simultankirchen konkret“ den eröffnenden Vortrag mit dem Titel…
Marco Silvestri M.A., Mitarbeiter am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, führt am Freitag, den 30. Juni 2023, ab 17:30 Uhr zu Kunstwerken im öffentlichen Raum in Paderborn. Der Spaziergang startet am Hallenbad Schwimmoper.
Eva-Maria Seng hält am Samstag, den 17. Juni 2023, auf der Tagung „Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorf bei Erfurt zu der Thematik „Kirchenbau als Element einer Appeasement-Politik: Neue Kirchenbauten für evangelische Auslandsgemeinden im Dritten Reich“ einen Vortrag. Darüber hinaus wird sie im Laufe der Tagung das Panel „Inhalte des „Kirchenkampfes“ im Spiegel der…
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hauptseminars „Sakralbau im 19. und 20. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, besichtigen am Dienstag, den 13. Juni 2023, ab 14:00 Uhr s.t. die Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde Paderborn. Neben der Architektur und Ausstattung werden auch jüdische Riten und Gebräuche Gegenstand der Führung sein. Wenige Plätze zur…
Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das Diözesanmuseum und das Stadtmuseum Paderborn veranstalten am Freitag, den 2. Juni 2023, ab 13 Uhr einen „Studientag Museum“.
Die Tagung „Das Erbe der Welt. Kultur- und Naturerbe kulturanthropologisch betrachtet“ der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen findet am 21. April 2023 von 13 bis 18 Uhr in Clausthal-Zellerfeld statt.
Eva-Maria Seng hält am Dienstag, den 11. Oktober 2022, den Vortrag „Die Kulturpolitiken der EU und des Europarats: Sinn, Zielsetzungen und Auswirkungen von Labels und Auszeichnungen“ an der Andrássy Universität Budapest.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der veranstaltenden Institution.
Lust auf ein forschungsorientiertes und interdisziplinäres Studium mit Praxisbezügen?
Bis zum 21. September besteht noch die Möglichkeit sich für den Master Kulturerbe zu bewerben. Unser neues Plakat vermittelt bereits einen kleinen Eindruck, mit welcher Vielfalt an Themen sich Kulturerbe-Studierende beschäftigen. Alle weiteren Infos zum Studiengang und zur Bewerbung findet ihr hier.