Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihen „FIT in den JOB“ und „Karriere als Wissenschaftlerin“ informieren Dr. Sylvia Kesper-Biermann und Dr. Anke Backer (Forschungsreferat der Universität Paderborn) über die „Möglichkeiten der Förderung“ als Wissenschaftlerin.
Am Montag, 28.1.2008, findet an der Universität Paderborn wieder ein Informationstag für alle Studieninteressierte, insbesondere Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs statt.
Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland werden erwartet, wenn an der Universität Paderborn der 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Karl-Heinz Indlekofer gefeiert wird.
Im Rahmen der Vortragsreihe „Umgang mit Heterogenität“ wird Dipl.-Päd. Marc Kleinknecht am 10. Januar 2008 von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal H3 der Universität Paderborn Dimensionen einer unterrichtlichen Aufgabenkultur darstellen.
Die Religion und die Frauen, das sei in der Gegenwart das zentrale Thema für alle Religionen, so die Veranstalter der Ringvorlesung „Die Bergpredigt in interkultureller Perspektive“ an der Universität Paderborn.
Erstmals bietet das Projektteam “ITpreneurship”, bestehend aus dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Leena Suhl, dem s-lab, dem PACE und der Technologietransferstelle, in Kooperation mit dem Hochschulportal STUDYLIFE.DE den bundesweiten EXIST Campus-Cup an der Universität Paderborn an.
Foto (Tibor Werner Szolnoki): Beschreiten neue Wege mit einem integrierten Management System (hintere Reihe v. li.): Dr. Johannes Brinkman und Thomas Seidel (Firma Datenlotsen), Uni-Kanzler Jürgen Plato, Projektleiter Prof. Dr. Wilfried Hauenschild (Universität) und Thomas Paulat (Firma Datenlotsen). Unterzeichneten den Vertrag: Stephan Sachse (Geschäftsführer Datenlotsen) und Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch.
Die Universität Paderborn wird zum Wintersemester 2008/2009 mit einem neuen, integrierten Management System starten und damit noch intensiver der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen Rechnung tragen.
Am Mittwoch, 19. Dezember, findet um 20.00 Uhr in der Franziskanerkirche, Westernstraße, das traditionelle Adventskonzert mit Studierenden der Universität Paderborn statt.
Im Rahmen der beiden Lehrveranstaltungen „Was ist Kunst oder wann ist Kunst“ von Prof. Dr. Sara Hornäk und "Platons Symposion" von Prof. Dr. Ruth Hagengruber, beide Fakultät für Kulturwissenschaften, hält der Literaturwissenschaftler Raimar Zons einen Vortrag über das von ihm zusammen mit Cathrin Gutwald herausgegebene Buch "Die Macht der Schönheit" (München, Fink Verlag 2007).