Na­chricht­en

Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".

Read more

Neuer­schein­ung

Burkard, Dominik/ Priesching, Nicole  (Hg.), Katholiken im langen 19. Jahrhundert. Akteure - Kulturen - Mentalitäten. Festschrift für Otto Weiß, Regensburg 2014.

Read more

Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.

Read more

Work­shop

"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014) Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.

Read more

Turk­ish-Ger­man Theo­lo­gic­al Con­fer­ence

from 1st to 6th May, 2014 (Ankara/ Istanbul) Zum Programm <link file:49951>hier</link>.

Read more

In­ter­na­tionalen Ta­gung

ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.

Read more

Neuer­schein­ung

Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.

Read more

Neuer­schein­ung

Grieser, Heike, Die antike Sklaverei aus frühchristlicher Perspektive. Eine Diskursanalyse. In: Theologische Quartalschrift 192 (2012) 2/20.

Read more
Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Aufsteller und schauen direkt in die Kamera.
Foto (Universität Paderborn, INNOVADE): Dr. Banu Durdaǧ und Prof. Dr. Christian Fuchs beim INNOVADE Kick-Off Meeting in Brüssel.

IN­NOVADE: Uni­versität Pader­born ist Teil eines neuen Ho­ri­zon Europe EU-Pro­jekts zu di­gitaler De­mokratie

Forschung über digitale Demokratie soll wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung von Bürgerbeteiligung liefern

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): (v. l.) (v. l.) Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Festrednerin und Vorsitzende der Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Moderator Ulrich Lettermann beim Neujahrempfang 2025 der Universität Paderborn.

Wis­senschaft im Zeichen der Di­git­al­is­ier­ung

Universität Paderborn feiert traditionellen Neujahrsempfang mit 400 Gästen

Read more

Neuer­schein­ung: Dis­ser­ta­tion zur Litur­gis­chen Be­we­gung

Julie Adamik beleuchtet politische Dimension der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik

Read more
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Quanten­re­peat­er für sichere Quanten­net­zwerke der Zukun­ft

Universität Paderborn an neuem Verbundvorhaben beteiligt

Read more
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Wis­senschaftler­innen der Uni­versität Pader­born en­twick­eln App, die sicheres di­gitales Ver­hal­ten fördert

Viele Menschen sind im digitalen Raum häufig unbemerkt Risiken ausgesetzt – teilweise mit schwerwiegenden Folgen. Hier setzt die Forschung von Doktorandin Anna Lena Rotthaler an: Im Rahmen ihrer Promotion am Lehrstuhl für Empirische Softwaretechnik an der Universität Paderborn hat die Informatikerin die „Security App" entwickelt.

Read more

„Auf der Suche nach Plan B“: The­ment­age „Stud­i­en­z­weifel“ in OWL

Im Rahmen des Verbundprojekts „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“ laden die Zentralen Studienberatungen und Career Services der OWL-Hochschulen ein und beraten Studienzweifler*innen

Read more

Ein­stiegs-Work­shops zur hoch­schul­didakt­ischen Wei­t­er­bildung: Freie Plätze für das Som­mersemester 2025

Im März beginnt eine neue Weiterbildungsreihe zum Thema „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Das Programm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik richtet sich an alle interessierten Lehrenden der Universität Paderborn und bietet als berufsbegleitende Weiterbildung eine fundierte didaktische Grundqualifizierung.

Read more
Foto (Stadtsportverband Paderborn, Dr. Rasmus Jakobsmeyer): Freuen sich über die Spende des Ehemaligen-Netzwerks Sport: (v. l.) Mareike Wahl, Jugendamt Stadt Paderborn, Ruth Kanzlsperger, Kinderschutzbund Paderborn, Mathias Hornberger, Ehemaligen-Netzwerk Sport, und Maren Schwede, Sportjugend im Stadtsportverband Paderborn.

Ehe­ma­li­­gen-Net­z­werk Sport der Uni­versität Pader­born spen­det für den guten Zweck

Ende vergangenen Jahres sind über 200 Alumni des De­part­ments Sport und Ge­sund­heit der Universität Paderborn zum Ehemaligen-Treffen zurück auf den Campus gekommen. Den Überschuss der abendlichen Abschlussparty in Höhe von 800 Euro haben die Organisator*innen nun an das Paderborner Netzwerk „Kinderschutz im Sport“ übergeben.

Read more
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Nach­hal­tig – Di­­gi­tal – Chan­­cen­ge­recht. Zu­kun­ft­s­s­ze­n­a­ri­en von Ar­beit, Bil­­dung und Be­ruf

Schirmherrin Elke Büdenbender spricht bei Hoch­schul­ta­gen „Be­ruf­li­che Bil­dung“ an der Universität Paderborn

Read more

Mit „O­ER“ zu mehr Bildungsgerechtigkeit: Er­fol­greich­er Kick-Off der „PrimO­ER“-Com­munity für inklus­ive Grundschulpäd­ago­gik

Im Verbundprojekt der Universitäten Paderborn und Bielefeld wird daher eine bundesweite „OER-Community“ mit dem Schwerpunkt auf „Inklusive Grundschulpädagogik und -didaktik“ aufgebaut

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

„Uni-Luft schnup­pern“ beim Cam­pustag an der Uni­versität Pader­born

Am Donnerstag, 16. Januar, erwartet Schüler*innen und Studieninteressierte von 8 bis 14 Uhr ein abwechslungsreiches Programm.

Read more
Ein junger Mann lehnt seitlich an einer Tafel.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Quanten werden klangvoll: Max-Lukas Hundelshausen macht dies mit seiner Komposition „Horizon Q“ möglich.

Klang­volle Quanten: Dok­t­or­and der Uni­versität Pader­born lässt mit be­son­der­er Kom­pos­i­tion Licht­teilchen erklin­gen

Max-Lukas Hundelshausen aus der Musikwissenschaft hat sich intensiv mit der Quantenwelt auseinandergesetzt und eine Komposition geschaffen, die bei der Eröffnungsfeier eines neuen Ausstellungsbereichs im Heinz Nixdorf MuseumsForum am 11. Januar 2025 Uraufführung feiert.

Read more
Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander vor einer Wand.
Foto (Universität Paderborn): Das Gründungsduo von „StudyFriends“: Daniel und Busra Filipovic.

Bildung neu den­ken: Start-ups aus dem Gründung­szen­trum der Uni­versität Pader­born schaf­fen gesell­schaft­lichen Mehr­wert

Das Gründungszentrum der Universität Paderborn, die garage33, unterstützt drei Start-ups aus Paderborn in ihrem Vorhaben, einen gesellschaftlichen Mehrwert im Bereich Bildung zu schaffen.

Read more
Foto (INYO Mobility GmbH): Cabs bringen die Personen bis zu ihren Zielorten und ermöglichen eine praktische Stadt-Land-Anbindung.

Die Zukun­ft fährt autonom: Pader­borner Mo­bil­itätssys­tem NeMo.bil im Strategiepapi­er der Bundes­reg­ier­ung

Im Dezember hat die Bundesregierung ihre Strategie für autonomes Fahren im Straßenverkehr veröffentlicht. Für den Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs wird dabei exemplarisch das großangelegte Mobilitätssystem NeMo.bil vorgestellt, dessen Initiator Prof. Dr. Thomas Tröster an der Universität Paderborn den Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil leitet.

Read more
Foto (J. Van Belle – WBI): (v. l.) Prof. Dr. Sabine Schmitz, erste Vorsitzende des Paderborner BELZ, Pascale Delcomminette, Leiterin des WBI, bei der Vertragsunterzeichnung in Brüssel.

In­ter­na­tionale An­erken­nung: Pader­borner Bel­gi­en­zen­trum wird Mit­glied in Forschungs­ver­bund

Das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn ist in das renommierte „Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren“ aufgenommen worden.

Read more