Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Vom 23. bis 24.11.2007 fand an der Universität Paderborn die Tagung „Bibeltransformationen“ statt, die von der gleichnamigen Projektgruppe veranstaltet wurde.
Plakat: Traditionelle „Weihnachtsvorlesung“ des Departments Chemie der Universität Paderborn. Prof. Dr. Georg Schwedt von der Universität Bonn zeigt Experimente von der Alchemie bis zur modernen Nanotechnik.
Das Department Chemie der Universität Paderborn lädt die Öffentlichkeit zur traditionellen „Weihnachtsvorlesung“ ein: Am Montag, 10. Dezember, wird ab 17.15 Uhr im Auditorium maximum Prof. Dr. Georg Schwedt, Universität Bonn, Experimente von der Alchemie bis zur modernen Nanotechnik vorführen und mit unterhaltsamen, lehrreichen Geschichten verbinden.
Am heutigen Freitag, 7. Dezember, überreichte der Vorsitzende des Hochschulrates, Prof. Dr. Winfried Schulze, die Ernennungsurkunde zum Präsidenten an Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch.
Foto (Martin Decking): Feierten die offizielle Einweihung des multifunktionalen Hörsaalgebäudes (v. li.): Prof. Dr. Nikolaus Risch, LRBD Heinrich Micus, AStA-Vorsitzender Jonas Wagener, Prof. Dr. Winfried Schulze, Kanzler Jürgen Plato und Christoph Schön
Kaum hatte der Vorsitzende des Hochschulrates, Prof. Dr. Winfried Schulze, an Prof. Dr. Nikolaus Risch die Ernennungsurkunde zum Präsidenten der Universität Paderborn übergeben, da konnte Risch durch den pünktlich zur Einweihung fertig gestellten Verbindungsgang den jüngsten Hörsaal der Universität Paderborn betreten und dessen Einweihung offiziell feiern.
Foto (Adelheid Rutenburges): Honig sollte ein reines Naturprodukt sein und keine unerlaubten Mittel enthalten. Auf dem Foto: Bienenwaben und Antibiotika.
Am Freitag, 7.12.2007, 15.30 Uhr, wird der neue Hörsaal G der Universität Paderborn durch Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch mit einem Festakt offiziell eingeweiht.
Foto (Dominik Schmidt): Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für evangelische Theologie, Universität Paderborn, und Bischof Dr. Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands
Der in Berlin und in Hendelmühle in der Oberpfalz lebende Autor Werner Fritsch wird am 10.12.2007 die 26. Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn übernehmen.
Am 5. und 6. Dezember findet an der Universität Paderborn unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Hofmann (Fakultät für Kulturwissenschaften) in Zusammenarbeit mit dem Pariser Zentrum für Deutschlandstudien CIERA ein öffentliches, deutsch-französisches Kolloquium zum Thema „Kanon – Perspektiven, Herausforderungen, praktische Umsetzungen“ statt.
Am Dienstag, 4.12., 16.15 bis 18.00 Uhr, hält Dr. Birgit Gaiser, Institut für Wissensmedien, Tübingen, im Raum B 3.231 (Senatssitzungssaal) einen Vortrag über „eLearning in der Hochschullehre – aktueller Stand und Zukunftsperspektiven“.
Die Universität Paderborn erweitert das Angebot „Studium für Ältere“ im Wintersemester 2007/2008 mit einer Vortragsreihe zum Thema „Die Zukunft des Alter(n)s“.
Auf dem Foto vom wöchentlichen ESG ambulant Stand an der Uni sind zu sehen: Von links: Gemeindeassistent Elom Aziadekey, Studierendenpfarrer Matthias Surall und weitere in der ESG aktive Studierende.
Wir über uns – so lautet der Titel der druckfrischen Broschüre, mit der die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Paderborn ihre Gemeindekonzeption präsentiert.
Das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ), der Fachschaftsrat Lehramt und das Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen veranstalten am 7.12. ab 18 Uhr im Audimax der Universität Paderborn eine Feier für die Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens des Wintersemesters 2007/2008.