L:IKE - Lernwerkstatt Immaterielles Kulturerbe für schulische Bildung in NRW
Der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe erforscht im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht vermittelt, diskutiert und aus verschiedenen Fachperspektiven reflektiert werden kann.
Im Rahmen des Projektes soll der Forschungsbereich in Theorie und Didaktik wissenschaftlich aufbereitet werden, um konkrete Unterrichtsreihen und -materialien sowie Handreichungen für Lehrkräfte und Studierende zu entwickeln.
Aktuelles
Projektleitung
Projektkoordination
FAQ zur Lernwerkstatt
Immaterielles Kulturerbe sind Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften, wie z.B. der Karneval, das Schützenwesen, das Bauhüttenwesen, der moderne Tanz oder Poetry-Slam.
Weitere Informationen:
Die UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 ist ein völkerrechtlicher Vertrag, dem mittlerweile 182 Staaten beigetreten sind. Das von Deutschland 2013 ratifizierte Übereinkommen fördert die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung des lebendigen Erbes, beispielsweise durch die internationalen UNESCO-Listen oder über Einträge in das Bundesweite Verzeichnis und die Landesinventare des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland.
Gemäß der Konvention sollen im föderalen Staat die Bundesländer entsprechende Kulturformen auf ihrem Gebiet ermitteln, dokumentieren, erforschen, sichern, schützen, fördern, aufwerten und insbesondere durch schulische und außerschulische Bildung vermitteln.
Weitere Informationen:
- UNESCO – Intangible Cultural Heritage
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen
- Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn erforschen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) und im Austausch mit dem Ministerium für Schule und Bildung (MSB NRW), wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht gezielt vermittelt werden kann.
Zudem sind Lehrer*innen, Expert*innen und die Trägergruppen eingeladen, sich an dem Projekt aktiv zu beteiligen.
Unter anderem in Artikel 14 der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 wird jeder Vertragsstatt dazu aufgefordert, die Anerkennung des Immateriellen Kulturerbes durch den Aufbau von speziellen Bildungsprogrammen sicherzustellen.
Obwohl Deutschland der Konvention 2013 beigetreten ist, wurden solche Bildungsprogramme für den Schulunterricht bisher nicht gezielt fokussiert und in die Lehrerausbildung integriert. Zudem bestehen weitere Bedarfe im Bereich der theoretischen und fachdidaktischen Reflexion im Hinblick auf die Potenziale von schulischem Lernen und die Bewusstseinsförderung für Immaterielles Kulturerbe. Mit der Lernwerkstatt soll ein Beitrag geleistet werden, die Lücke im Bereich schulische Bildung und Immaterielles Kulturerbe zu schließen.
Die Lernwerkstatt besteht aus verschiedenen Modulen, die parallel entwickelt und schrittweise zugänglich gemacht werden. In allen Modulen besteht die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung und Teilhabe für Lehrende, Studierende und Trägergruppen.
- Im Einführungsmodul wird für Lehrende und Studierende eine theoretische und fachdidaktische Einführung zum Immateriellen Kulturerbe entwickelt, die sich mit der UNESCO-Konvention von 2003, dem interdisziplinären Fachdiskurs und Forschungsstand sowie fachdidaktischen Potenzialen und Anknüpfungspunkten auseinandersetzt.
- Im Materialmodul soll eine umfassende Materialiensammlung für den Schulunterricht entstehen. Fortlaufend werden hier Materialein von Lehrenden, Studierenden, Mitarbeitenden und den Trägergruppen des Immateriellen Kulturerbes dokumentiert und archiviert.
- Im Unterrichtsmodul werden von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden Unterrichtsreihen, Leitfäden und Konzepte entwickelt, gesammelt und dokumentiert werden.
- Im Netzwerkmodul sollen Informationen und Angebote verschiedener Organisationen, Institutionen, Projekte und Personen zum Themenbereich Immaterielles Kulturerbe und schulische Bildung gebündelt und zugänglich gemacht werden.
Prinzipiell bietet nahezu jede Kulturform entsprechende Anknüpfungspunkte zu den Lerninhalten und Kehrlehrplänen der jeweiligen Unterrichtsfächer. Zudem zeigt sich in vielen Fällen das Potenzial für fächerübergreifendes Lernen am Beispiel kultureller Ausdrucksformen des Immateriellen Kulturerbes.
Gleichwohl gibt es Kulturformen, die sich besonders für ein bestimmtes Unterrichtsfach eignen bzw. teilweise schon im Schulunterricht behandelt werden. Die nachfolgende Liste bietet eine Übersicht, ist aber keineswegs als starre Kategorisierung oder Zuweisung zu verstehen.
Fächerauflistung Immaterielles Kulturerbe im Schulunterricht
Teilprojekte und Arbeitsgruppen
Im Rahmen des Projektes haben sich verschiedene Teilprojekte gebildet, in denen Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Praxis, Wissenschaft, Hochschule und Schule in unterschiedlichen Formaten und mit vielfältigen Ansätzen allgemeine Strategien sowie spezifische Unterrichtskonzepte und -materialien zu bestimmten Kulturformen entwickeln und diskutieren.
Sie haben Interesse in einem Teilprojekt und in einer Arbeitsgruppe mitzuwirken oder eine neue zu initiieren? Wir freuen uns über Ihre Kontaktanfrage.
M:IKE - Medienpool Immaterielles Kulturerbe
Über welche digitalen Medien, Plattformen und Kanäle wird Wissen und Können des Immateriellen Kulturerbes thematisiert, reflektiert und vermittelt? Durch die an dieser Stelle angestrebte Sammlung, Bündelung und Verlinkung von regionalen (Schwerpunkt NRW), bundesweiten und internationalen Projekten soll hier ein Medienpool entstehen und abgebildet werden, dessen Inhalte wahlweise als Informationsquelle, als Ideengeber für zukünftige Projekte oder als Anschauungsmaterial im Kontext schulischer und außerschulischer Bildung eingesetzt werden können. Sie kennen weitere oder haben eigene Projekte, die hier aufgenommen werden sollen? Schreiben Sie uns.
N:IKE - Netzwerk Immaterielles Kulturerbe für schulische Bildung in NRW
Auf der Netzwerkseite des Projektes sind alle Personen aus den Bereichen Ehrenamt, Wissenschaft, Schule und Politik dargestellt, die an der Lernwerkstatt in unterschiedlichen Rollen mitwirken und Ansprechpersonen für spezifische Kulturformen und/oder Unterrichtsfächer sind. So vielfältig wie das Immaterielle Kulturerbe, sind auch die Menschen, die sich diesem widmen.