Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Foto (Tibor Werner Szolnoki): Michael Hahn (2. v. li), Vorsitzender der Stiftungen der Sparkasse Paderborn, überreicht den Förderbescheid über 50.000 Euro an Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch (2. v. re). Darüber freuen sich auch (v. li.) Burkhard Schulze, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftungen, Kanzler Jürgen Plato sowie Christoph Schön, Leiter Hochschulnetzwerk und Fundraising der Universität.
Foto (Mark Heinemann): Ausgezeichnete Sportler: Lilli Schwarzkopf (2.v.l.), Roman Schulte-Zurhausen, Meike Zöpnek, Florian Müller (5.v.l.) wurden für ihre Erfolge im Spitzensport geehrt. Zöpnek und Carolin Köster (3.v.r.) zudem für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten. Die Preise überreichte Hans Laven (l.) von der Sparkasse Paderborn. Prof. Dr. Norbert Olivier (2.v.r.) und Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun (r.), geschäftsführender Direktor des Departments Sport und Gesundheit, gratulierten ebenfalls.
„Wir sind schon ein toller Laden.“ Dieser Satz, den Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke, Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften, als Abschluss seiner Rede an die Studenten des Instituts für Sportwissenschaften der Universität Paderborn richtete, sei salopp, aber durchaus wahr.
Foto (v. li.): Dr. Klaus Schüler (Coach), die Studierenden Romina Heitz, Jörg Honnacker, Jessica Martin, Arne Büschemann, Mareike Möller und Volker Seiler (Coach).
Hochschulleitung und Senat der Universität Paderborn schließen sich der ablehnenden Beurteilung der Stadt Paderborn und des Kreises inhaltlich voll an.
Foto (v. l.): Prof. Dr. Bernd Frick, Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Kanzler Jürgen Plato, Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch und Prof. Dr. Wilhelm Schäfer
Foto: Diskutieren die Herausforderungen der formalisierten Beschreibung musikalischer Handschriften (v. l.): Johannes Kepper M.A. (DFG-Projekt „Digitale Musikedition“ Detmold/Paderborn), Prof. Dr. Oliver Huck (Universität Hamburg), Prof. Dr. Bernhard Appel (Beethoven-Haus Bonn), Dr. Gabriele Buschmeier (Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Mainz), Prof. Dr. Eleanor Selfridge-Field (Stanford-University)
Während der gemeinsam von den Rektoren der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold eröffneten internationalen Tagung „Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung“, die vom 6. bis 8. Dezember im Heinz Nixdorf MuseumsForum stattfand, wurde die prominente Rolle des Paderborn/Detmolder DFG-Projekts „Digitale Musikedition“ (Edirom) sowohl von Seiten der Wissenschaft wie auch der Verlage betont.
Vor dem Hintergrund der olympischen Spiele in Peking findet vom 16. bis 18. Dezember 2007 im Sport Schloss Velen ein Deutsch-Chinesisches Symposium statt.
Wie in jedem Semester hatten das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ), das Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen – Geschäftsstelle Paderborn – sowie der Fachschaftsrat Lehramt am vergangenen Freitag, 7.12.2007, alle Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens mit ihren Verwandten und Freunden zu einer Abschlussfeier ins Auditorium maximum eingeladen.
Foto: Dr. Nikolay Milkov arbeitet im Projekt „Die Berliner Gruppe: Vorgeschichte, Geschichte, Erbe“ am Institut für Humanwissenschaften der Fakultät für Kulturwissenschaften.
Die Thyssen-Stiftung fördert an der Universität Paderborn das Projekt „Die Berliner Gruppe: Vorgeschichte, Geschichte, Erbe“ unter Leitung des Philosophen Prof. Dr. Volker Peckhaus mit einer Fördersumme von 100.000 Euro.
Foto: Die Preisträger 2007 mit Vertretern der Fa. Ferchau und des Lehrstuhls für Konstruktions- und Antriebstechnik (v. li.): Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer, Dipl.-Ing. Nils-Peter Kriegel, Dipl. Betriebswirtin Melanie Kubina, Christoph Sprenger, Hendrik Datema, Michael Adomeit, Dipl.-Ing Peter Lehmann, Ralf Dingler, Sebastian Süllentrop, Dipl.-Ing Alexander Schmidt und Dipl.-Ing. Christian Corsten.
Bereits zum zweiten Mal hat der Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt) in Kooperation mit der Firma Ferchau den „Ferchau-Förderpreis“ an Studenten des vierten Fachsemesters der Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn, verliehen.
Am Montag, dem 10.12., laufen unter dem Motto Doku 'n' Fiction eine Auswahl an Kurzfilmen und dokumentarischen Portraits (alle im Jahr 2007 entstanden) auf großer Leinwand im Kino von Bad Driburg.
Foto: Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Schäfer, Informatiker an der Universität Paderborn, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und Sprecher der NRW-Graduiertenschulen
Der Informatiker Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Schäfer, an der Universität Paderborn Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, gehört einer Delegation an, die sich vom 11. bis 16. Dezember mit NRW-Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart in Washington und New York aufhält.
Am Mittwoch, 12.12.2007, 15 Uhr, findet an der Universität Paderborn, organisiert vom Fach Kunst, ein Vortrag über „Experimentelle Archäologie und kulturelles Erbe – Mit dem Schilfboot durch das Sternenmeer“ statt.