UPB Bildmarke
Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Promovierende & Promotionsinteressierte" öffnen
      • Seite "Promovieren?" öffnen
      • Beratung zur Promotion
      • "Einblick" – Peer-Mentoring für Studentinnen
      • Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten
      • Literaturhinweise
      • Shadowing von WiMis
      • Seite "Das Promotionsverfahren" öffnen
      • Beratung zur Promotion
      • Promotionsausschuss
      • Abgeschlossene Promotionen
      • Die Publikation Ihrer Dissertation
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Seite "Finanzierung" öffnen
      • Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten
      • Seite "Internationales" öffnen
      • Informationen für KW-Promovierende (Outgoing)
      • Informationen für internationale Promovierende (Incoming)
      • Informationen für internationale Promotionsinteressierte (Incoming)
      • Seite "Netzwerke" öffnen
      • Tandems mit Postdocs
      • Graduiertenforum
      • Interdisziplinäre Workshops
      • Stipendiennetzwerk KW
      • Seite "Karrieren" öffnen
      • Mentoring für Doktorandinnen
      • Coaching für Doktorandinnen
      • Careerservice
      • Webcasts zur Karriereplanung
      • Seite "Informationen für Betreuer*innen von Promovierenden" öffnen
      • Informationen für Betreuer*innen
      • Seite "Gleichstellung" öffnen
      • Angebote der zentralen Gleichstellungsbeauftragten
      • Gleichstellungsbeauftragte KW
      • FamilienServiceBüro
      • Beratung zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
      • Seite "Konfliktberatung" öffnen
      • Konfliktberatung
      • Ombudspersonen
      • Clearingstelle am GKW
      • Beratung und Beschwerde an der UPB
      • Seite "Interessensvertretungen" öffnen
      • Graduiertenforum
      • Mittelbauinitiative
      • Personalrat für Wissenschaftliche Beschäftigte
      • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
      • Seite "Wissenschaftliches Arbeiten" öffnen
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • ProLernen - Selbstmanagement
      • Forschungsmethoden in der Fakultät für Kulturwissenschaften
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Organisation wissenschaftlicher Tagungen
      • Publikationsservice der UPB
      • Best-Practice Forschungsethik
      • Forschungsdatenmanagement (nur erreichbar im Uni-Netzwerk)
      • Seite "Promovieren mit Beeinträchtigungen" öffnen
      • Beratungsangebote für Promovierende mit Beeinträchtigungen
      • Beratungsangebote für Promovierende mit psychosozialen Anliegen
      • Seite "FAQ" öffnen
      • FAQ für Promovierende
    • Seite "Postdocs" öffnen
      • Seite "Das Habilitationsverfahren" öffnen
      • Habilitationsverfahren
      • Abgeschlossene Habilitationsverfahren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Seite "Finanzierung" öffnen
      • Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten
      • Seite "Netzwerke" öffnen
      • Kollegiale Fallberatung
      • Tandems mit Professor*innen
      • Interdisziplinäre Workshops
      • Stipendiennetzwerk KW
      • Denkraum für Postdocs
      • Seite "Karrieren" öffnen
      • Coaching für Postdocs
      • Careerservice
      • Webcasts zur Karriereplanung
      • Postdoc – Und jetzt?
      • Seite "Internationales" öffnen
      • Informationen für KW-Postdocs (Outgoing)
      • Informationen für internationale Postdocs (Incoming)
      • Seite "Gleichstellung" öffnen
      • Angebote der zentralen Gleichstellungsbeauftragten
      • Gleichstellungsbeauftragte KW
      • FamilienServiceBüro
      • Beratung zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
      • Seite "Konfliktberatung" öffnen
      • Konfliktberatung
      • Ombudspersonen
      • Clearingstelle am GKW
      • Beratung und Beschwerde an der UPB
      • Seite "Interessensvertretungen" öffnen
      • Graduiertenforum
      • Mittelbauinitiative
      • Personalrat für Wissenschaftliche Beschäftigte
      • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
      • Seite "Wissenschaftliches Arbeiten" öffnen
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Organisation wissenschaftlicher Tagungen
      • Publikationsservice der UPB
      • Best-Practice Forschungsethik
      • Forschungsdatenmanagement (nur erreichbar im Uni-Netzwerk)
    • Seite "Jun.-Prof." öffnen
      • Seite "Formalitäten und Rahmenbedingungen" öffnen
      • Tenure-Ordnung
      • Juniorprofessur
      • Seite "Finanzierung" öffnen
      • Fördermittel und Preise für Promovierte
      • Fördermittel für Juniorprofessor*innen und Postdoktorand*innen an der Universität Paderborn
      • Seite "Karrieren" öffnen
      • Lehr-Coaching
      • Coaching für Jun.-Prof.
      • Careerservice
      • Webcasts zur Karriereplanung
      • Seite "Internationales" öffnen
      • Informationen für KW-Juniorprofessor*innen (Outgoing)
      • Seite "Gleichstellung" öffnen
      • Angebote der zentralen Gleichstellungsbeauftragten
      • Gleichstellungsbeauftragte KW
      • FamilienServiceBüro
      • Beratung zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
      • Seite "Konfliktberatung" öffnen
      • Konfliktberatung
      • Ombudspersonen
      • Clearingstelle am GKW
      • Beratung und Beschwerde an der UPB
      • Seite "Wissenschaftliches Arbeiten" öffnen
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Organisation wissenschaftlicher Tagungen
      • Publikationsservice der UPB
      • Best-Practice Forschungsethik
      • Forschungsdatenmanagement (nur erreichbar im Uni-Netzwerk)
      • Seite "Interessensvertretungen" öffnen
      • Personalrat für Wissenschaftliche Beschäftigte
      • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  • Fakultät KW
Clea­ring­stel­le des Gra­du­ier­ten­zen­trums der Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Clea­ring­stel­le des Gra­du­ier­ten­zen­trums der Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Rollenverständnis
Typische Beispiele für Beratungsanliegen
Rahmenbedingungen
Kon­takt­auf­nah­me
Mit­glie­der der Clea­ring­stel­le
Hoch­schul­leh­ren­de
Aka­de­mi­sche Mit­a­r­bei­ten­de
Stu­die­ren­de
Richt­li­nie für ein re­spekt­vol­les Mit­ein­an­der
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften
  3. Clearingstelle

Clea­ring­stel­le des Gra­du­ier­ten­zen­trums der Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Am Graduiertenzentrum KW ist eine Clearingstelle eingerichtet, deren Mitglieder vom Fakultätsrat gewählt werden. Die Mitglieder der Clearingstelle stehen den Mitgliedern des Graduiertenzentrums (d.h. allen Doktorand*innen der Fakultät für Kulturwissenschaften, allen akademischen Mitarbeiter*innen der Fakultät für Kulturwissenschaften, allen Hochschullehrer*innen der Fakultät für Kulturwissenschaften) als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Sie beraten die Mitglieder und unterstützen sie bei der Suche nach Lösungen von Problemen, die im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation der Graduierten und der Zusammenarbeit mit Hochschullehrer*innen auftreten. Die Clearingstelle kann auf die Konfliktberatung der Universität Paderborn verweisen. 

Rollenverständnis

Die Clearingstelle versteht sich als Brückenbauerin zum einen im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe und zum anderen als Brückenbauerin zu anderen Anlaufstellen, die ebenfalls Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Die Mitglieder der Clearingstelle sind demnach Prozessbegleiter*innen in Beratungs- und/oder Konfliktsituationen und verstehen ihre Rolle im Sinne einer Prozessberatung. Dabei werden Hilfestellungen und Handlungsoptionen gemeinsam entwickelt. Die Entscheidungshoheit in der Umsetzung obliegt hierbei immer den Ratsuchenden.

 

 

Typische Beispiele für Beratungsanliegen

  • unterschiedliche Erwartungen an das Betreuungsverhältnis, die in einer konflikthaften Weise auseinander gehen oder die gar nicht angesprochen worden sind
  • Rollenkomplexität und Rollendiffusität (z.B. Vermischung von Arbeits- und Betreuungsverhältnis), die konflikthafte Konstellationen verursachen können

Sie sind sich unsicher, ob sie mit Ihrem Anliegen bei uns richtig sind? Auch das klären wir gerne im Gespräch!

 

 

Rahmenbedingungen

Die Mitglieder der Clearingstelle bieten sowohl digitale als auch Beratungen in Präsenz an. Dafür steht ihnen ein Raum außerhalb der "gängigen Büroflure" (aber auf dem Campus der UPB) zur Verfügung, der nicht als solcher gekennzeichnet ist.

Alle Inhalte der Gespräche sind vertraulich und werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

Auf Basis des Erstgesprächs können auch Folgetermine vereinbart werden. Individuelle Absprachen zur Frequenz weiterer Gespräche sind demnach möglich. 

Die Arbeit der Clearingstelle erfolgt vertraulich. Informationen werden ausschließlich nach Absprache weitergegeben. Die Kontaktperson aus der Clearingstelle kann frei gewählt werden.

Kon­takt­auf­nah­me

Wenn Sie eine E-Mail an ein Mitglied oder auch mehrere Mitglieder der Clearingstelle am GKW richten möchten, vermerken Sie im Betreff bitte: Clearing.

Mit­glie­der der Clea­ring­stel­le

Hoch­schul­leh­ren­de

Iris Kruse
Prof. Dr. Iris Kruse
Ingrid Scharlau
Prof. Dr. Ingrid Scharlau

Professorin

Büro: H4.129
Telefon: +49 5251 60-2900
E-Mail: ingrid.scharlau@uni-paderborn.de

Aka­de­mi­sche Mit­a­r­bei­ten­de

Annette Bentler
Dr. Annette Bentler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro: H5.217
Telefon: +49 5251 60-3233
E-Mail: annette.bentler@uni-paderborn.de

Sarah Lebock
Sarah Lebock, M.A.

Geschäftsführerin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Geschäftsführung ZeKK

Büro: N4.347
Telefon: +49 5251 60-4527
E-Mail: sarah.lebock@uni-paderborn.de

Stu­die­ren­de

Laura Gerhardt
Laura Gerhardt

Studentische Hilfskraft (SHK)

E-Mail: lg2@campus.uni-paderborn.de

Richt­li­nie für ein re­spekt­vol­les Mit­ein­an­der

Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auf die Richtlinie für ein respektvolles Miteinander an der Universität Paderborn und zum Schutz vor Benachteiligung, Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing aufmerksam machen.

Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke