Clearingstelle des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften
Am Graduiertenzentrum KW ist eine Clearingstelle eingerichtet, deren Mitglieder vom Fakultätsrat gewählt werden. Die Mitglieder der Clearingstelle stehen den Mitgliedern des Graduiertenzentrums (d.h. allen Doktorand*innen der Fakultät für Kulturwissenschaften, allen akademischen Mitarbeiter*innen der Fakultät für Kulturwissenschaften, allen Hochschullehrer*innen der Fakultät für Kulturwissenschaften) als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Sie beraten die Mitglieder und unterstützen sie bei der der Suche nach Lösungen von Problemen, die im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation der Graduierten und der Zusammenarbeit mit Hochschullehrer*innen auftreten. Die Clearingstelle kann auf die Konfliktberatung der Universität Paderborn verweisen.
- Rollenverständnis
-
Die Clearingstelle versteht sich als Brückenbauerin zum einen im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe und zum anderen als Brückenbauerin zu anderen Anlaufstellen, die ebenfalls Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Die Mitglieder der Clearingstelle sind demnach Prozessbegleiter*innen in Beratungs- und/oder Konfliktsituationen und verstehen ihre Rolle im Sinne einer Prozessberatung. Dabei werden Hilfestellungen und Handlungsoptionen gemeinsam entwickelt. Die Entscheidungshoheit in der Umsetzung obliegt hierbei immer den Ratsuchenden.
- Typische Beispiele für Beratungsanliegen
-
- unterschiedliche Erwartungen an das Betreuungsverhältnis, die in einer konfliktuösen Weise auseinander gehen oder die gar nicht angesprochen worden sind
- Rollenkomplexität und Rollendiffusität (z.B. Vermischung von Arbeits- und Betreuungsverhältnis), die konfliktuöse Konstellationen verursachen können
Sie sind sich unsicher, ob sie mit Ihrem Anliegen bei uns richtig sind? Auch das klären wir gerne im Gespräch!
- Rahmenbedingungen
-
Die Mitglieder der Clearingstelle bieten sowohl digitale als auch Beratungen in Präsenz an. Dafür steht ihnen ein Raum außerhalb der "gängigen Büroflure" (aber auf dem Campus der UPB) zur Verfügung, der nicht als solcher gekennzeichnet ist.
Alle Inhalte der Gespräche sind vertraulich und werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.
Auf Basis des Erstgesprächs können auch Folgetermine vereinbart werden. Individuelle Absprachen zur Frequenz weiterer Gespräche sind demnach möglich.
Die Arbeit der Clearingstelle erfolgt vertraulich. Informationen werden ausschließlich nach Absprache weitergegeben. Die Kontaktperson aus der Clearingstelle kann frei gewählt werden.
Mitglieder der Clearingstelle
Hochschullehrende
Prof. Dr. Beate FlathProfessorin
Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen |
Büro: H7.204 |
Prof. Dr. Lothar van LaakProfessor
|
Büro: H3.113 |
Akademische Mitarbeitende
Dr. Annette BentlerWissenschaftliche Mitarbeiterin
|
Büro: H5.217 |
Dr. Petra WestphalWissenschaftliche Mitarbeiterin
Praxissemester Erziehungswissenschaft |
Büro: H5.248 |
Studierende
Laura GerhardtStudentische Hilfskraft (SHK)
|