Forschung

Pro­­fil­schwer­­punk­te

Inhaltlich verfolgt das Historische Institut in der Forschung fünf transepochale Profilschwerpunkte, die unsere Expertise auch über die bestehenden Arbeitsbereiche hinweg bündeln und unsere Vernetzung mit anderen Bereichen der Fakultät für Kulturwissenschaften und der Universität Paderborn voranbringen. Der weitere Ausbau der Profilbereiche und deren Sichtbarkeit nach außen ist ein Kernanliegen des Historischen Instituts in den kommenden Jahren. Wir verfolgen es durch die Bündelung von Forschungsaktivitäten, den Aufbau von Kooperationen mit anderen Fächern der Universität  wie den Wirtschaftswissenschaften und den Digital Humanities.

 

Die 5 Pro­­fil­schwer­­punk­te

Gemeinsames Forschen und Studieren an einer Karte Flanderns

Pro­­fil­schwer­­punkt 1: Di­­gi­tal His­to­ry

Ziel des Profilschwerpunkts Digital History ist es einerseits, die Erforschung und Vermittlung mit digitalen Methoden voranzutreiben, und andererseits, den Prozess der Digitalisierung zu historisieren, um damit zu einer theoretischen Reflexion der Geisteswissenschaften beizutragen.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­filschwer­punkt 2: Um­welt, Wirtschaft und Gesell­schaft

Im Profilschwerpunkt Umwelt-, Wirtschafts und Sozialgeschichte beschäftigen wir uns mit dem Themenbereich Nachhaltigkeit und damit zusammenhängenden Problemlagen, wie z.B. die (Ressourcen-)Geschichte der Meere, den Vergleich der Wirtschaftsgeschichte in Bundesrepublik und DDR oder die Unternehmensgeschichte von Multinationals.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­­fil­schwer­­punkt 3: Ge­schichts- und Er­­in­ne­rung­s­kul­tur(en), Kul­tur­er­­be

Geschichts- und erinnerungskulturelle Fragestellungen sowie Themen der Geschichtstheorie, Geschichtskultur und Historiografiegeschichte werden in allen Arbeitsbereichen des Historischen Instituts quer durch alle Epochen bearbeitet.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­filschwer­punkt 4: Kon­f­likte, Kriege und Friedenss­tif­tung

Konflikte, Kriege und Friedensstiftung stellen einen Forschungsschwerpunkt am Historischen Institut dar, der durch eine Fülle von Publikationen in den letzten Jahren nach außen sichtbar wurde.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­filschwer­punkt 5: Re­li­gion und Herrschaft

Wechselbeziehungen zwischen Religion und Herrschaft sind ein weiteres Querschnittsthema des Historischen Instituts, ebenso die Pluralität unterschiedlicher Religionen und Einstellungen zur Religion innerhalb einer Herrschaft.

Zum Profilschwerpunkt

Laufende Forschung­s­pro­jekte

52 projects were found

Interdisciplinarity between Informatics, Economics and Culture. A History of the Heinz Nixdorf Institute

Heinz Nixdorf, one of the biggest names among German computer manufacturers, initiated the foundation of an institute between informatics, business and culture with its commitment to funding in February 1986. The institute was established on 23 July 1987 after both the Federal Republic of Germany and the state of North Rhine-Westphalia each pledged ...

Duration: 02/2025 - 08/2025

Guilt and Atonement? – Remembrance Policies and Societal Change in Polis Traditions of Late Archaic and Classical Greece

This project focuses on the Greek historiography of the late Archaic and Classical period and the specific methods the ancient authors developed to assign to or dismiss guilt from specific individuals or groups regarding certain societal changes as well as the underlying rembrance policies. Firstly, the works of Herodotus, Thukydides and Xenophon ...

Duration: 09/2024 - 08/2027

Protestantische Reform und die Gründung Georgias

Im Jahr 1732 gewährte Großbritanniens König George II. den sogenannten „Georgia Trustees“ eine „Royal Charter“, also eine königliche Satzung. Darin stattet der Monarch diese Gruppe mit dem Recht aus, in Amerika eine neue britische Kolonie namens Georgia zu gründen und diese für die ersten zwanzig Jahre treuhänderisch zu verwalten. Das Prinzip der ...

Duration: 08/2024 - 08/2030

Die Visualisierung des Göttlichen - Salvatorverehrung und Kreuzsymbolik im Spiegel der Herrschaftsprogrammatik frühmittelalterlicher Reiche

Salvatorverehrung und Kreuzsymbolik sind eng verbunden mit der Kultur der Westgoten und der Herrschaftsprogrammatik der Könige des asturischen Reichs, das von ca. 722 bis 910 n. Chr. existierte. Dies äußert sich in den Patrozinien der Kirchen, in deren künstlerischer Ausgestaltung und Epigrafik, sowie in Kleinkunst und Schriftgut. Weitgehend ...

Duration: 06/2024 - 06/2026

Territorial development of power between secular and ecclesiastical rule in the Duchy of Westphalia at the end of the 12th century using the example of Archbishop Philipp von Heinsberg of Cologne

The second half of the 12th century is considered the golden age of sacred Cologne, as the city had already expanded to nearly its 19th-century size by this time. These developments were also of enormous significance for high medieval Westphalia. During this period, the archiepiscopal territorial policy systematically incorporated the Rhenish (Vest ...

Duration: 04/2024 - 04/2027

Homo debilis, femina debilis? Gender-specific perception and representation of ‘disabled’ women and men in the 11th to 14th centuries

One of the central questions of human development is whether and to what extent a person is important to another person, another group, or what significance is attached to them as a sick or ‘disabled’ person. It is therefore all the more surprising that Disability Studies is still a young field of research in Germany, which distinguishes it from ...

Duration: 04/2024 - 04/2027

KI im Geschichtsunterricht? – KI im geschichtsdidaktischen Proseminar! Eine empirische Untersuchung von Lehramtsstudierenden im Bachelor im Fach Geschichte (Scholarship of Teaching and Learning 2024)

Das Projekt wird im Rahmen des Scholarship of Teaching and Learning 2024 durchgeführt. Der Fokus der empirischen Untersuchung liegt auf dem Wissen von Lehramtsstudierenden des Fachs Geschichte über Künstliche Intelligenz (KI) und dem Umgang mit KI. Ausgehend davon, dass KI spätestens mit der Einführung von ChatGPT im November 2022 Einzug in den ...

Duration: 02/2024 - 10/2024

Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel von historischen Kontroversen im KI-gestützten Geschichtsunterricht. Ein Kooperationsprojekt

„Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel historischer Kontroversen im KI-gestützten Geschichtsunterricht“ ist zugleich der Titel des Kooperationsprojekts 2024 von Isabel Elsner und Franziska Pilz sowie der Titel der beiden kooperierenden geschichtsdidaktischen Proseminare.Spätestens seit November 2022 ist mit ChatGPT Künstliche ...

Duration: 02/2024 - 08/2024

The imposition of trade tariffs in Flanders and Brabant as a means to assess the state formation process in the Spanish Netherlands (1659–1699)

The research project focuses on the Spanish Netherlands in the period between the Peace of the Pyrenees and the War of the Spanish Succession. It remains to be investigated whether the state formation process in this area progressed during said period. The attempts to impose trade tariffs in the economically most valuable provinces of the Spanish ...

Duration: 01/2024 - 12/2029

Digitalization in the anthropocene: A digital environmental history since the mid 20th Century

Digital technologies are seen as climate-friendly, in some cases even as climate saviours. In contrast to smoking factory chimneys, data centres, for example, appear to be low-emission, quiet and clean. The metaphor of the cloud suggests a cloudy, non-physicality. However, if you look behind the shiny surfaces of servers and screens, the entire ...

Duration: 01/2024 - 12/2030

Abgeschlossene Pro­jekte

13 projects were found

KI im Geschichtsunterricht? – KI im geschichtsdidaktischen Proseminar! Eine empirische Untersuchung von Lehramtsstudierenden im Bachelor im Fach Geschichte (Scholarship of Teaching and Learning 2024)

Das Projekt wird im Rahmen des Scholarship of Teaching and Learning 2024 durchgeführt. Der Fokus der empirischen Untersuchung liegt auf dem Wissen von Lehramtsstudierenden des Fachs Geschichte über Künstliche Intelligenz (KI) und dem Umgang mit KI. Ausgehend davon, dass KI spätestens mit der Einführung von ChatGPT im November 2022 Einzug in den ...

Duration: 02/2024 - 10/2024

Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel von historischen Kontroversen im KI-gestützten Geschichtsunterricht. Ein Kooperationsprojekt

„Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel historischer Kontroversen im KI-gestützten Geschichtsunterricht“ ist zugleich der Titel des Kooperationsprojekts 2024 von Isabel Elsner und Franziska Pilz sowie der Titel der beiden kooperierenden geschichtsdidaktischen Proseminare.Spätestens seit November 2022 ist mit ChatGPT Künstliche ...

Duration: 02/2024 - 08/2024

Societal customs, rituals and festivals as intangible cultural heritage

The dissertation project uses the examples of Schützenwesen, the Rhenish Carnival and the Schwörtag tradition to investigate the "metacultural productions" (Kirshenblatt-Gimblett 2004) that accompany an application to and inscription onto the Federal Register of Intangible Cultural Heritage in Germany as well as the historical developments, ...

Duration: 09/2022 - 09/2024

Funded by: Konrad-Adenauer-Stiftung

Contact: Jonas Leineweber

Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen

The research project is dedicated to current questions about historical culture and digital change: What happens to socially shared stories when the public and social negotiation processes shift more and more into the digital space and even become the starting point for this? How do a new culture of digitality and historical culture(s) interact ...

Duration: 04/2022 - 06/2024

Funded by: Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Stiftung

Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte des Buchdrucks, des Telefons und des Computers. Ein Kooperationsprojekt. [ausgezeichnet mit dem Lehrpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn 2022]

Dieses Gemeinschaftsprojekt, das mit dem Lehrpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn 2022 ausgezeichnet wurde, stellt eine seminarübergreifende Kollaboration von drei geschichtsdidaktischen Proseminaren dar. Die Seminare erarbeiteten über das gesamte Semester auf Geschichtsunterricht bezogene Unterrichtsideen und ...

Duration: 02/2022 - 08/2022

3D-Rekonstruktion des Paderquellgebietes im Jahr 1920

Die Pader ist ein Kultur- und Naturerbe von europäischer Bedeutung. Und das schon seit rund 1.200 Jahren. Die Stadt bewirbt sich deshalb mit ihrem Stadtfluss um das Europäische Kulturerbesiegel (EKS). Im Rahmen dieser Bewerbung haben der Verein „Freunde der Pader“, ein Historikerteam der Universität und das Stadtmuseum Paderborn das westliche ...

Duration: 01/2022 - 12/2023

Funded by: Freunde der Pader e. V., Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold, Stadtwerke Paderborn

The Sermons at the Council of Constance

The sermons at the Council of Constance (1414-1418) promise to provide valuable new insights into this church assembly if - as has not yet been done - they are examined in the sense of a cultural history of the political. It is therefore not only a matter of concrete arguments and scholarly traditions in the sense of previous research into the ...

Duration: 07/2020 - 12/2023

,Spielregeln' Jugendlicher im Umgang mit Geschichte. Eine rekonstruktive Studie zu Aushandlungsprozessen anhand von Kolonialfotografien und ihren Interpretationen

The main objective of this qualitative Phd project is to reconstruct shared and divided group-specific patterns amongst young people in dealing with history whilst exploring the question of “Spielregeln”. The Data was collected by examining the discussions among adolescents when confronted with various colonial images and their respective ...

Duration: 04/2020 - 04/2024

Stories in motion. Remembrance practices, historical cultures and historical learning in the German migration society

The research project examined the question of what a collectively significant past means in the context of diversity in the German migration society. What current challenges does historical learning face in a plural society? How are questions of diversity, belonging, exclusion and demarcation integrated into historical education? Which approaches ...

Duration: 03/2018 - 09/2021

Funded by: BMBF

Grim Look and Teeth-Gnashing: Conditions of Constructing John and Henry III’s Emotions in Chronicles and Letters (1199–1272)

This dissertation project aims to investigate and identify the different reasons and conditions for descriptions of the emotions of rulers in historiography using the example of two English kings, John and Henry III. One of the key questions is whether these descriptions allow us to draw conclusions about the habitus of a particular ruler. To this ...

Duration: 01/2018 - 07/2024

Weit­ere abgeschlossene Pro­jekte

Hu­man­itäre Aus­land­shil­fe in der Nach­kriegszeit: Er­holung­saufenthalte deutscher Kinder im europäis­chen Aus­land, 1945-1955

Friederike Horgan
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Knapp 50.000 deutsche Kinder wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von europäischen Familien für Erholungsaufenthalte aufgenommen. Dies ist ein frühes Beispiel der humanitären Auslandshilfe und es überrascht vor allem aufgrund des Kontextes. Die betroffenen europäischen Länder bewiesen Verantwortungsbewusstsein und brachten der leidenden Zivilbevölkerung im zerstörten Deutschland Fürsorge statt Rache- und Vergeltungsgedanken entgegen. Die verschiedenen kirchlichen, Regierungs- und gewerkschaftlichen Organisationen der Siegermächte, Überfallenen sowie neutralen Ländern übten wichtige humanitäre Hilfe aus, die Aktionen brachten allerdings auch Probleme mit sich. Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die grundlegenden Probleme des Humanitarismus im Blick auf Erholungsaufenthalte deutscher Kinder im europäischen Ausland klären lassen. Dabei werden die Prinzipien und Konzepte des Humanitarismus ebenso in den Blick gefasst wie die daraus resultierenden Dilemmata.

Die „Ja­pan­is­che Heraus­for­der­ung“ und die west­deutsche Un­ter­hal­tungselektroni­kin­dus­trie 

Florian Staffel
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Das Dissertationsprojekt untersucht die Reaktionen der westdeutschen Unterhaltungselektronikindustrie auf die zunehmende japanische Konkurrenz von ca. 1970 bis 1985. Der zunehmende Wettbewerb in der Strukturkrise wurde von dem Diskurs über die zeitgenössisch so genannte „Japanische Herausforderung“ begleitet, der neben der Analyse des vermeintlichen Erfolgsmodells wesentlich durch Zukunftsentwürfe und stereotype Wahrnehmungen geprägt war. Im Sinne einer relationalen industry history untersucht das Projekt beispielhalft die Krisenreaktionsstrategien der Unternehmen Grundig und Telefunken, die nationalen und europäischen politökonomischen Steuerungs- und Moderierungsversuche, die Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen sowie die Rolle der Konsument*innen.
Die Studie leistet somit einen Beitrag zur „Globalisierungsgeschichte“ der Bundesrepublik und knüpft an aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und -soziologische Debatten an (Robert Shiller, Jens Beckert), indem empirisch die Rolle von Narrativen in ökonomischen Prozessen ausgelotet wird. 
Laufzeit: 2017 - 2023