Das Bild zeigt den Erzbischof und den Dompropst mit den Autoren des Bandes. In der Mitte mit Buch: Prof. Dr. Nicole Priesching; rechts dahinter: Dr. Tilman Moritz (Lektorat). pdp/Lena Reiher
Beim Festempfang anlässlich des Liborifestes im Haus Maria Immaculata wurde das neue Buch über den Paderborner Dom präsentiert. Das Bild zeigt den Erzbischof und den Dompropst mit den Autoren des Bandes. In der Mitte mit Buch: Prof. Dr. Nicole Priesching; rechts dahinter: Dr. Tilman Moritz (Lektorat)
Vom 31.08.- 02.09.2017 fand die Eröffnungstagung zum Forschungsprojekt "Lorenz Kardinal Jaeger" in Paderborn statt. Auf Einladung der Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte des Erzbistums Paderborn nahmen rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.
Vier Tage besuchte der Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte aus Paderborn zusammen mit Prof. Dr. Elmar Salmann (Rom/Gerleve) das Archivio di Stato sowie weitere historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten Venedigs.
Von links nach rechts: PD Dr. Burkhard Neumann (Möhler-Institut) , Christian Kasprowski, Prof. Dr. Nicole Priesching, Prof. Dr. Wolfgang Thönissen (Möhler-Institut).
Gemeinsam mit der Päpstlichen Universität der Gregoriana in Rom (Prof. Dr. Felix Körner) veranstaltete das Johann-Adam-Möhler Institut (Paderborn) eine internationale ökumenische Tagung zum Thema "Luther und die Sakramente" in Rom. Frau Prof. Dr. Nicole Priesching und Christian Kasprowski befanden sich unter den ca. 240 TeilnehmerInnen aus aller Welt.
(v.l. Dr. Markus Leniger, Hermann Großevollmer, Prof. Dr. Nicole Priesching, Dr. Arnold Otto, Dr. Georg Pahlke, Franz Hucht, Dr. Giesela Fleckenstein)
Bild: Thomas Throenle
Prof. Dr. Nicole Priesching hat zum 1. Februar 2017 die Leitung der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn übernommen. Sie folgt auf Dr. Georg Pahlke, der seit 2005 die Kommission geleitet hatte; er bleibt weiterhin Mitglied. <link http://www.erzbistum-paderborn.de/38-Nachrichten/21085,Wechsel-in-Leitung-der-Kommission-f%FCr-kirchliche-Zeitgeschichte-im-Erzbistum-Paderborn--.html>Link zum Presseartikel Erzbistum…
Nicole Priesching hielt am 14.1.2016 einen Vortrag auf der Tagung "'Die Sklaverei setzen wir mit dem Tod gleich'. Sklaverei in globalgeschichtlicher Perspektive" an der Akademie für Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Am 13. November 2014 fand ab 18.30 Uhr in der Aula des Michaelsklosters in Paderborn eine Podiumsdiskussion zum Thema "Credo - Glauben in neuen Räumen und Formen" statt. Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren Wolfgang Thierse (links), Christa Kirschbaum (2. von links), Dr. Navid Kermani (rechts) und Bischof Dr. Franz-Josef Bode (2. von rechts). Die Moderation übernahm Prof. Dr. Nicole Priesching (Mitte).
Der studentische Projektbereich „oikos“ macht sich an der Universität Paderborn seit 2009 für das Thema Nachhaltigkeit stark. Das langjährige Engagement des Vereins ist nun mit dem Preis des Alumni-Netzwerks für „Ausgezeichnetes Engagement 2024“ gewürdigt worden.
15.01.2025
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Sonderforschungsbereiche,
Transfer,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),
Fakultät für Naturwissenschaften,
Department Physik
10.01.2025
|
Digitalisierung,
Forschung,
Transfer,
Pressemitteilung,
Graduiertenzentrum der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,
Institut für Informatik
Viele Menschen sind im digitalen Raum häufig unbemerkt Risiken ausgesetzt – teilweise mit schwerwiegenden Folgen. Hier setzt die Forschung von Doktorandin Anna Lena Rotthaler an: Im Rahmen ihrer Promotion am Lehrstuhl für Empirische Softwaretechnik an der Universität Paderborn hat die Informatikerin die „Security App" entwickelt.
Im Rahmen des Verbundprojekts „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“ laden die Zentralen Studienberatungen und Career Services der OWL-Hochschulen ein und beraten Studienzweifler*innen
Im März beginnt eine neue Weiterbildungsreihe zum Thema „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Das Programm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik richtet sich an alle interessierten Lehrenden der Universität Paderborn und bietet als berufsbegleitende Weiterbildung eine fundierte didaktische Grundqualifizierung.
Ende vergangenen Jahres sind über 200 Alumni des Departments Sport und Gesundheit der Universität Paderborn zum Ehemaligen-Treffen zurück auf den Campus gekommen. Den Überschuss der abendlichen Abschlussparty in Höhe von 800 Euro haben die Organisator*innen nun an das Paderborner Netzwerk „Kinderschutz im Sport“ übergeben.
06.01.2025
|
Digitalisierung,
PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung,
Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM),
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Grundschulpädagogik
Im Verbundprojekt der Universitäten Paderborn und Bielefeld wird daher eine bundesweite „OER-Community“ mit dem Schwerpunkt auf „Inklusive Grundschulpädagogik und -didaktik“ aufgebaut
Max-Lukas Hundelshausen aus der Musikwissenschaft hat sich intensiv mit der Quantenwelt auseinandergesetzt und eine Komposition geschaffen, die bei der Eröffnungsfeier eines neuen Ausstellungsbereichs im Heinz Nixdorf MuseumsForum am 11. Januar 2025 Uraufführung feiert.
Das Gründungszentrum der Universität Paderborn, die garage33, unterstützt drei Start-ups aus Paderborn in ihrem Vorhaben, einen gesellschaftlichen Mehrwert im Bereich Bildung zu schaffen.