Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Prof. Dr. Sven Lindberg, Leiter der „Klinischen Entwicklungspsychologie“ an der Universität Paderborn, ist als Zweitplatzierter in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften aus dem Wettbewerb „Professor des Jahres“ hervorgegangen.
Das Projekt NeMo.bil, das von der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) initiiert worden ist, hat den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) in der Kategorie „Neue Mobilitätslösungen" erhalten. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Industrie und Politik entschied über die Verleihung des Preises, den Bundesverkehrsminister Volker Wissing überreicht hat.
Das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers bietet viele Möglichkeiten für Promovierende und Postdocs, wie z. B. das Peer Coaching "Starting your PhD". Die neue Gruppe startet am 14. Januar 2025. Wer teilnehmen möchte, kann sich aktuell noch anmelden.
Durch die Akademie erhält das Netzwerk, das über viele Jahre einen interdisziplinären und kollegialen Austausch ermöglichte, einen institutionellen Rahmen, um exzellente Lehrformate und innovative Ansätze in der Hochschullehre dauerhaft zu fördern und sichtbar zu machen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Projekts „MINTS“ (MLL-basierte Integrierte THz-Frequenz-Synthesizer) um weitere drei Jahre mit einer Fördersumme von rund 415.000 Euro verlängert.
In der neuesten Auflage des renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS), auch bekannt als „Shanghai-Fächerranking“, hat die Universität Paderborn erneut sehr gute Platzierungen erzielt.
Im Rahmen einer Willkommensveranstaltung haben Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, zahlreiche neue Mitarbeitende begrüßt.
Wie es um die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen bestellt ist, zeigt die internationale Vergleichsstudie „International Computer and Information Literacy Study 2023“ (ICILS 2023).
Am 5. November fällt in den USA die Entscheidung, wer der oder die Nachfolger*in von Präsident Joe Biden wird. Kamala Harris oder Donald Trump? Im Interview ordnet Prof. Dr. Peter Fäßler, Zeitgeschichte an der Universität Paderborn, einen möglichen Wahlsieg Trumps mit Blick auf die Auswirkungen auf das Hochschulsystem ein.