Forschung

Pro­­fil­schwer­­punk­te

Inhaltlich verfolgt das Historische Institut in der Forschung fünf transepochale Profilschwerpunkte, die unsere Expertise auch über die bestehenden Arbeitsbereiche hinweg bündeln und unsere Vernetzung mit anderen Bereichen der Fakultät für Kulturwissenschaften und der Universität Paderborn voranbringen. Der weitere Ausbau der Profilbereiche und deren Sichtbarkeit nach außen ist ein Kernanliegen des Historischen Instituts in den kommenden Jahren. Wir verfolgen es durch die Bündelung von Forschungsaktivitäten, den Aufbau von Kooperationen mit anderen Fächern der Universität  wie den Wirtschaftswissenschaften und den Digital Humanities.

 

Die 5 Pro­­fil­schwer­­punk­te

Gemeinsames Forschen und Studieren an einer Karte Flanderns

Pro­­fil­schwer­­punkt 1: Di­­gi­tal His­to­ry

Ziel des Profilschwerpunkts Digital History ist es einerseits, die Erforschung und Vermittlung mit digitalen Methoden voranzutreiben, und andererseits, den Prozess der Digitalisierung zu historisieren, um damit zu einer theoretischen Reflexion der Geisteswissenschaften beizutragen.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­filschwer­punkt 2: Wirtschaft, Um­welt und Gesell­schaft

Im Profilschwerpunkt Sozial-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte greifen wir Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz auf wie z.B. die (Ressourcen-)Geschichte der Meere, den Vergleich der Wirtschaftsgeschichte in Bundesrepublik und DDR oder die Unternehmensgeschichte von Multinationals.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­­fil­schwer­­punkt 3: Ge­schichts- und Er­­in­ne­rung­s­kul­tur(en), Kul­tur­er­­be

Geschichts- und erinnerungskulturelle Fragestellungen sowie Themen der Geschichtstheorie, Geschichtskultur und Historiografiegeschichte werden in allen Arbeitsbereichen des Historischen Instituts quer durch alle Epochen bearbeitet.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­filschwer­punkt 4: Kon­f­likte, Kriege und Friedenss­tif­tung

Konflikte, Kriege und Friedensstiftung stellen einen Forschungsschwerpunkt am Historischen Institut dar, der durch eine Fülle von Publikationen in den letzten Jahren nach außen sichtbar wurde.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­filschwer­punkt 5: Re­li­gion und Herrschaft

Wechselbeziehungen zwischen Religion und Herrschaft sind ein weiteres Querschnittsthema des Historischen Instituts, ebenso die Pluralität unterschiedlicher Religionen und Einstellungen zur Religion innerhalb einer Herrschaft.

Zum Profilschwerpunkt

Laufende Forschung­s­pro­jekte

50 projects were found

World War Two and its (un-)profitability

The project focuses on historical narratives as they are depicted on YouTube. YouTube is a so-called attention-economy as its core asset is the attention of its audience, which they in turn sell to advertisers. This project aims to shed light on the production conditions and setting, how the necessity for selling a (historical) product shapes these ...

Duration: 11/2023 - 10/2026

The alien tree? Forest experiments and co-construction of alterity in Spain and Germany in the long 19th Century

One of the Prussian state's largest research investments at the end of the 19th century concerned not coal and steel, but wood and trees. In 1880, at the behest of Otto von Bismarck, large-scale experiments with so-called "foreign trees" began. In a cultural history of technology and environmental history inspired by the digital humanities, the ...

Duration: 10/2023 - 10/2028

Planet Ocean. A History of the Sea in the Anthropocene

Conceived as a history of the global present, the project asks about the effects of human actions and uses on the marine environment and, on the other hand, shows how the sea shaped politics, economy and society. The concept includes four sub-projects: A textbook "Planet Ocean. History of the Sea in the Anthropocene" as well as papers on the ...

Duration: 01/2023 - 12/2028

Project image

Paderborn To Go: Augmented Reality App für eine visualisierte Form der Geschichtsvermittlung

Die 3D-Rekonstruktion eines europäischen Pionierwerkes, des Paderborner Ozonwasserwerks, kann mit der Paderborn To Go App via Augmented Reality auf dem ehemaligen Standort an der Börnepader platziert und vollumfänglich betrachtet werden. Neben dem Ozonwasserwerk wurden weitere Medien auf Broschüren und Flyer, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens ...

Duration: 01/2023 - 12/2024

Funded by: Paderborn überzeugt. e. V., Freunde der Pader e. V.

Atmosphärische Rekonstruktion des Paderquellgebiets in Virtual Reality

Das u. a. für die Ausstellung "Panta Rhei" (Aug. 2023 – Jan. 2024) entwickelte Virtual-Reality-Panorama vermittelt unterschiedliche historische Nutzungsweisen des Paderwassers. Diese immersive VR-Panoramaerfahrung ermöglicht es den Ausstellungsbesuchern, die Situation des Paderquellgebiets um 1920 vom "Börnesteig" aus zu erforschen. Die ...

Duration: 01/2023 - 12/2024

Funded by: Freunde der Pader e. V.

Das innerstädtische Mühlenquartier in Paderborn von 1400 bis 1803

Bereits im Mittelalter entstand an der Pader ein außergewöhnliches Mühlenquartier, das sowohl in seiner diversen technischen Wasserkraftnutzung als auch aufgrund seiner innerstädtischen Wasserraddichte im europäischen Vergleich hervorstach. Die Orte und die technische Funktionsweise der einzelnen Mühlen werden in einem Video durch historische ...

Duration: 01/2023 - 12/2024

Funded by: MHKBD NRW, Freunde der Pader e. V.

3D-Rekonstruktion des Ozonwasserwerkes an der Börnepader

Von 1902 bis 1937 stand in Paderborn ein unscheinbares Fabrikgebäude am Flussarm Börnepader, das ein bahnbrechendes Ozonwasserwerk beherbergte. Dieses Werk, erprobt von Ingenieuren der Siemens & Halske AG, setzte erstmals elektrisch generiertes Ozon zur Entkeimung von Trinkwasser ein, was bei Fachleuten europaweit Interesse fand. Es trug maßgeblich ...

Duration: 01/2023 - 12/2024

Funded by: Stadtwerke Paderborn

Paderborn Postcolonial

Analysis of colonial networks, in which the city of Paderborn and its environment was embedded in the last decades of the 19th and the first half of the 20th century.

Duration: 09/2022 - 10/2025

Contact: Annette Zaloudek, Dr. Christin Hansen

Fictional Historical Narratives during the Spanish Civil War

The dissertation project deals with fictional historical narratives from the Spanish Civil War. In this conflict, which is also referred to as the first media war in history, spanish and international intellectuals of all political hues took part in different manners. A considerable part of these actors published narrations during or immediately ...

Duration: 09/2022 - 09/2025

Societal customs, rituals and festivals as intangible cultural heritage

The dissertation project uses the examples of Schützenwesen, the Rhenish Carnival and the Schwörtag tradition to investigate the "metacultural productions" (Kirshenblatt-Gimblett 2004) that accompany an application to and inscription onto the Federal Register of Intangible Cultural Heritage in Germany as well as the historical developments, ...

Duration: 09/2022 - 09/2024

Funded by: Konrad-Adenauer-Stiftung

Contact: Jonas Leineweber

Abgeschlossene Pro­jekte

50 projects were found

World War Two and its (un-)profitability

The project focuses on historical narratives as they are depicted on YouTube. YouTube is a so-called attention-economy as its core asset is the attention of its audience, which they in turn sell to advertisers. This project aims to shed light on the production conditions and setting, how the necessity for selling a (historical) product shapes these ...

Duration: 11/2023 - 10/2026

The alien tree? Forest experiments and co-construction of alterity in Spain and Germany in the long 19th Century

One of the Prussian state's largest research investments at the end of the 19th century concerned not coal and steel, but wood and trees. In 1880, at the behest of Otto von Bismarck, large-scale experiments with so-called "foreign trees" began. In a cultural history of technology and environmental history inspired by the digital humanities, the ...

Duration: 10/2023 - 10/2028

Planet Ocean. A History of the Sea in the Anthropocene

Conceived as a history of the global present, the project asks about the effects of human actions and uses on the marine environment and, on the other hand, shows how the sea shaped politics, economy and society. The concept includes four sub-projects: A textbook "Planet Ocean. History of the Sea in the Anthropocene" as well as papers on the ...

Duration: 01/2023 - 12/2028

Project image

Paderborn To Go: Augmented Reality App für eine visualisierte Form der Geschichtsvermittlung

Die 3D-Rekonstruktion eines europäischen Pionierwerkes, des Paderborner Ozonwasserwerks, kann mit der Paderborn To Go App via Augmented Reality auf dem ehemaligen Standort an der Börnepader platziert und vollumfänglich betrachtet werden. Neben dem Ozonwasserwerk wurden weitere Medien auf Broschüren und Flyer, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens ...

Duration: 01/2023 - 12/2024

Funded by: Paderborn überzeugt. e. V., Freunde der Pader e. V.

Atmosphärische Rekonstruktion des Paderquellgebiets in Virtual Reality

Das u. a. für die Ausstellung "Panta Rhei" (Aug. 2023 – Jan. 2024) entwickelte Virtual-Reality-Panorama vermittelt unterschiedliche historische Nutzungsweisen des Paderwassers. Diese immersive VR-Panoramaerfahrung ermöglicht es den Ausstellungsbesuchern, die Situation des Paderquellgebiets um 1920 vom "Börnesteig" aus zu erforschen. Die ...

Duration: 01/2023 - 12/2024

Funded by: Freunde der Pader e. V.

Das innerstädtische Mühlenquartier in Paderborn von 1400 bis 1803

Bereits im Mittelalter entstand an der Pader ein außergewöhnliches Mühlenquartier, das sowohl in seiner diversen technischen Wasserkraftnutzung als auch aufgrund seiner innerstädtischen Wasserraddichte im europäischen Vergleich hervorstach. Die Orte und die technische Funktionsweise der einzelnen Mühlen werden in einem Video durch historische ...

Duration: 01/2023 - 12/2024

Funded by: MHKBD NRW, Freunde der Pader e. V.

3D-Rekonstruktion des Ozonwasserwerkes an der Börnepader

Von 1902 bis 1937 stand in Paderborn ein unscheinbares Fabrikgebäude am Flussarm Börnepader, das ein bahnbrechendes Ozonwasserwerk beherbergte. Dieses Werk, erprobt von Ingenieuren der Siemens & Halske AG, setzte erstmals elektrisch generiertes Ozon zur Entkeimung von Trinkwasser ein, was bei Fachleuten europaweit Interesse fand. Es trug maßgeblich ...

Duration: 01/2023 - 12/2024

Funded by: Stadtwerke Paderborn

Paderborn Postcolonial

Analysis of colonial networks, in which the city of Paderborn and its environment was embedded in the last decades of the 19th and the first half of the 20th century.

Duration: 09/2022 - 10/2025

Contact: Annette Zaloudek, Dr. Christin Hansen

Fictional Historical Narratives during the Spanish Civil War

The dissertation project deals with fictional historical narratives from the Spanish Civil War. In this conflict, which is also referred to as the first media war in history, spanish and international intellectuals of all political hues took part in different manners. A considerable part of these actors published narrations during or immediately ...

Duration: 09/2022 - 09/2025

Societal customs, rituals and festivals as intangible cultural heritage

The dissertation project uses the examples of Schützenwesen, the Rhenish Carnival and the Schwörtag tradition to investigate the "metacultural productions" (Kirshenblatt-Gimblett 2004) that accompany an application to and inscription onto the Federal Register of Intangible Cultural Heritage in Germany as well as the historical developments, ...

Duration: 09/2022 - 09/2024

Funded by: Konrad-Adenauer-Stiftung

Contact: Jonas Leineweber

Weit­ere abgeschlossene Pro­jekte

Hu­man­itäre Aus­land­shil­fe in der Nach­kriegszeit: Er­holung­saufenthalte deutscher Kinder im europäis­chen Aus­land, 1945-1955

Friederike Horgan
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Knapp 50.000 deutsche Kinder wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von europäischen Familien für Erholungsaufenthalte aufgenommen. Dies ist ein frühes Beispiel der humanitären Auslandshilfe und es überrascht vor allem aufgrund des Kontextes. Die betroffenen europäischen Länder bewiesen Verantwortungsbewusstsein und brachten der leidenden Zivilbevölkerung im zerstörten Deutschland Fürsorge statt Rache- und Vergeltungsgedanken entgegen. Die verschiedenen kirchlichen, Regierungs- und gewerkschaftlichen Organisationen der Siegermächte, Überfallenen sowie neutralen Ländern übten wichtige humanitäre Hilfe aus, die Aktionen brachten allerdings auch Probleme mit sich. Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die grundlegenden Probleme des Humanitarismus im Blick auf Erholungsaufenthalte deutscher Kinder im europäischen Ausland klären lassen. Dabei werden die Prinzipien und Konzepte des Humanitarismus ebenso in den Blick gefasst wie die daraus resultierenden Dilemmata.

Die „Ja­pan­is­che Heraus­for­der­ung“ und die west­deutsche Un­ter­hal­tungselektroni­kin­dus­trie 

Florian Staffel
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Das Dissertationsprojekt untersucht die Reaktionen der westdeutschen Unterhaltungselektronikindustrie auf die zunehmende japanische Konkurrenz von ca. 1970 bis 1985. Der zunehmende Wettbewerb in der Strukturkrise wurde von dem Diskurs über die zeitgenössisch so genannte „Japanische Herausforderung“ begleitet, der neben der Analyse des vermeintlichen Erfolgsmodells wesentlich durch Zukunftsentwürfe und stereotype Wahrnehmungen geprägt war. Im Sinne einer relationalen industry history untersucht das Projekt beispielhalft die Krisenreaktionsstrategien der Unternehmen Grundig und Telefunken, die nationalen und europäischen politökonomischen Steuerungs- und Moderierungsversuche, die Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen sowie die Rolle der Konsument*innen.
Die Studie leistet somit einen Beitrag zur „Globalisierungsgeschichte“ der Bundesrepublik und knüpft an aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und -soziologische Debatten an (Robert Shiller, Jens Beckert), indem empirisch die Rolle von Narrativen in ökonomischen Prozessen ausgelotet wird. 
Laufzeit: 2017 - 2023