Pro­jek­tkoordin­a­tion

Mo­d­ern­er Tanz im Spor­tun­ter­richt

In dem Teilprojekt gehen Expertinnen und Experten aus den Bereich Praxis, Wissenschaft und Schule der Frage nach, wie der Moderne Tanz und Aspekte des Immateriellen Kulturerbes gezielter als bisher im Sportunterricht vermittelt werden können.

Rhein­is­cher Karnev­al im Schu­lun­ter­richt

In dem Teilprojekt werden bereits bestehende Lernmaterialien und Unterrichtszugänge zum Brauchkomplex Karneval zusammengetragen, gebündelt und ausgewertet. Darüber hinaus wird gemeinsam mit Karnevalsakteuren, Wissenschaftlern und Lehrern der Frage nachgegangen, wie der Karneval fächerübergreifend im Unterricht implementiert werden kann.

Schützen­wesen im Geschicht­sun­ter­richt

In dem Teilprojekt werden Möglichkeiten und Potenziale für den Geschichtsunterricht diskutiert, wie historische Entwicklungen am Beispiel von Bräuchen wie dem Schützenwesen unter geschichtskulturellen Aspekten reflektiert und mit Gegenwarts- und Lebensweltbezügen der Schülerinnen und Schüler perspektiviert werden können.

Märchenerzäh­len im Deutschunter­richt

Im Rahmen des Teilprojektes wird im Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit der Germanistischen Literaturdidaktik der Universität Paderborn ein Hochschulseminar angeboten, in dem Studierende die kulturelle Praxis des Märchenerzählens als Immaterielles Kulturerbe erkunden und Unterrichtsmaterialien und -reihen für den Deutschunterricht entwickeln.

Po­etry Slam im Deutschunter­richt

Im Sommersemester 2025 widmet sich das Teilprojekt in Kooperation mit der Germanistischen Literaturdidaktik der Universität Paderborn in einem Seminar der kulturellen Ausdrucksform des Poetry Slams als Immaterielles Kulturerbe. Ziel des Seminars ist die Konzeption von Unterrichtsmaterialien und -reihen für den Deutschunterricht.

Bauhüt­ten­wesen im Geschichts- und Kun­stun­ter­richt

Aus kunsthistorischer Perspektive fokussiert das Teilprojekt die Entwicklung von Bauhütten und reflektiert anhand der verschiedenen Aufgabenbereiche der Hütten historische Epochen, Baustile und handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Re­flex­ions­gruppe Schule

In dem Teilproekt werden mit Lehreinnen und Lehrern sowie Fachleitern verschiedene Strategien diskutiert, wie Phänomene des Immateriellen Kulturerbes in den Schulunterricht und -alltag so implementiert werden können, dass sie mit bestehenden Themen und Zugängen verknüpft werden können.

Re­flex­ions­gruppe The­or­ie und Fach­didak­tik

Theoretischen Grundlagen (Begriffe, Konvention, Forschungsperspektiven) und fachdidaktischen Möglichkeiten und konzeptionellen Anknüpfungspunkten, die Themen und Aspekte des Immateriellen Kulturerbes für den Schulunterricht bieten, widmen sich Lehramtsstudierende und Wissenschaftler*innen in der Reflexionsgruppe Theorie und Fachdidaktik.

Archiv für Alltagskultur in Westfalen

Im Archiv der LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen werden Quellen ab dem 18. Jahrhundert aus Privatbesitz gesammelt, bewahrt, erforscht und vermittelt. Die Tonaufnahmen, Fotografien und Schriftquellen sind für alle Interessierten zugänglich und können in dem Online-Archiv einzeln oder auch bestandsübergreifend recherchiert werden.

Learn more

Portal Alltagskultur im Rheinland

Das Portal Alltagskulturen im Rheinland bietet Informationen und Recherchemöglichkeiten zu Film-, Audio-, Bild- und Schriftquellen zum Alltag im 20. Jahrhundert. Sammlungen und Bestände von drei LVR-Einrichtungen (LVR-Freilichtmuseum Kommern, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, LVR-Institut für Landeskunde) werden hier verfügbar gemacht.

Learn more

Alltagskulturen im Rheinland (Youtube)

Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.

Learn more

Alltagskultur Blog

Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen.

Learn more

IKE Mailingliste

Von der Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern wird eine Mailingliste betreut, mit der Beratungs- und Expertengremien, Vertreter der deutschsprachigen UNESCO-Kommissionen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Kulturagenturen und an der Forschung interessierte Trägergruppen vernetzt und informiert werden.

Learn more

Young Living Craft Activists (YLCA)

ist ein von Jugendlichen betriebenes Projekt, das darauf abzielt, das Bewusstsein für immaterielles Kulturerbe vor allem im Bereich Handwerk durch innovative digitale Inhalte und soziale Medien zu stärken. das Team von jungen Engagierten möchte das immaterielle Kulturerbe für junge Menschen weltweit zugänglich und spannend machen.

Learn more

ICH PLUS+ Newsletter

Das Internationale Informations- und Vernetzungszentrum für immaterielles Kulturerbe im asiatisch-pazifischen Raum unter der Schirmherrschaft der UNESCO (ICHCAP) informiert in ihrem Newsletter ICH-PLUS+ über Informations- und Vernetzungsprogramme des Immateriellen Kulturerbes, insbesondere der asiatisch-pazifischen Region.

Learn more

Westfalen/Lippe – historisch (Blog)

Interdisziplinär und epochenübergreifend präsentiert der Blog historische Schlaglichter aus Lipperland und Eggegebirge, Sauerland und Teutoburger Wald, Ruhrgebiet und Münsterland, die häufig enge Bezüge zum Immateriellen Kulturerbe aufweisen.

Learn more

Mailingliste Westfälische Geschichte

Die vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte moderierte Mailingliste steht für alle offen und umfasst entsprechend ihrer Zielgruppe alle Aspekte "Westfälischer Geschichte“: Veranstaltungs-, Ausstellungs-, Tagungs- und Literaturhinweise, Projektbeschreibungen, Stellenausschreibungen und Anfragen.

Learn more

Schützennews - "Tadition im Wandel" (Newsletter)

Aus dem Forschungsprojekt „Tradition im Wandel – Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe“ heraus ist ein Newsletter entstanden, der über Projektergebnisse und Entwicklungen im Schützenwesen berichtet. Zudem soll durch den Newsletter ein Netzwerk abgebildet werden, das einen Austausch über die Vereinsgrenzen hinaus ermöglicht.

Learn more

„Tradition im Wandel“ – Der Schützenpodcast

Im Podcast Tradition im Wandel wird mit unterschiedlichen Gästen das Schützenwesen als Immaterielles Kulturerbe perspektiviert, das Verhältnis von Tradition und Wandel reflektiert und über die Zukunftsperspektiven des Brauches diskutiert.

Learn more

Brauchtum Kölner Schulen (Instagram)

Auf ihrem Instagram-Account präsentiert das Schulamt der Stadt Köln vielfältige Projekte, Initiativen und Aktionen im Bereich der Vermittlung und Weitergabe verschiedener Bräuche und Traditionen.

Learn more

Kulturerbe UPB (Instagram)

Studierende und Mitarbeitende präsentieren und reflektieren ihre Tätigkeiten (z.B. Vorträge, Seminare, Exkursionen, Feldforschungen, Archivrecherchen, Medienbeiträge) im Bereich Kulturerbeforschung und Studium aus verschiedenen Perspektiven und zeigen die Vielfältigkeit der Kulturerbe-Themen und die Möglichkeiten der Auseinandersetzung damit aus.

Learn more

Klangkosmos NRW - Netzwerkes globaler Musik

Ziel des Netzwerkes ist es, Orte in NRW zu schaffen und bestehende Orte der Musik zu vernetzen, um Musik aus aller Welt live erlebbar zu machen und ein tieferes Verständnis für Kulturen der Welt zu ermöglichen. 'Klangkosmos NRW' bietet durch musikpädagogische Angebote die Möglichkeit, Hintergründe der Musiker, Instrumente oder Länder zu erfahren.

Learn more

alba KULTUR - International Office for Global Music

Freies Kulturbüro in NRW, das sich im Bereich der lokalen musikalischen, spirituell-religiösen und festiven Ausdrucksformen weltweit in zahlreichen künstlerischen und musikpädagogischen Projekten der Sichtbarkeit, Weitergabe und aktiven Weiterentwicklung und Gestaltung von lebendigem musikalischem Erbe, Wissen und Können widmet.

Learn more