Vor­trag von Prof. Dr. Hubertus Gün­ther im Rah­men des Sem­inars „Prim­it­iv­is­mus (1750-1980)“ bei Prof. Dr. Eva-Maria Seng

„Das Ideal der Primitivität im 18. Jahrhundert“

Datum:  Dienstag, 01.07.2008

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 c.t.

Raum: P1.102

 

Zur Person:

1965-73 Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Theaterwissenschaft an den Universitäten in Bonn und München. 1969-1970 Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana in Rom. 1971-1973 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 1973 Promotion zum Dr. phil. an der Universität München. 1974-76 freiberuflich tätig. 1976-1979 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1980-1983 Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft an der Bibliotheca Hertziana in Rom. 1985 Habilitation an der Universität Bonn. 1984-1985/86 Gastdozent an der Universität Düsseldorf, beauftragt mit der Leitung des Seminars für Kunstgeschichte. 1986-1988 Gastprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt. 1988-1991 Professor für Kunstgeschichte und für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main. Ab 1991 Ordinarius für Neuere Kunstgeschichte Universität Zürich.

Forschungsschwerpunkte: Architektur, Stadtplanung, Architektur-/Kunsttheorie, Antikenrezeption, speziell der Renaissance, Gestaltungsmittel der klassischen Architektur - Die Säulenordnungen.
 

Biobibliographie (Auswahl):

Bramantes Tempietto. Die Memorialanlage der Kreuzigung Petri in S. Pietro in Montorio, Rom (Diss., München 1973).Rembrandt van Rijn, München 1976.Chinesisches Porzellan, München 1978.Peter Paul Rubens, München 1978.Klassizismus in Bayern, Schwaben und Franken. Architekturzeichnungen 1775–1825, München, Stadtmuseum, in: Weltkunst 50, 1980, S. 1748-1749.Porticus Pompeji. Zur archäologischen Erforschung eines antiken Baus in der Renaissance und seiner Rekonstruktion im dritten Buch des Sebastiano Serlio, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 44, 1981, S. 358-398.Die Rekonstruktion des antiken römischen Fußmasses in der Renaissance, in: Sitzungsberichte. Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin, N.F. 30, 1981/82, S. 8-12.Werke Bramantes im Spiegel einer Gruppe von Zeichnungen der Uffizien in Florenz, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 33, 1982, S. 77-108.Raffaels Romplan, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin, N.F. 31, 1982/83, S. 12-15; dazu Rezension in: Jahrbuch der Max–Planck–Gesellschaft 1984, S. 842-844 (N. N.).Minus est condere quam colere. Die Erneuerung des römischen Verkehrszentrumsin der Renaissance, in: La città italiana del Rinascimento fra utopia e realtà (Akten des Kongresses des Deutschen Studienzentrums in Venedig 1982, hg. v. August BUCK), Venedig1984, S. 54-69.Das Trivium vor Ponte S. Angelo. Ein Beitrag zur Urbanistik der Renaissance in Rom, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 21, 1984, S. 165-250; dazu Rezension in: Roma nel Rinascimento 1, 1985, S. 68-70 (Paola Guerrini).Notizen zur tuskischen Säulenordnung in den Antikenstudien der Hochrenaissance (Akten des Kolloquiums der Bibliotheca Hertziana ,Roma quanta fuit ipsa ruina docet’ 1986), Rom 1986, S. 28; dazu Rezension in: Kunstchronik 40, 1987, S. 41-47 (Gunter Schweikhart).Maler als Bühnenbildner zwischen 1910 und 1930 (4 Teile), in: Die Kunst 12, 1987, S. 820-825, 904-909, 1012-1017; 13, 1988, S. 48-53.Das Studium der antiken Architektur in den Zeichnungen der Hochrenaissance, in: Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Tübingen 1988;Sforzinda. Eine Idealstadt der Renaissance, in: Alternative Welten in Mittelalter und Renaissance, hg. v. Ludwig SCHRADER, Düsseldorf 1988, S. 1-22.& Studenten der Universität Düsseldorf: Deutsche Architekturtheorie zwischen Gotik und Renaissance, Darmstadt 1988;& Oliver KARNAU: Die Anlage von Düsseldorf–Oberkassel. Ein Modell moderner Stadtplanung um 1900, in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 33, 1989, S. 11-40.Die Anfänge der modernen Dorica, in: L’Emploi des Ordres dans l’architecture de la Renaissance (Akten des Kongresses des Centre d’Études supérieures de la Renaissance Tours 1986, hg. v. Jean GUILLAUME), Paris 1992, S. 97-117.Die Erstaufführung der futuristischen Oper ,Sieg über die Sonne’, in: Wallraf–Richartz–Jahrbuch 53, 1992, S. 189-207.Leitende Bautypen in der Planung der Peterskirche, in: L’eglise dans l’architecture de la Renaissance, hg. v. Jean GUILLAUME, Paris 1995,S. 41-78.Anglo–Klassizismus, Antikenrezeption, Neugotik in Wörlitz, in: Weltbild Wörlitz. Entwurf einer Kulturlandschaft, hg. v. Frank-Andreas BECHTOLDT / Thomas WEISS, Ostfildern–Ruit 1996, S. 131-161.Patina in der Geschichte der Kunst, in: Patina, Hamburg 1996, S. 1-26. Begegnung mit dem Fremden. Die Auseinandersetzung mit griechischer Architektur von der Renaissance bis zum Beginn des Klassizismus, in: Das neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I. (Ausst.-Kat. München, Bayerisches Nationalmuseum, hg. v. Reinhold BAUMSTARK), München 1999, S. 149-170.Kult der Primivität im Klassizismus, in: Von der Geometrie zur Naturalisierung. Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst, hg. v. Richard SAAGE, Tübingen 1999, S. 62-108.Stilpluralismus in Wörlitz. Verwendung und Bedeutung der Stile, in: Heiterkeit und Munterkeit des Durchsichtigen. Festschrift für Eberhard Hirsch zum 70. Geburtstag, hg. v. Jörn GARBER, Dessau 1999, S. 12-30.Die Vorstellungen vom griechischen Tempel und der Beginn der Renaissance in der venezianischen Architektur, in: Imitatio. Von der Produktivität künstlerischer Anspielungen und Mißverständnisse, hg. v. Paul VON NAREDI-RAINER, Kunstgeschichtliche Studien, Innsbruck, N.F. 2, Berlin 2001, S. 104-143.Die ersten Schritte in die Neuzeit. Gedanken zum Beginn der Renaissance nördlich der Alpen, in: Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und in den Nachbargebieten um 1500, hg. v. Norbert NUßBAUM / Claudia EUSKIRCHEN / Stephan HOPPE, Köln 2003, S. 31-88.