Aktuelles

Die Bibliothek der renommierten Eötvös-Loránd-Universität, Budapest.

Der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe schließt zwei neue Kooperationsverträge mit Partnerinstituten in Ungarn und Estland. Beide Kooperationen eröffnen die Möglichkeit für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie für den Austausch von Gastwissenschaftlern und Studierenden im Rahmen des Erasmus-Programms. Im Einklang mit dem internationalen Charakter des kulturellen Erbes und seiner Institutionen verfügt der…

Mehr erfahren

"Wie kann der Staat die Steuermoral verbessern? Deutsche lieben Regeln, trotzdem werden massiv Steuern hinterzogen. Die Historikerin Korinna Schönhärl hat dazu viel geforscht – und hat einen Rat für den Fiskus." Das vollständige Interview finden Sie hier.

Mehr erfahren

Die Vortragsreihe in diesem Wintersemester findet ihren Schwerpunkt im Forschungsfeld der Globalgeschichte, welche sich in den letzten 20 Jahren fest in der Geschichtsforschung etabliert und neue Themenfelder und Perspektiven eröffnet hat. Der Fokus der Reihe wird dabei auf die Forschungspraxis gelegt, wobei wir Potentiale, Erkenntnismöglichkeiten aber auch Herausforderungen an konkreten Beispielen diskutieren werden. Die angebotenen Vorträge…

Mehr erfahren

Paradies, Panama, Pandora: Neue Heisenberg-Professur an der Universität Paderborn Historikerin untersucht Entwicklung der Steuermoral

Mehr erfahren

Die HuDi-Sprechstunde findet im Wintersemester am 19.10.21 ab 10.30 Uhr statt (optional in Präsenz oder via Zoom). Anmeldungen für die Basismodule 1 und 2 sind ab dem 7.10., 9 Uhr möglich. Weiterlesen...

Mehr erfahren

Was ist Heimat? Das Nachsinnen des Einzelnen über den Begriff und die Selbstverortung in einer lokalen Gegebenheit und mentalen Befindlichkeit auf der einen Seite und die interessengeleitete Zuschreibung für Gebietseinheiten unterschiedlichen landschaftlichen, politischen oder kulturellen Charakters bringt die Uneindeutigkeit von „Heimat“ zwischen heimeliger Geborgenheit und Sehnsuchtsort einerseits und sozialer Zwangsinstitution andererseits an…

Mehr erfahren

Wer kulturelles Erbe studiert und erforscht, ist viel auf Reisen, im Austausch, sieht und erlebt viel. Mit dem neuen Instagram-Account kulturerbe_upb möchten wir euch an den vielfältigen Aktivitäten der Studierenden des Masterstudiengangs Kulturerbe sowie des Teams des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe teilhaben lassen. Dort findet ihr ab sofort aktuelle Informationen aus dem Kulturerbebereich, z.B. zu Themen,…

Mehr erfahren

Materielles und immaterielles Kulturerbe sind zentraler Bestandteil unserer gebauten und gelebten Umwelt. Museen, Universitäten und Kultureinrichtungen vermitteln, erforschen und verwalten die Zeugnisse unseres Erbes. Genau hier setzt der Master an. Absolventen eines kulturwissenschaftlichen Bachelors können einen theoretisch fundierten und an den Erfordernissen der Berufspraxis ausgerichteten Masterabschluss erlangen. Studierende des Masters…

Mehr erfahren

Im Rahmen der Vorlesung „Museum und Ausstellungswesen zwischen Objektkult, Lernort und Erinnerungsfunktion“ von Prof. Dr. Eva-Maria Seng veranstaltet der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe im SoSe 2021 eine digitale Podiumsdiskussion zum Thema „Museum heute und Museen für morgen“. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Museums- und Ausstellungswesen werden aktuelle Fragen zur Gegenwart und Zukunft im Museum diskutiert.…

Mehr erfahren

Das Historische Institut und der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe haben zwei Kooperationsverträge mit Partnerinstituten an der Staatlichen Universität Fjodor Michailowitsch Dostojewski Omsk in Sibirien geschlossen. Vereinbart wurde die wissenschaftliche Zusammenarbeit bei Forschung und Lehre sowie die Förderung des kulturellen Austauschs. Hierfür wurde neben der wechselseitigen Aufnahme von Gastwissenschaftlern auch der…

Mehr erfahren

Am Samstag, den 6. November 2021, findet von zirka 9 bis 16 Uhr die 28. Tagung „Fragen der Geschichte“ – veranstaltet von Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva-Maria Seng, Prof. Dr. Frank Göttmann und Dr. Maria Harnack – zum Thema „Heimat – Ort und Identität“ statt. Weitere Informationen können Sie demnächst hier abrufen.

Mehr erfahren

Am 30.06. läd das IEMAN ein zum Vortrag von Dr. Volker Hille (Frankfurt a. M.): Bilder der Gewalt im Spätmittelalter. Das "Martyrium" Simons von Trient in Hartmann Schedels Weltchronik

Mehr erfahren

Bei den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund - ist innerhalb des Geschäftsbereichs Museen im Westfälischen Schulmuseum zum 01.01.2022 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Volontär*in (w/m/d) für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Eine spätere Übernahme ist nicht vorgesehen. Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 08.07.2021 online einreichen.

Mehr erfahren

Vertreterinnen und Vertreter von Steigerlied und Trinkhallenkultur im Ruhrgebiet haben am 9. Juni 2021 im Ministerium für Kultur und Wissenschaft die Urkunde zur Eintragung in das Landesinventar des Immateriellen Kulturerbes erhalten. Für die Auszeichnung haben Glasmacher eigens ein Glasobjekt entworfen und manuell gefertigt. Ein Film mit dem Titel „Ein Glasobjekt entsteht … Immaterielles Kulturerbe in NRW“, der den Herstellungsprozess…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Eva-Maria Seng nimmt am 06. Juni 2021 von 16–17:15 Uhr an der Podiumsdiskussion zum Thema: "Wir haben geerbt. Solidarität und Dialog im Welterbe und immateriellen Kulturerbe." Die von Dipl.-Ing. Uta Winterhager moderierte Veranstaltung findet im Zuge des UNESCO-Welterbetags und der bundesweiten Eröffnung in Köln digital statt und wird vom Domforum Köln ausgerichtet. Auf dem Podium sind außerdem: Dipl.-Ing. Peter Füssenich…

Mehr erfahren