UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Seite "Studium International" öffnen
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Nachrichten

Ak­tu­el­les

08.09.2023

Eva-Ma­ria Seng re­fe­riert am 16. Sep­tem­ber 2023 auf dem öku­me­ni­schen Sym­po­si­um „Si­mul­ta­ne­en im deut­schen Sprach­raum – Ex­pe­ri­ment…

Vom 15. bis 17. September findet im gotischen Rathaus der Stadt Sulzbach-Rosenberg das ökumenischen Symposium „Simultaneen im deutschen Sprachraum – Experiment Zusammenleben unter einem Kirchendach“ statt. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, wird am Samstag den 16. September, um 9.00 Uhr in der Sektion „Simultankirchen konkret“ den eröffnenden Vortrag mit dem Titel…

Mehr erfahren
Brunnen von Josef Rikus am Westerntor in Paderborn (Foto: Gerd Fahrenhorst)
30.06.2023

VfG: Stadt­spa­zier­gang zur Kunst im öf­fent­li­chen Raum in Pa­der­born

Marco Silvestri M.A., Mitarbeiter am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, führt am Freitag, den 30. Juni 2023, ab 17:30 Uhr zu Kunstwerken im öffentlichen Raum in Paderborn. Der Spaziergang startet am Hallenbad Schwimmoper.

Mehr erfahren
17.06.2023

Vor­trag und Mo­de­ra­ti­on auf der Ta­gung „Neue Per­spek­ti­ven auf die in­ner­pro­tes­tan­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung wäh­rend der…

Eva-Maria Seng hält am Samstag, den 17. Juni 2023, auf der Tagung „Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorf bei Erfurt zu der Thematik „Kirchenbau als Element einer Appeasement-Politik: Neue Kirchenbauten für evangelische Auslandsgemeinden im Dritten Reich“ einen Vortrag. Darüber hinaus wird sie im Laufe der Tagung das Panel „Inhalte des „Kirchenkampfes“ im Spiegel der…

Mehr erfahren
13.06.2023

Ex­kur­si­on von Kul­tur­er­be-Stu­die­ren­den zur neue Syn­ago­ge in Pa­der­born

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hauptseminars „Sakralbau im 19. und 20. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, besichtigen am Dienstag, den 13. Juni 2023, ab 14:00 Uhr s.t. die Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde Paderborn. Neben der Architektur und Ausstattung werden auch jüdische Riten und Gebräuche Gegenstand der Führung sein. Wenige Plätze zur…

Mehr erfahren
02.06.2023

Stu­dien­tag des LWL-Mu­se­ums in der Kai­ser­pfa­lz, des Di­öze­san­mu­se­ums und des Stadt­mu­se­ums Pa­der­born zur mu­sea­len Ar­beit

Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das Diözesanmuseum und das Stadtmuseum Paderborn veranstalten am Freitag, den 2. Juni 2023, ab 13 Uhr einen „Studientag Museum“.

Mehr erfahren
25.05.2023

Fran­zis­ka Pilz und Isa­bel Els­ner mit dem Lehr­preis für den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs 2022 aus­ge­zeich­net

Franziska Pilz und Isabel Elsner erhielten den Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2022, für ihr Gemeinschaftsprojekt der Veranstaltungen „Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel des Buchdrucks/des Telefons/des Computers“.

Mehr erfahren
IISH
22.05.2023  |  Zeitgeschichte

Dr. Bet­ti­na Blum nahm an der in­ter­na­ti­o­na­len Eu­ro­pean So­ci­al Sci­ence His­to­ry Con­fe­rence (ESS­HC) teil

Dr. Bettina Blum nahm an der internationalen European Social Science History Conference (ESSHC) teil, die vom 12. bis zum 15. April 2023 in Göteborg stattfand. Dort präsentierte sie einen Aspekt ihres aktuellen Forschungsprojekts in einem Vortrag zum Thema:  "Policing Transnational Urban Spaces. Royal Military Police and German Civil Police in German Garrison Towns, 1955-1990". Außerdem knüpfte sie neue Kontakte für mögliche Kooperationen in…

Mehr erfahren
12.05.2023  |  Frühe Neuzeit

Rie­ke Be­cker auf der in­ter­na­ti­o­na­len Ta­gung "Na­vi­ga­ting the So­ci­e­ty of Prin­ces. The Stra­te­gies of Ea­r­ly Mo­dern Small States in…

Am 30. Mai hält Rieke Becker einen Vortrag auf der internationalen Tagung "Navigating the Society of Princes. The Strategies of Early Modern Small States in Their Foreign Policy", die im Rahmen eines ERC-Projektes in Budapest stattfindet.

Mehr erfahren
21.04.2023

Eva-Ma­ria Seng re­fe­riert über „Das UN­ES­CO-Welt­er­be und sei­ne Ak­teur:in­nen“ auf der Ta­gung „Das Er­be der Welt“ der Volks­kund­li­chen…

Die Tagung „Das Erbe der Welt. Kultur- und Naturerbe kulturanthropologisch betrachtet“ der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen findet am 21. April 2023 von 13 bis 18 Uhr in Clausthal-Zellerfeld statt.

Mehr erfahren
Das Titelbild der Ausstellung wurde mit dem KI-gestützten Bildgenerator DALL-E erstellt. Auch dies eine künftige Herausforderung in der Wissensgesellschaft.
18.04.2023  |  Zeitgeschichte

Pos­ter­ausstel­lung "Welt­bil­der — Ei­ne vi­su­el­le Wis­sens­ge­schich­te der Er­de"

Anlässlich des Tags der Erde präsentieren Teilnehmer*innen des Projektseminar „Eine visuelle Wissensgeschichte der Erde“ unter Leitung von Dr. Johanna Sackel (Arbeitsbereich Zeitgeschichte) Ihre Poster in der Universitätsbibliothek.

Mehr erfahren
Gruppenfoto der Referierenden (v.l.n.r.): Benedikt Heitmar B.A., 3. stv. Bgm. Martin Pantke, Marius Mutz M.A., Prof. Dr. Peter Fäßler, Niels Lohse B.A., Prof. Dr. Matthias Hardt, Dr. Thomas Grunewald, Dr. des. Christopher Folkens, Prof. Dr. Michael Ströhmer, Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink, Christina Lüke B.Ed. und Dr. Lutz Budraß. Es fehlen Dr. Jochen Viehoff, Dr. Evelien Timpener, Friederike Horgan M.A. und Dr. des. Iris Nießen.
04.04.2023  |  Zeitgeschichte

Ta­gungs­be­richt „Was­ser­re­gime – Hy­drau­li­sche Ge­sell­schaf­ten in Eu­r­o­pas Stadt­land­schaf­ten 1350-1950“, Heinz Nix­dorf Mu­se­ums­Fo­rum…

Die Organisation eines urbanen Wassermanagements entwickelte sich in Europas Städten über Jahrhunderte aus dem Wechselspiel zwischen Kultur- und Naturkräften, dem „Wasserregime“. So bedingten bspw. Überschwemmungen den Ausbau von Deichen oder Schutzmauern. Aus umwelthistorischer und humanökologischer Perspektive betrachtet schrieb das Umweltmedium Wasser Geschichte, indem es in jeder Stadt „Hydraulische Gesellschaften“ unterschiedlichen…

Mehr erfahren
14.03.2023

Das His­to­ri­sche In­sti­tut trau­ert um Prof. Dr. Jörg Jar­nut

Als Inhaber der Professur für Mittelalterliche Geschichte forschte und lehrte er von 1983 bis 2008 an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
30.01.2023  |  Frühe Neuzeit

Ta­gungs­band "Mu­sik­land­schaf­ten zwi­schen Rhein und We­ser" er­schie­nen

Der von Sabine Meine, Arnold Otto und Johannes Süßmann herausgegebene Sammelband "Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit" ist gedruckt und als Open-Access-Publikation erschienen.

Mehr erfahren
31.12.2022  |  Zeitgeschichte

Call for Pa­pers für die Ta­gung: "Ei­ne pe­ri­phe­re Re­gi­on im Wan­del. Städ­te und länd­li­che Räu­me in Ost­west­fa­len seit 1945"

Urbane, großstädtische Räume und ihre Gesellschaften gelten in der Forschung oft als dynamische Träger sozialer, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Fortschrittsentwicklungen. Demgegenüber wird Mittel- und Kleinstädten in der Peripherie sowie dem ländlichen Raum eher provinzielle Rückständigkeit attestiert, die diese Entwicklungen entweder erst mit zeitlicher Verzögerung oder überhaupt nicht adaptieren würden. Die Untersuchung ländlich…

Mehr erfahren
30.11.2022

Call for Pa­pers für die Ta­gung „Was­ser­re­gime – Hy­drau­li­sche Ge­sell­schaf­ten in Eu­r­o­pas Stadt­land­schaf­ten 1350-1950“

Die lebensnotwendige Organisation eines urbanen Wassermanagements entwickelte sich in Europas Städten über Jahrhunderte aus dem systemischen Wechselspiel zwischen Kultur- und Naturkräften – dem historischen „Wasserregime“. Ob der Klimawandel der Kleinen Eiszeit, Seuchen, Kriege oder Hunger – stadttopographische Gegebenheiten schufen den Raum für Hochwasser, Eisgang und Dürren, welche ihrerseits die kulturellen Gestaltungspotentiale vormoderner…

Mehr erfahren
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke