Forschung
Profilschwerpunkte
Inhaltlich verfolgt das Historische Institut in der Forschung fünf transepochale Profilschwerpunkte, die unsere Expertise auch über die bestehenden Arbeitsbereiche hinweg bündeln und unsere Vernetzung mit anderen Bereichen der Fakultät für Kulturwissenschaften und der Universität Paderborn voranbringen. Der weitere Ausbau der Profilbereiche und deren Sichtbarkeit nach außen ist ein Kernanliegen des Historischen Instituts in den kommenden Jahren. Wir verfolgen es durch die Bündelung von Forschungsaktivitäten, den Aufbau von Kooperationen mit anderen Fächern der Universität wie den Wirtschaftswissenschaften und den Digital Humanities.
Die 5 Profilschwerpunkte
Laufende Forschungsprojekte
Paderpedia.de: Online-Enzyklopädie der Pader und Citizen-Science-Projekt
Das Online-Portal Paderpedia setzt sich zum Ziel, alles Wissenswerte über den kürzesten Fluss Deutschlands in einer Datenbank zusammenzuführen. Es soll als digitaler Ausgangspunkt für eine intensivere Beschäftigung mit der Geschichte und Ökologie der urbanen Flusslandschaft Pader dienen, wobei Sie selbst aktiv werden können. So präsentieren wir ...
Duration: 01/2021 - 12/2027
Funded by: Freunde der Pader e. V.
The Sermons at the Council of Constance
The sermons at the Council of Constance (1414-1418) promise to provide valuable new insights into this church assembly if - as has not yet been done - they are examined in the sense of a cultural history of the political. It is therefore not only a matter of concrete arguments and scholarly traditions in the sense of previous research into the ...
Duration: 07/2020 - 12/2023
,Spielregeln' Jugendlicher im Umgang mit Geschichte. Eine rekonstruktive Studie zu Aushandlungsprozessen anhand von Kolonialfotografien und ihren Interpretationen
The main objective of this qualitative Phd project is to reconstruct shared and divided group-specific patterns amongst young people in dealing with history whilst exploring the question of “Spielregeln”. The Data was collected by examining the discussions among adolescents when confronted with various colonial images and their respective ...
Duration: 04/2020 - 04/2024
Spatial Regime: How Early Modern Buildings Made History
In der Geschichte ist Raum nicht einfach physikalisch oder geographisch gegeben. Vielmehr wird er durch Handlungen und Deutungen von Menschen hervorgebracht und ständig umgestaltet. Deshalb bleibt er auch gegenüber dem historischen Geschehen nicht neutral, sondern greift darin ein, bringt es mit hervor. Dies ist die Einsicht, die dem ›spatial turn‹ ...
Duration: 04/2020 - 12/2026
British Forces in Germany. The occupation and the stationing of troops in a transnational perspective
The research project examines the social and cultural impact of the stationing of British troops in north-western Germany over the period of three generations on both the approximately two million members of the Armed Forces and the local population. Whereas historical research has mostly concentrated on American impacts on social and cultural ...
Duration: 03/2020 - 01/2025
Funded by: DFG
The Concept of "Religion" in Early Modern Times
„Religion“ gehört zu den historischen Grundbegriffen, die bis heute in Gebrauch sind; dadurch versteht er sich vermeintlich von selbst. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass das Wort „Religion“ erst im 16. Jh. Einzug in die deutsche Sprache hielt und dass es keineswegs von Anfang an das bezeichnete, was wir heute darunter verstehen. ...
Duration: 10/2019 - 12/2026
Der Kampf um die Reichsabtei Corvey im Dreißigjährigen Krieg – Akteure, Strategien und Allianzen (Arbeitstitel)
Das Thema „Corvey im Dreißigjährigen Krieg“ hat in der bisherigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Klostergeschichte Corveys wenig Beachtung erfahren. Dieser Umstand ist erstaunlich, werden doch diese Jahrzehnte in der Literatur häufig als „Tiefpunkt“ der Abteigeschichte beschrieben, welche bereits ab der Zeit des Spätmittelalters als ...
Duration: 08/2019 - 12/2025
De-Konstruktion kontroverser Narrationen. Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens von Schülerinnen und Schülern
In dem Promotionsprojekt wird der Umgang von Schülerinnen und Schülern mit Geschichte(n) über ein gesellschaftlich relevantes Thema untersucht. Die Grundlage für die Untersuchung stellen Einzelinterviews mit Lernenden verschiedener Altersstufen dar, die basierend auf der Qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz) ausgewertet werden.
Duration: 04/2019 - 03/2026
The right to conquer - Legitimising Conquests in the early and high Middle Ages
Conquests required legitimation. This project aims to show that this is also true for the earlier Middle Ages (c. 500 - c. 1150), thus refuting the prevailing scholarly views on this issue. By demonstrating that the military expansion of rule required justification this work is poised to make significant contributions to the study of the concept of ...
Duration: 01/2019 - 12/2025
Funded by: DFG
Diplomatic Strategies of the Regent Christine Charlotte of East Frisia (1665–1690)
The dissertation project examines the custodial regency of Princess Christine Charlotte in East Frisia from 1665 to 1690, which was marked by domestic conflicts interwoven with external conflicts and interests. While the regent saw herself as sovereign and considered the form of government as princely, the estates saw themselves as free and ...
Duration: 07/2018 - 12/2024
Abgeschlossene Projekte
Paderpedia.de: Online-Enzyklopädie der Pader und Citizen-Science-Projekt
Das Online-Portal Paderpedia setzt sich zum Ziel, alles Wissenswerte über den kürzesten Fluss Deutschlands in einer Datenbank zusammenzuführen. Es soll als digitaler Ausgangspunkt für eine intensivere Beschäftigung mit der Geschichte und Ökologie der urbanen Flusslandschaft Pader dienen, wobei Sie selbst aktiv werden können. So präsentieren wir ...
Duration: 01/2021 - 12/2027
Funded by: Freunde der Pader e. V.
The Sermons at the Council of Constance
The sermons at the Council of Constance (1414-1418) promise to provide valuable new insights into this church assembly if - as has not yet been done - they are examined in the sense of a cultural history of the political. It is therefore not only a matter of concrete arguments and scholarly traditions in the sense of previous research into the ...
Duration: 07/2020 - 12/2023
,Spielregeln' Jugendlicher im Umgang mit Geschichte. Eine rekonstruktive Studie zu Aushandlungsprozessen anhand von Kolonialfotografien und ihren Interpretationen
The main objective of this qualitative Phd project is to reconstruct shared and divided group-specific patterns amongst young people in dealing with history whilst exploring the question of “Spielregeln”. The Data was collected by examining the discussions among adolescents when confronted with various colonial images and their respective ...
Duration: 04/2020 - 04/2024
Spatial Regime: How Early Modern Buildings Made History
In der Geschichte ist Raum nicht einfach physikalisch oder geographisch gegeben. Vielmehr wird er durch Handlungen und Deutungen von Menschen hervorgebracht und ständig umgestaltet. Deshalb bleibt er auch gegenüber dem historischen Geschehen nicht neutral, sondern greift darin ein, bringt es mit hervor. Dies ist die Einsicht, die dem ›spatial turn‹ ...
Duration: 04/2020 - 12/2026
British Forces in Germany. The occupation and the stationing of troops in a transnational perspective
The research project examines the social and cultural impact of the stationing of British troops in north-western Germany over the period of three generations on both the approximately two million members of the Armed Forces and the local population. Whereas historical research has mostly concentrated on American impacts on social and cultural ...
Duration: 03/2020 - 01/2025
Funded by: DFG
The Concept of "Religion" in Early Modern Times
„Religion“ gehört zu den historischen Grundbegriffen, die bis heute in Gebrauch sind; dadurch versteht er sich vermeintlich von selbst. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass das Wort „Religion“ erst im 16. Jh. Einzug in die deutsche Sprache hielt und dass es keineswegs von Anfang an das bezeichnete, was wir heute darunter verstehen. ...
Duration: 10/2019 - 12/2026
Der Kampf um die Reichsabtei Corvey im Dreißigjährigen Krieg – Akteure, Strategien und Allianzen (Arbeitstitel)
Das Thema „Corvey im Dreißigjährigen Krieg“ hat in der bisherigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Klostergeschichte Corveys wenig Beachtung erfahren. Dieser Umstand ist erstaunlich, werden doch diese Jahrzehnte in der Literatur häufig als „Tiefpunkt“ der Abteigeschichte beschrieben, welche bereits ab der Zeit des Spätmittelalters als ...
Duration: 08/2019 - 12/2025
De-Konstruktion kontroverser Narrationen. Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens von Schülerinnen und Schülern
In dem Promotionsprojekt wird der Umgang von Schülerinnen und Schülern mit Geschichte(n) über ein gesellschaftlich relevantes Thema untersucht. Die Grundlage für die Untersuchung stellen Einzelinterviews mit Lernenden verschiedener Altersstufen dar, die basierend auf der Qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz) ausgewertet werden.
Duration: 04/2019 - 03/2026
The right to conquer - Legitimising Conquests in the early and high Middle Ages
Conquests required legitimation. This project aims to show that this is also true for the earlier Middle Ages (c. 500 - c. 1150), thus refuting the prevailing scholarly views on this issue. By demonstrating that the military expansion of rule required justification this work is poised to make significant contributions to the study of the concept of ...
Duration: 01/2019 - 12/2025
Funded by: DFG
Diplomatic Strategies of the Regent Christine Charlotte of East Frisia (1665–1690)
The dissertation project examines the custodial regency of Princess Christine Charlotte in East Frisia from 1665 to 1690, which was marked by domestic conflicts interwoven with external conflicts and interests. While the regent saw herself as sovereign and considered the form of government as princely, the estates saw themselves as free and ...
Duration: 07/2018 - 12/2024
Weitere abgeschlossene Projekte
Humanitäre Auslandshilfe in der Nachkriegszeit: Erholungsaufenthalte deutscher Kinder im europäischen Ausland, 1945-1955
Friederike Horgan
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Knapp 50.000 deutsche Kinder wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von europäischen Familien für Erholungsaufenthalte aufgenommen. Dies ist ein frühes Beispiel der humanitären Auslandshilfe und es überrascht vor allem aufgrund des Kontextes. Die betroffenen europäischen Länder bewiesen Verantwortungsbewusstsein und brachten der leidenden Zivilbevölkerung im zerstörten Deutschland Fürsorge statt Rache- und Vergeltungsgedanken entgegen. Die verschiedenen kirchlichen, Regierungs- und gewerkschaftlichen Organisationen der Siegermächte, Überfallenen sowie neutralen Ländern übten wichtige humanitäre Hilfe aus, die Aktionen brachten allerdings auch Probleme mit sich. Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die grundlegenden Probleme des Humanitarismus im Blick auf Erholungsaufenthalte deutscher Kinder im europäischen Ausland klären lassen. Dabei werden die Prinzipien und Konzepte des Humanitarismus ebenso in den Blick gefasst wie die daraus resultierenden Dilemmata.
Die „Japanische Herausforderung“ und die westdeutsche Unterhaltungselektronikindustrie
Florian Staffel
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Das Dissertationsprojekt untersucht die Reaktionen der westdeutschen Unterhaltungselektronikindustrie auf die zunehmende japanische Konkurrenz von ca. 1970 bis 1985. Der zunehmende Wettbewerb in der Strukturkrise wurde von dem Diskurs über die zeitgenössisch so genannte „Japanische Herausforderung“ begleitet, der neben der Analyse des vermeintlichen Erfolgsmodells wesentlich durch Zukunftsentwürfe und stereotype Wahrnehmungen geprägt war. Im Sinne einer relationalen industry history untersucht das Projekt beispielhalft die Krisenreaktionsstrategien der Unternehmen Grundig und Telefunken, die nationalen und europäischen politökonomischen Steuerungs- und Moderierungsversuche, die Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen sowie die Rolle der Konsument*innen.
Die Studie leistet somit einen Beitrag zur „Globalisierungsgeschichte“ der Bundesrepublik und knüpft an aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und -soziologische Debatten an (Robert Shiller, Jens Beckert), indem empirisch die Rolle von Narrativen in ökonomischen Prozessen ausgelotet wird.
Laufzeit: 2017 - 2023