Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Die Experten*innen haben u. a. Werkzeuge entwickelt, die Schwachstellen auch mit bisher unzureichenden Informationen erkennen und entfernen können. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit knapp 500.000 Euro gefördert.
Spendenlauf, Basar und Weihnachtsmarkt: Die Universität Paderborn unterstützt das „WDR 2-Weihnachtswunder" mit vielen tollen Angeboten und hat dazu die „Weihnachtswunderwoche" ins Leben gerufen.
Die Universität Paderborn und der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) bereiten Bauprojekte auf einer Erweiterungsfläche am Mersinweg vor: Zwei moderne Neubauten sollen die in die Jahre gekommenen Gebäude P1 sowie P4 bis P7 ersetzen.
Wissensdurst und akademische Neugierde, die Lust an Auslandsaufenthalten und hervorragende Studienleistungen – das sind die Kriterien, die die Emeriti-Preisträger*innen der Universität Paderborn mitbringen müssen.
28.11.2024
|
Universität Paderborn,
Arbeiten an der Universität Paderborn,
Mitteilung,
Wissenschaftlicher-Personalrat (WPR),
Nichtwissenschaftler-Personalrat (PRNW)
Call for Participation: Die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik lädt alle Lehrenden, Studierenden und Interessierten der Universität Paderborn herzlich dazu ein, das Veranstaltungsprogramm mitzugestalten.
27.11.2024
|
Forschung,
Transfer,
Rankings,
Pressemitteilung,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Die wichtigste Förderinstitution und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), hat in dieser Woche den Förderatlas 2024 veröffentlicht.
22.11.2024
|
Forschung,
Transfer,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Department Sport & Gesundheit,
Kindheits- und Jugendforschung im Sport
In einem neuen Gemeinschaftsprojekt haben die Mitglieder des Bewegungs-, Spiel- und Sportlabors „besslab“ der Universität Paderborn zusammen mit dem Innenarchitekten und Tischler Alexander Ostermann (Heimweh-Paderborn), der Lehrerin Frederike Schöningh von der Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn und Steffen Strasser vom Unternehmen Playparc spezielle Sitzmöbel entwickelt, die Bewegung und Lernen vereinen.
Prof. Dr. Sven Lindberg, Leiter der „Klinischen Entwicklungspsychologie“ an der Universität Paderborn, ist als Zweitplatzierter in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften aus dem Wettbewerb „Professor des Jahres“ hervorgegangen.
Das Projekt NeMo.bil, das von der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) initiiert worden ist, hat den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) in der Kategorie „Neue Mobilitätslösungen" erhalten. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Industrie und Politik entschied über die Verleihung des Preises, den Bundesverkehrsminister Volker Wissing überreicht hat.