Nach­rich­ten

Ab­schluss­ta­gung des Jae­ger-Pro­jekts

Beteiligte und Förderer kamen zur Würdigung der gemeinsamen Arbeit in Paderborn zusammen

Mehr erfahren

Ver­ab­schie­dung von Chris­ti­an Kasprow­ski

Langjähriger Mitarbeiter verlässt Lehrstuhlteam

Mehr erfahren
Das Lehrstuhlteam in Hardehausen

Ar­chiv­er­kun­dung in Har­de­hau­sen

Paderborner Kirchengeschichte sondiert Chancen der Zusammenarbeit

Mehr erfahren

Prof. Dr. Nicole Priesching und Dr. des. Christine Hartig untersuchen im Forschungsprojekt „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung“ die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941–2002).

Mehr erfahren
© Wissenschaftskolleg zu Berlin/Maurice Weiss, Gestaltung: T. Kortendieck

Ta­gung „Volk, Volk Got­tes, Volks­kir­che“

Tagung lotet den Volksbegriff zwischen Amtskirche und theologischem Diskurs neu aus

Mehr erfahren

E-Lear­ning-Aus­zeich­nung für Dr. Til­man Mo­ritz

Kirchengeschichtliches Proseminar belegt 1. Platz des E-Learning-Labels 2022

Mehr erfahren

Erträgeband der interdisziplinären Tagung 2019 erschienen

Mehr erfahren

Dritter Band der Reihe „Lorenz Kardinal Jaeger“ erschienen

Mehr erfahren

Fach­ta­gung „Lo­renz Jae­ger als Seel­sor­ger“

Vierte Fachtagung der Kommission für kirchlichen Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn

Mehr erfahren

Hin­weis: Pod­cast „Gott in der Kri­se“

Ein kirchenhistorischer Blick auf die Rolle von Kirche und Glaube in der Pandemie

Mehr erfahren

Im September startet das Programm an der Universität Paderborn in eine neue Runde

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­ler Aus­tausch: Neue Ko­ope­ra­ti­on der Uni­ver­si­tät Pa­der­born mit der Uni­ver­si­ty of Geor­gia

Ziel der Kooperation ist es, den Studierendenaustausch beider Universitäten in den Bereichen innovative Unternehmensgründung und Unternehmertum zu fördern. Seitens Paderborns ist die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Partnerschaft beteiligt.

Mehr erfahren

Bar­rie­ren ab­bau­en und Zu­gän­ge er­mög­li­chen

Lehrende und Studierende der Universität Paderborn diskutieren beim zwölften „Tag der Lehre“ über Barrierefreiheit und Diversität

Mehr erfahren

Neue We­ge des Trans­fers zwi­schen Lehr­kräf­te­bil­dung und re­gi­o­na­ler Pra­xis

Der Arbeitsbereich „Grundschulpädagogik und Frühe Bildung“ der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Petra Büker startet eine neues Transferkonzept, um den Austausch zwischen Studierenden und Lehrkräften zu fördern.

Mehr erfahren

Stu­die­ren, um et­was zu be­we­gen: Jetzt für das Win­ter­se­mes­ter 2024/25 be­wer­ben

Ob Bachelor, Master oder Promotion, zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt – nützliche Informationen für den Weg an die Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Li­RaS: In­no­va­ti­ve Sen­sor­tech­no­lo­gie für An­wen­dun­gen im au­to­ma­ti­schen Fah­ren

Neues Forschungsprojekt vereint Technik und Wissenschaft

Mehr erfahren

Kund­ge­bung zum Nah­ost­kon­flikt

Am 18. Juni findet auf dem Gelände der Universität Paderborn eine Kundgebung zum Nahostkonflikt statt. Die Universität ist weder Veranstalterin noch Organisatorin. Die Versammlung ist offiziell angemeldet.

Mehr erfahren

„Ei­ne aka­de­mi­sche Kar­rie­re ist her­aus­for­dernd, aber un­glaub­lich er­fül­lend“

Interview mit Postdoc-Stipendiatin Dr. Ying Pan zur „Woche des Wasserstoffs“

Mehr erfahren

Bun­des­wei­te „Wo­che des Was­ser­stoffs“

An der Universität Paderborn nehmen wir die Aktionswoche zum Anlass, um dem Hoffnungsträger eine besondere Bühne zu geben – in Form eines Themenspecials, einer Landingpage und einer Mitmachaktion in der Stadt.

Mehr erfahren

Mo­bi­li­tät der Zu­kunft: Neue Fahr­zeug­kon­zep­te und Schwar­min­tel­li­genz für die Ver­kehrs- und Ener­gie­wen­de

Klimaschonend, nachhaltig und benutzerorientiert: Die Initiative „Neue Mobilität Paderborn“, in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner*innen unter Federführung der Universität Paderborn zusammengeschlossen haben, setzt sich als Anwendungszentrum für die Verknüpfung der Verkehrs- und Energiewende ein.

Mehr erfahren

Im Che­mi­e­la­bor der Zu­kunft

Mit VR-Brille und Controller lernen Studierende der Universität Paderborn im „VirtuChemLab“ die Grundlagen laborpraktischer Arbeit

Mehr erfahren

„Der Was­ser­stoff wird sei­nen Weg ge­hen“

Interview mit Prof. Dr. Matthias Bauer

Mehr erfahren

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überreichte Anfang Juni den Vertretern der Universität im Rahmen des EXIST-Kongresses in Berlin die Urkunde für die Konzeptphasenförderung.

Mehr erfahren

Ci­ti­­zen Sci­ence im Was­­ser­­stoff­­bus: Ex­pe­ri­men­te auf dem Pa­der­bor­ner Rat­haus­platz

Bundesweite Woche des Wasserstoffs

Mehr erfahren

Wet­ter­ka­ta­s­tro­phen, Pan­de­mi­en & Co: Da­ten-Platt­form für kri­ti­sche Ge­fah­rensi­tua­ti­o­nen im Auf­bau

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn an EU-Projekt beteiligt

Mehr erfahren