Forschung
Profilschwerpunkte
Inhaltlich verfolgt das Historische Institut in der Forschung fünf transepochale Profilschwerpunkte, die unsere Expertise auch über die bestehenden Arbeitsbereiche hinweg bündeln und unsere Vernetzung mit anderen Bereichen der Fakultät für Kulturwissenschaften und der Universität Paderborn voranbringen. Der weitere Ausbau der Profilbereiche und deren Sichtbarkeit nach außen ist ein Kernanliegen des Historischen Instituts in den kommenden Jahren. Wir verfolgen es durch die Bündelung von Forschungsaktivitäten, den Aufbau von Kooperationen mit anderen Fächern der Universität wie den Wirtschaftswissenschaften und den Digital Humanities.
Die 5 Profilschwerpunkte
Laufende Forschungsprojekte
From the "BeNeLux Union" to "Gallia Belgica": Region Building in Country Names and Country Symbols
„Belgien“, „die Niederlande“, „Luxemburg“, „Flandern“ – sämtliche Namen von Staaten des BeNeLux-Raums sind doppelsinnig. Während sie heute Einzelherrschaften bezeichnen, meinten sie ursprünglich umfassendere Räume, Herrscherfamilien oder die gesamte Region. Das zeigt, die Einzelstaaten sind durch ein Heraustreten entstanden. Ihre Namen verweisen ...
Duration: 06/2022 - 12/2025
Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen
The research project is dedicated to current questions about historical culture and digital change: What happens to socially shared stories when the public and social negotiation processes shift more and more into the digital space and even become the starting point for this? How do a new culture of digitality and historical culture(s) interact ...
Duration: 04/2022 - 06/2024
Funded by: Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Stiftung
Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte des Buchdrucks, des Telefons und des Computers. Ein Kooperationsprojekt. [ausgezeichnet mit dem Lehrpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn 2022]
Dieses Gemeinschaftsprojekt, das mit dem Lehrpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn 2022 ausgezeichnet wurde, stellt eine seminarübergreifende Kollaboration von drei geschichtsdidaktischen Proseminaren dar. Die Seminare erarbeiteten über das gesamte Semester auf Geschichtsunterricht bezogene Unterrichtsideen und ...
Duration: 02/2022 - 08/2022
3D-Rekonstruktion des Paderquellgebietes im Jahr 1920
Die Pader ist ein Kultur- und Naturerbe von europäischer Bedeutung. Und das schon seit rund 1.200 Jahren. Die Stadt bewirbt sich deshalb mit ihrem Stadtfluss um das Europäische Kulturerbesiegel (EKS). Im Rahmen dieser Bewerbung haben der Verein „Freunde der Pader“, ein Historikerteam der Universität und das Stadtmuseum Paderborn das westliche ...
Duration: 01/2022 - 12/2023
Funded by: Freunde der Pader e. V., Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold, Stadtwerke Paderborn
International Participation of Women in the Spanish Civil War: Conceptions and Practices of Female Participation in the Interwar Period
The participation of volunteers from other countries during wars is not a new phenomenon in history: In wars of the 19th/20th century, women from abroad took on various functions alongside men, of which the traditional ones such as nursing are remembered above all. Beyond these traditional gender stereotypes, however, the voluntary participation of ...
Duration: 10/2021 - 10/2027
Historisches Lernen im bilingualen Geschichtsunterricht
The aim of the Phd project is to examine processes of historical learning in bilingual history classes. The project focuses both on communication in history classrooms and on student’s and teacher’s perspectives on history classes. The research is therefore based on videography of history lessons and individual interviews.
Duration: 01/2021 - 12/2025
Papstherrschaft im Raumentwurf: Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543–1607) und das Rom Sixtus’ V.
Wer zur allgemeinen Geschichte des europäischen Städtebaus bzw. zur römischen Stadtgeschichte am Ende des 16. Jahrhunderts im Speziellen forscht, kommt sowohl an Domenico Fontana (1543–1607) als auch an dessen Architekturbüchern (1590, 1604) nicht vorbei.Bereits in ihrer Konzeption und Ausführung stellen die zwei Bände der Trasportatione ...
Duration: 01/2021 - 12/2025
Funded by: BMBF
Zwischen Einzug und deditio. Städtische Unterwerfung vor dem Herrscher im hohen und späteren Mittelalter
Im Ringen um Rechte und Privilegien gerieten Städte immer wieder in Konflikte um die Stadtherrschaft und unterlagen nicht selten dabei. Im Rahmen der Friedensschlüsse nach diesen Auseinandersetzungen werden sowohl in den erzählenden Quellen als auch in Urkunden und Verträgen immer wieder Rituale beschrieben. Das Promotionsvorhaben fragt nach der ...
Duration: 01/2021 - 09/2025
Early Modern Libraries of the Hellweg Region: Editing Digitally the Historical Book Lists – Researching Cultural Transfer – Regaining Cultural Heritage
Ausgehend von historischen Bestandsverzeichnissen überwiegend aus dem 18. Jahrhundert, zielt das Vorhaben auf die digitale Modellierung von zwanzig ausgewählten frühneuzeitlichen Bibliotheken des Hellwegraums. Indem es die handschriftlichen Bestandslisten digital ediert und mit den Katalogdaten der erhaltenen Bücher verknüpft, wo möglich auch mit ...
Duration: 01/2021 - 12/2026
Bwerbung der Pader um das Europäische Kulturerbe-Siegel
Die „Urbane Flusslandschaft Pader“ ist Gegenstand einer Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS). Ein Ausgangspunkt dieses Kooperationsprojektes, das von der Stadt und Universität Paderborn seit 2021 gemeinsam erarbeitet wird, liegt nicht zuletzt im ungewöhnlich reichen Grund- und Quellwasserschatz, welcher die gut 1200jährige ...
Duration: 01/2021 - 12/2024
Abgeschlossene Projekte
From the "BeNeLux Union" to "Gallia Belgica": Region Building in Country Names and Country Symbols
„Belgien“, „die Niederlande“, „Luxemburg“, „Flandern“ – sämtliche Namen von Staaten des BeNeLux-Raums sind doppelsinnig. Während sie heute Einzelherrschaften bezeichnen, meinten sie ursprünglich umfassendere Räume, Herrscherfamilien oder die gesamte Region. Das zeigt, die Einzelstaaten sind durch ein Heraustreten entstanden. Ihre Namen verweisen ...
Duration: 06/2022 - 12/2025
Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen
The research project is dedicated to current questions about historical culture and digital change: What happens to socially shared stories when the public and social negotiation processes shift more and more into the digital space and even become the starting point for this? How do a new culture of digitality and historical culture(s) interact ...
Duration: 04/2022 - 06/2024
Funded by: Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Stiftung
Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte des Buchdrucks, des Telefons und des Computers. Ein Kooperationsprojekt. [ausgezeichnet mit dem Lehrpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn 2022]
Dieses Gemeinschaftsprojekt, das mit dem Lehrpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn 2022 ausgezeichnet wurde, stellt eine seminarübergreifende Kollaboration von drei geschichtsdidaktischen Proseminaren dar. Die Seminare erarbeiteten über das gesamte Semester auf Geschichtsunterricht bezogene Unterrichtsideen und ...
Duration: 02/2022 - 08/2022
3D-Rekonstruktion des Paderquellgebietes im Jahr 1920
Die Pader ist ein Kultur- und Naturerbe von europäischer Bedeutung. Und das schon seit rund 1.200 Jahren. Die Stadt bewirbt sich deshalb mit ihrem Stadtfluss um das Europäische Kulturerbesiegel (EKS). Im Rahmen dieser Bewerbung haben der Verein „Freunde der Pader“, ein Historikerteam der Universität und das Stadtmuseum Paderborn das westliche ...
Duration: 01/2022 - 12/2023
Funded by: Freunde der Pader e. V., Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold, Stadtwerke Paderborn
International Participation of Women in the Spanish Civil War: Conceptions and Practices of Female Participation in the Interwar Period
The participation of volunteers from other countries during wars is not a new phenomenon in history: In wars of the 19th/20th century, women from abroad took on various functions alongside men, of which the traditional ones such as nursing are remembered above all. Beyond these traditional gender stereotypes, however, the voluntary participation of ...
Duration: 10/2021 - 10/2027
Historisches Lernen im bilingualen Geschichtsunterricht
The aim of the Phd project is to examine processes of historical learning in bilingual history classes. The project focuses both on communication in history classrooms and on student’s and teacher’s perspectives on history classes. The research is therefore based on videography of history lessons and individual interviews.
Duration: 01/2021 - 12/2025
Papstherrschaft im Raumentwurf: Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543–1607) und das Rom Sixtus’ V.
Wer zur allgemeinen Geschichte des europäischen Städtebaus bzw. zur römischen Stadtgeschichte am Ende des 16. Jahrhunderts im Speziellen forscht, kommt sowohl an Domenico Fontana (1543–1607) als auch an dessen Architekturbüchern (1590, 1604) nicht vorbei.Bereits in ihrer Konzeption und Ausführung stellen die zwei Bände der Trasportatione ...
Duration: 01/2021 - 12/2025
Funded by: BMBF
Zwischen Einzug und deditio. Städtische Unterwerfung vor dem Herrscher im hohen und späteren Mittelalter
Im Ringen um Rechte und Privilegien gerieten Städte immer wieder in Konflikte um die Stadtherrschaft und unterlagen nicht selten dabei. Im Rahmen der Friedensschlüsse nach diesen Auseinandersetzungen werden sowohl in den erzählenden Quellen als auch in Urkunden und Verträgen immer wieder Rituale beschrieben. Das Promotionsvorhaben fragt nach der ...
Duration: 01/2021 - 09/2025
Early Modern Libraries of the Hellweg Region: Editing Digitally the Historical Book Lists – Researching Cultural Transfer – Regaining Cultural Heritage
Ausgehend von historischen Bestandsverzeichnissen überwiegend aus dem 18. Jahrhundert, zielt das Vorhaben auf die digitale Modellierung von zwanzig ausgewählten frühneuzeitlichen Bibliotheken des Hellwegraums. Indem es die handschriftlichen Bestandslisten digital ediert und mit den Katalogdaten der erhaltenen Bücher verknüpft, wo möglich auch mit ...
Duration: 01/2021 - 12/2026
Bwerbung der Pader um das Europäische Kulturerbe-Siegel
Die „Urbane Flusslandschaft Pader“ ist Gegenstand einer Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS). Ein Ausgangspunkt dieses Kooperationsprojektes, das von der Stadt und Universität Paderborn seit 2021 gemeinsam erarbeitet wird, liegt nicht zuletzt im ungewöhnlich reichen Grund- und Quellwasserschatz, welcher die gut 1200jährige ...
Duration: 01/2021 - 12/2024
Weitere abgeschlossene Projekte
Humanitäre Auslandshilfe in der Nachkriegszeit: Erholungsaufenthalte deutscher Kinder im europäischen Ausland, 1945-1955
Friederike Horgan
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Knapp 50.000 deutsche Kinder wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von europäischen Familien für Erholungsaufenthalte aufgenommen. Dies ist ein frühes Beispiel der humanitären Auslandshilfe und es überrascht vor allem aufgrund des Kontextes. Die betroffenen europäischen Länder bewiesen Verantwortungsbewusstsein und brachten der leidenden Zivilbevölkerung im zerstörten Deutschland Fürsorge statt Rache- und Vergeltungsgedanken entgegen. Die verschiedenen kirchlichen, Regierungs- und gewerkschaftlichen Organisationen der Siegermächte, Überfallenen sowie neutralen Ländern übten wichtige humanitäre Hilfe aus, die Aktionen brachten allerdings auch Probleme mit sich. Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die grundlegenden Probleme des Humanitarismus im Blick auf Erholungsaufenthalte deutscher Kinder im europäischen Ausland klären lassen. Dabei werden die Prinzipien und Konzepte des Humanitarismus ebenso in den Blick gefasst wie die daraus resultierenden Dilemmata.
Die „Japanische Herausforderung“ und die westdeutsche Unterhaltungselektronikindustrie
Florian Staffel
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Das Dissertationsprojekt untersucht die Reaktionen der westdeutschen Unterhaltungselektronikindustrie auf die zunehmende japanische Konkurrenz von ca. 1970 bis 1985. Der zunehmende Wettbewerb in der Strukturkrise wurde von dem Diskurs über die zeitgenössisch so genannte „Japanische Herausforderung“ begleitet, der neben der Analyse des vermeintlichen Erfolgsmodells wesentlich durch Zukunftsentwürfe und stereotype Wahrnehmungen geprägt war. Im Sinne einer relationalen industry history untersucht das Projekt beispielhalft die Krisenreaktionsstrategien der Unternehmen Grundig und Telefunken, die nationalen und europäischen politökonomischen Steuerungs- und Moderierungsversuche, die Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen sowie die Rolle der Konsument*innen.
Die Studie leistet somit einen Beitrag zur „Globalisierungsgeschichte“ der Bundesrepublik und knüpft an aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und -soziologische Debatten an (Robert Shiller, Jens Beckert), indem empirisch die Rolle von Narrativen in ökonomischen Prozessen ausgelotet wird.
Laufzeit: 2017 - 2023